Bonedo Archive
Gitarre

Die American Standard Stratocaster gilt Strat-Freunden als Symbol für den Neustart des Traditionsherstellers in den Achtzigern. Dass ihr Erfolg bis heute anhält, spricht für sich.

Die Fender American Deluxe Ash Stratocaster will mit Ausstattung und Fertigungsqualität punkten und so ihrem Luxus-Attribut gerecht werden. Ob das gelingt?

Wie die ‘60s Stratocaster aus der Fender Classic Serie beweist, behält sie auch dann ihren Vintage-Charakter, wenn nicht alle Details des Originals blind kopiert werden.

Als Günstigste im Vergleichstest muss die Squier Affinity Stratocaster zwar um einiges bescheidener auftreten als ihre teureren Geschwister, trotzdem bietet sie Neulingen einen budgetschonenden Einstieg.

Einen Schritt nach vorne macht die Squier Standard Strat im Vergleich zu ihrer Kollegin aus der preiswerten Affinity-Reihe und empfiehlt sich für den ambitionierten Einsteiger.

Zwar werden uns Verminderte Akkorde in der Popmusik eher seltener begegnen, dennoch findet man sie in einigen Stücken, und viele wissen dann nicht, wie sie mit diesem unbekannten Wesen umgehen sollen. Das soll sich jetzt ändern!

Der Weehbo JCM Drive möchte Marshall-typische Zerrsounds erzeugen - ein hoch gestecktes Ziel. Kann das erreicht werden...?

Der Laney TI15-112 ist Tony Iommi´s persönlicher Signature-Amp zum Warmspielen hinter der Bühne. Was der kompakte schwarze Combo zu bieten hat, erfahrt ihr hier.

Im ersten Teil seiner neuen Workshop-Reihe zum Thema Rhythmusgitarrenspiel kümmert sich Haiko um die Vierklänge.

Das Riot Ltd Green von Suhr beweist, dass man in Kalifornien nicht nur edle Gitarren bauen kann. Auch bei Pedalen spielt man in der ersten Liga.

Weniger Watt als beim Palmer Eins kann es bei einem Gitarrenverstärker wohl kaum geben, trotzdem kann der Kleine mit seinen Stärken überzeugen.

Der Chandler Limited GAV19T beweist, dass zwischen den unzähligen Röhrenamps, die heute den Markt überschwemmen, durchaus noch Raum für kreative Überraschungen bleibt.

Die Gibson Les Paul ’70s Tribute ist der Traum aller Dropper, Feinstimmer, Grobmotoriker und gleichzeitig ein Albtraum für die Hersteller von Stimmgeräten und Saitenkurbeln: Sie stimmt sich selbst!

Ukulele lernen: Im ersten Teil seines Ukulelen-Workshops für Gitarristen erklärt Christian Konrad wie sich offene Dur- Moll und Barre'-Gitarren-Akkorde auf die Ukulele übertragen lassen.

Mit dem D2 versucht sich AMT an einem Diezel im Pedalformat. Nach vielen britischen und amerikanischen Vorbildern erweist man so auch einem deutschen Hersteller die Ehre.

Mit dem O-Drive OE-1 wagt sich AMT an die nächste Ikone der klassischen Gitarrenverstärker und steckt den Orange-Sound in ein Effektpedal.

Strat bleibt Strat - auch wenn es sich wie bei der Fender AM Special Strat HB FSR um Instrumente handelt, die außerhalb der üblichen Serie produziert werden.

Blues ist heute ebenso beliebt wie damals. In unserem Tutorial findest du Tipps und Tricks, die dich beim Blues spielen-lernen unterstützen!

Auch der Emma RF-2 ReezaFRATzitz regt mit seinem nicht alltäglichen Namen zum Grübeln an. Diesmal glaubt der Tester allerdings, dem Ursprung auf die Schliche gekommen zu sein.

Der OnoMATOpoeia von Emma ist nicht unbedingt die universelle Zerr-Wunderwaffe, aber in seinem Metier erweist er sich durchaus als Könner.