Bonedo Archive
Gitarre

Mit der Neo Classic LS-20 Limited in Vintage Violin stellt FGN ein Sondermodell dieser Serie mit verändertem Halsprofil vor.

D’Addario hat einen Luftfeuchtigkeits-Messer entwickelt, der die Temperatur- und Luftfeuchtigkeits-Werte im Gitarrenkoffer direkt an die Humiditrak Smartphone-App sendet...

Das Source Audio Nemesis Delay-Pedal hat nicht nur den Anspruch, von Tape über Analog bis Digital alles zu können, sondern zusätzlich auch noch völlig neue Sounds zu liefern.

Klon Centaur hieß das legendäre Original, weshalb der Nachfolger als Klon KTR Centaur schon im Namen trägt, worum es geht: die Wiederauferstehung einer Overdrive-Legende.

Mit dem Le Lead von Two Notes präsentiert sich ein zweikanaliger Gitarrenpreamp, der einige Überraschungen im Gepäck hat und zusammen mit dem Wall of Sound PlugIn ein echtes Pfund für jede DAW ist.

Das in China hergestellte Peavey MiniMax-Basstopteil liefert 500 Watt an 4 Ohm bei unter 3 kg Gewicht - bei einem erstaunlichen Preis! Darüber hinaus überzeugt das Top durch hohe Bedienerfreundlichkeit und gute Sounds.

Die Instrumente des New Yorkers Roger Sadowskys gehören zum Besten, was man in der Bassszene finden kann. Als zweiten Test aus seiner Thomann Edelbass-Boutiquereihe präsentiert euch Rainer Wind einen fünfsaitigen Sadowsky NYC Standard.

Das Fender Bassbreaker 007 Top erledigt seinen Job hervorragend, so viel vorweg. Aber auf dem Weg vom Zeichenbrett bis zum fertigen Amp hat sich offensichtlich ein britisches Gen eingeschmuggelt.

Mit der Tama S.L.P. 14“x6,5“ G-Walnut Snare erweitert der japanische Trommelbauer erneut seine facettenreiche Snare-Serie. Ob diese Trommel mit den beachtlichen Konkurrenten der Serie mithalten kann, erfahrt ihr im folgenden Test.

Tabulatur heißt das Zauberwort für uns Gitarristen. In unserem Tool Time Workshop Gitarren TABs lesen, entschlüsseln wir ihre Geheimnisse.

Der bekannte amerikanische Hersteller für Wah-Pedale hat auch dieses Jahr wieder Neuheiten im Programm. Drei Wah-Pedale sind ab Juni 2016 lieferbar.

Natürlich steht hinter der Ernie Ball Music Man Cutlass der Geist von Leo Fender, weshalb sie auch getrost einer Strat gleichen darf. Aber sie ist eine eigenständige Gitarre, wenngleich mit einer gehörigen Portion Stratocaster-DNA.

Carnhill-Übertrager, Spulenfilter und Marconi-Potis – Neve-EQing für APIs Lunchbox. Was kann der Equalizer?

Unter dem Namen SoloDallas Schaffer Replica macht ein Pedal von sich reden, dessen Vorbild tatsächlich ein Gitarrensender ist. Und der soll für den wahren AC/DC-Sound verantwortlich gewesen sein?

Die 14“x12“ Marching Snare ist das Herzstück von Thomanns budgetfreundlicher Marching Drum Serie. Wir haben sie für euch getestet.

Der Vermona '14 Synthesizer ist eine Performance-orientierte Weiterentwicklung des Mono Lancet. Wir hatten den Vermona '14 im Test.

Mit seinem Solo auf Ladies 'Nite in Buffalo vom legendären "Eat ´em and Smile" der David Lee Roth Band, hat Steve Vai die Messlatte noch einmal ganz ordentlich nach oben verschoben. Wir haben das Solo in Noten, Tabs und Video.

Mit dem Babyface Pro FS überholt RME sein kleinstes Audiointerface. Wird das mobile Interface nun richtig erwachsen?

Das Dreadbox Epsilon ist ein Filterpedal mit 12dB-Filter, Envelope Follower und CV/Gate-Anschlüssen. Alle Details im Test!

Die Charvel Pro Mod So-Cal Style 1 versteckt in traditionellem Äußeren alles, was eine laute, schnelle und komfortable E-Gitarre braucht. Das High-Gain Tool für den modernen Schredder.