Bonedo Archive
Gitarre

Neues vom Walross - das Walrus Audio Slö Multi Texture Reverb will mit modulierbaren atmosphärischen Klanglandschaften auf sich aufmerksam machen.

Amphersteller Friedman kündigt mit dem MIC-NO-MO eine passive DI-Box für Gitarristen an, die mit einer effektiven Speaker-Simulation ausgestattet ist.

Yngwie Malmsteen hat in seinem Leben weit über 100 Gitarren zerstört. Sandvik fordert den Gitarrengott zum Kräftemessen und behauptet, die weltweit erste unzerstörbare Gitarre gebaut zu haben

Kaum ein Moogerfooger-Pedal war (und ist) so gefragt wie das MF–104M Delay. So sehen auch die Gebrauchtpreise vom eingestellten Pedal aus. Moog startet einen neuen Run. Mit einem Haken.

Die Hintergrundgeschichte zu einem wirklich ikonischen Instrument ist immer interessant. Noch mehr, wenn sie Jimmy Page selber erzählt und sie mit einem Video toll in Szene gesetzt ist.

Und weiter geht es mit E-Gitarren von Solar Guitars , die unter der spanischen Sonne gefertigt werden. Das Portfolio wird durch die beiden neuen Modelle S1.7PB und E1.6FRW ergänzt.

Das J. Rockett Audio Designs Steampunk Boost/Buffer-Pedal verstärkt den Gitarrenton um bis zu 20 Dezibel und funktioniert bei Bedarf auch mit True Bypass.

Plektren sind die verkannten Helferlein, ohne die man als E- oder Akustikgitarrist in den meisten Fällen rettungslos verloren ist. Wir haben einmal näher hingeschaut.

In diesem Frühjahr stellt der in Chicago ansässige Effektpedal-Hersteller Daredevil drei neue handgefertigte Pedale vor: das Bootleg Dirty Delay, den Drive-Bi Dual Channel Gain und das Supernova V2 Fuzz.

Der kleine Mooer 019 UK Gold PLX Preamp liefert den versprochenen britischen Crunch, beherrscht aber auch saubere Cleans genauso wie aggressive Metal-Sounds.

Der Wampler Pantheon Overdrive erweckt den Sound des Marshall Bluesbreaker-Pedals und damit die legendäre 60er Jahre Bluesbreaker-Ampzerre zu neuem Leben.

Das Kala Learn To Play Ukulele Starter Kit hat zum Mini-Preis alles, was man für die ersten Schritte auf der Ukulele braucht, einschließlich Online-Lehrer.

Zwei legendäre japanische Zerrpedale in einem Gehäuse, das MXR Custom Shop Raijin Drive könnte Soundgoumets überzeugen. Entwickelt wurde es von Shin Suzuki. (Hint! Hint!)

Das JHS Clover Preamp/Booster-Pedal versteht sich als erweiterter Klon des Boss FA-1 FET Amplifiers, inzwischen eine heißbegehrte Achtziger-Jahre-Rarität.

Das analoge Thermion Black Sun Rotophaser Pedal bietet Rotary-Effekte für Gitarre, und die trotz einfacher Bedienung mit jeder Menge Eingriffsmöglichkeiten.

Für 2019 hat Fender eine weitere Strat angekündigt. Die Limited Mahogany Blacktop Stratocaster möchte den Kampf mit ein paar Gibson Modellen aufnehmen – ob sie das schafft?

Pünktlich zur MESSE 2019 bringt Warwick den Lee Sklar Signature Bass in zwei neuen Versionen: Als Sklar Bass I Teambuilt und erschwinglicheren RockBass.

Das RockBoard MOD 5 war eines der Highlights am Framus & Warwick Stand auf der diesjährigen Winter NAMM Show, bei der es bekanntlich für die RockBoard Neuheiten den begehrten „Best in Show Award“ gab.

Die Thomann Classica Fusion 3BK CW Slim ist mit ihrem dünnen Korpus und Pickupsystem die ideale Gitarre für die lauten Nylonstring-Momente auf der Bühne.

Wer sich das Electro Harmonix Grand Canyon vor die Füße legt, der verfügt über eine Armada an Echo- und Halleffekten und dazu einen leistungsstarken Looper.