Bonedo Archive
Gitarre

Vielleicht ist er nicht unbedingt erste Wahl für Röhren-Puristen, aber er trägt das legendäre Logo und lässt es auch sonst recht britisch angehen: Gitarrenbombo Marshall MG 101CFX

Nachdem wir uns in den letzten drei Folgen in erster Linie um den Rock-/Pop-Einsatz der Pentatonik gekümmert haben, geht es diesmal eine Spur "more sophisticated" zur Sache ...ihr wisst schon: Jazz und so.

Telecaster-Modelle gibt es viele, aber was macht die Classic Player Baja Tele so besonders?

Zum Verschnaufen sind sie zu kurz, die Pausen im Metal, und in Kombination mit Triolen & Co. nicht von schlechten Eltern. Aber genau dieser Mix macht’s!

Als einer der Pioniere der Modeling-Technologie wagt sich Line 6 jetzt auch an die drahtlose Signalübertragung. Leinen los!

Auch gestandene Metaller greifen auf einige traditionelle Basistechniken zurück, ohne die ein gepflegtes Rhythmusspiel auf der Gitarre kaum möglich ist. Gewusst wie!

Vom puristischen Einkanaler bis hin zum Universalverstärker mit Vollausstattung reicht die aktuelle Palette kleiner Vollröhrenamps. Der Hughes & Kettner TubeMeister 18 besetzt die goldene Mitte.

Die Töne, die ihr eurer Gitarre entlockt, sind so cool, dass sie es wert sind, vervielfältigt zu werden? Wie wäre es mit einem Harmonizer oder Pitch-Shifter...?

Legenden sterben nicht! Als Instrument hat sie ohnehin Geschichte geschrieben und in den Händen von Angus Young ist sie Kult. Auch seine neue Gibson SG Signature.

Die alte Emperor war das Flagschiff in der Reihe der Epiphone Archtop-Gitarren. Welche Besonderheiten bietet uns wohl das aktuelle Swingster-Modell...?

Rebell oder Wohnzimmerheld? Mit 20 Watt spielt man nicht unbedingt in der Open-Air-Liga, aber als echter Revoluzzer sollte man doch für einige Überraschungen gut sein.

Mit amtlichen Sounds üben, ohne gleich die Nachbarn zu verprellen, im Proberaum jammen und anschließend im Heim-Studio ein paar Riffs aufnehmen - kann der Cube30 X all das liefern?

Vintage Tremolo oder Floyd Rose? Eine Frage, die nicht selten einem Glaubenskrieg zwischen zwei Lagern gleicht. Wir haben uns kundig gemacht und klären auf.

Die Kramer Guitars Baretta im Custom Graphic Feral Cat Rainbow Leopard-Design macht nicht nur optisch Alarm, sondern auch als reinrassige High-Gain-Axt.

Das Surfybear Compact Deluxe bietet mit Tremolo und einem echten Federhall im kompakten Pedalgehäuse die authentischen Effekt-Sounds klassischer Fender-Amps.

In unserem Workshop lernt ihr James Hetfields Solo zu Metallicas berühmter Power-Ballade.

Eine gute DI-Box gehört ebenso zur Standard-Ausstattung jedes Studios wie eine amtliche Reamp-Box. Locomotive Audio kombinieren beides in einer schicken blauen Kiste, die wir für euch getestet haben.

Pete Townshend wird 80! Als Kopf und Gitarrist von The Who prägte er zusammen mit den Beatles und den Rolling Stones die britische Rockmusik der Sechzigerjahre.

Mit dem JHS Pedals The Violet präsentiert sich das äußerst flexible Overdrive/Distortion-Signature-Pedal der brasilianischen Ausnahmegitarristin Lari Basilio.

Das Wampler Cryptid bietet die ikonischen Sounds legendärer Fuzz-Pedale wie Big Muff, Fuzz Face oder Tone Bender mit einem Dreh und in allerbester Qualität.