Bonedo Archive
Drums

Drummer Max Gebhardt aka maxbeatwerk und Produzent Gregor Hennig laden zum dritten Drumrecording-Workshop ins legendäre Studio Nord Bremen ein.

Meinls Luis Conte Signature Wood Bongos aus Gummibaum sind nun auch mit Remo Nuskyn Synthetikfellen erhältlich. Ob 80 Euro Aufpreis dafür gerechtfertigt sind, erfahrt ihr im Test.

Der Ableger der UK Drum Show betritt dieses Jahr zum ersten Mal das europäische Festland und möchte das in Liverpool mit Erfolg erprobte Konzept auch hierzulande veranstalten.

Die DrumCraft Concert Snares aus Messing und Bubinga sind mit drei unterschiedlichen Snareteppichen ausgerüstet, wir haben sie gecheckt!

Dream Theater hat ein neues Album veröffentlicht, und die ersten Max-Modelle wurden vor 25 Jahren eingeführt. Höchste Zeit also für ein paar neue Becken!

Trilok Gurtu kennt man als einen der größten Tablavirtuosen unserer Zeit, aber sein musikalischer Horizont ist wesentlich weiter: Auch Drumset und perkussive Klangerzeugung sämtlicher Couleur bilden das Zentrum seiner kreativen Arbeit...

Vom 6.02.2025 bis einschließlich 14.02.2025 gibt es bei Thomann eine Valentinstagsaktion: Warum immer Blumen und Pralinen? Sag es mit Musik!

Der US-Hersteller Rogers hat die Powertone Snaredrums wieder zum Leben erweckt. Ob echtes Vintage-Feeling aufkommt, haben wir im Test herausgefunden.

Für das sogenannte kombinierte Schlagzeug, bestehend aus Bassdrum, Snare, Tom Toms und Becken, wird in etlichen Publikationen New Orleans im Jahr 1918 als Wiege genannt...

Mit der 18"großen Bassdrum eignet sich das Series 3 Junior perfekt für die Kleinsten, die wirklich am Schlagzeug durchstarten möchten.

Tama hat eine High-End-Kardanwelle für Doppelfußmaschinen entwickelt. Was der Mirror Rod kann, haben wir im Test für euch herausgefunden.

Neuzugang in der E-Drum-Mittelklasse: Yamaha hat ein neues Modell für ambitionierte Trommler im Portfolio, es kommt mit einigen interessanten Features daher.

Die ehemalige Prince-Drummerin Sheila E. bekommt dieses Jahr eine eigene DW Icon Snare, auch von der MFG True-Cast™ Snare gibt es eine neue Auflage.

Die US-Kultmarke wurde u. a. von Buddy Rich gespielt, geriet dann aber Ende der 1970er Jahre – wie viele andere US-Brands auch – in wirtschaftliche Schieflage.

Mit Schichtholzkesseln aus Birke, Ahorn und Mahagoni sowie zwei Stave-Snares aus Ahorn und Walnuss sind eine Vielzahl von Optionen hinzugekommen.

Sonor feiert „150 Jahre Tradition, Qualität und Handwerkskunst“ und bringt vier sechsteilige Kits mit legendären Kesselkonstruktionen aus den 1980er-Jahren für eine limitierte Neuauflage zurück.

Zum 150. Jubiläum der Firma Sonor besinnt sich Sonor auf seine Wurzeln und frühere Meilensteine. Die 150th Signature Cast Bronze Snare ist eine Hommage an die legendäre HLD 590 .