Mit dem Classic Dry Aluminium Modell erweitert Tama seine erfolgreiche Sound Lab Project (S.L.P.) Reihe. Was die Trommel mit nahtlosem Alukessel nach klassischem Vorbild kann, haben wir getestet.
Dieses Intrument hat mit Peter Gabriels Song nicht viel zu tun. Aber auch klanglich ist Mapex' neue Snare weitaus flexibler als es der Name vermuten lässt.
In diesem Test widmen wir uns vier weiteren Holzsnares aus der 2020er Black Panther Serie: „Hydro“, „Heritage“, „Solidus“ und „Pegasus“. Ob diese den guten Eindruck ihrer Kollegen bestätigen können, verraten wir euch hier.
In der oberen Schlagzeug-Mittelklasse buhlen die Hersteller mit ordentlich Ausstattung bei moderaten Preisen um die Gunst der Käufer. Das sieht beim PDP CM5 nicht anders aus.
Mapex feiert die Rückkehr eines wohl bekannten Einsteiger-Sets. Wie sich die aktuelle Mapex Mars Serie schlägt und welche Galaxien wir dabei durchquert haben, erfahrt ihr in diesem bonedo Test.
Die Masters Maple Gum Serie ist im aktuellen Katalog zwischen der Reference und der Masters Reserve Linie angesiedelt. Wir haben den Vierteiler auf den Prüfstand gehievt.
Nicht nur Metal-Fans schwören auf Direct Drive Antriebe und Longboard Trittplatten bei Fußmaschinen. ACD Unlimited aus Österreich bietet jetzt handgefertigte Umrüstsätze für gängige Pedale an.
Unter den Bassdrumschlägeln ist der runde Filzkopf in etwa so bekannt wie der Pilzkopf unter den Musikerfrisuren. Wir haben die Version von Millenium getestet.
Heute stellen wir eine neue Reihe von Einsteiger-Cajons aus dem Hause Thomann auf die Probe. Wir testen, ob an den richtigen Ecken und Kanten gespart wurde.
Ein Proberaum-Dialog über die Thomann Cajon Box könnte sich folgendermaßen anhören: „ Ziehst du etwa aus?“ „Nein, das ist keine Umzugskiste, das ist mein neues Cajon!“
Das abgefahrene Design von Meinls Spark und Cajon Shakern lässt eine Menge ungewöhnlicher Sounds erahnen. Im bonedo Test erfahrt ihr, wie sich die kleinen Klangobjekte in der Praxis schlagen.
Der Begriff „Raw Bell“ erfreut sich innerhalb des Sabian Programms großer Beliebtheit. Mit dem AA Raw Bell Promo Set hat sich nun ein ganzer Satz der Becken mit den roh belassenen Kuppen zum Test eingefunden.
Zwei neue Signature Modelle bietet der Schweizer Traditionshersteller Paiste an. In Zusammenarbeit mit Dave Lombardo hat man ein brachiales Ride-Becken entwickelt, für Stewart Copeland gibt es eine 12 Zoll Hi-Hat. Hier gibt's den Test.
Sobald der ambitionierte Schlagzeuger den Anfängerstatus hinter sich gelassen hat, möchte er sich auch in puncto Equipment weiterentwickeln. Was muss also her? Vielleicht mal ein Satz „richtige“ Becken?
Meinl erweitert seine in der Türkei handgefertigte Byzance Jazz Serie um die Tradition Rides, sowie das Flat Ride und die Tradition Hi-Hats. Wir checken, ob sie swingen.
Mit dem DTX760K präsentiert Yamaha ein E-Drum Set der gehobenen Preisklasse, das dank seiner Drum Pads mit Silikon-Spielflächen ein natürliches Spielgefühl vermitteln soll.