Bonedo Archive
Bass

Markbass gilt als einer der Pioniere auf dem Sektor der Micro-Bassamps. Mit dem Big Bang möchte man nun noch eins drauflegen. Ob der Name dem neuen Amp gerecht wird, erfahrt ihr hier!

Im neusten Bass-Play-Alike gibt es Tipps zum Schmieden von Soul-Bass-Lines. Als Ausgangsbasis hat sich Rainer Wind den Song Foolin' von Dionne Bromfield ausgeguckt.

Mit dem 2011 veröffentlichen TH500 ist es Aguilar gelungen, den Sound ihrer legendären Hybrid-Boliden erfolgreich in den Microkosmos zu transferieren. Und wie sieht es beim Tonehammer 350 aus?

Mit Riesenschritten aus der Geheimtipp-Ecke kommen die Pedale von AMT, und mit dem BC-1 geht’s nicht mehr nur um die Gitarre. Sibirien goes Bass.

Bugera hält mit dem BVP5500 ein Hybrid-Bass-Top bereit. Was dabei rauskommt, wenn Röhren auf eine Transistorendstufe treffen, erfahrt ihr hier.

Der EBS Classic 30 ist ein Übungs-Bass-Amp, der auch Eltern gefallen sollte.

EBS halten mit dem Reidmar ein ultraleichtes Bass-Top für euch bereit.

Unsere guten Klassiker! Da kommen sie in der x-ten Auflage und von Langeweile immer noch keine Spur. Auch mit dem ’60s Squier Precision bleibt die Geschichte spannend.

Auch Bassisten haben ein Recht auf Zerre! Und damit der Gitarrist nicht länger auf das eine oder andere Pedal aus seiner Kollektion verzichten muss, gibt’s von Boss den ODB-3. For bassists only!

Der Fender Jazz-Bass ist wahrscheinlich weltweit der am meisten gespielte Bass. Die American Standard Variante vereint Tradition mit Moderne.

In diesem Bass-Workshop untersuchen wir exklusiv das Bassspiel von Flea auf dem Album "I'm With You" der Red Hot Chili Peppers.

In dieser fortlaufenden Reihe werden wir euch mit jeder Menge Informationen rund um die spannenden Entwicklung des E-Bass innerhalb der letzten 50 Jahre versorgen.

Nein, kein Ehec! Aber wenn sich unsere Tester nur unter Einhaltung einschlägiger Schutzmaßnahmen an die Arbeit machen, dann warten auch auf sie ganz besondere Kandidaten. So wie der Bassgigant Blacksmith von TC.

Kaum eine Nische auf dem Musikinstrumentenmarkt, in der es noch keine Produkte mit dem Namen Behringer gibt. Auch Bass-Combos? Aber klar doch!

tc electronic sorgten bereits mit dem RH450 für großes Aufsehen im Bereich der Kompakt-Bass-Amps. Nun hat man satte 300 Watt und ein paar weitere Features oben drauf gepackt und präsentiert den RH750.

Das Korg G5 ist ein Klassiker, der längst nicht mehr gebaut wird. Füllt das Bass-Multieffektboard AX3000B die großen Fußstapfen?

Verzerrung ist beim E-Bass ja bekanntlich ein heikles Thema. Das liegt nicht zuletzt daran, dass der überwiegende Teil der angebotenen Distortion-Pedale für Gitarristen entwickelt wurde.

Wer mit Z anfängt, muss nicht unbedingt Letzter sein. Zorro, Zappa oder Zabaione sind gute Beispiele, dass es auch anders geht. Auch das Zoom B9.1ut?

Mit dem SR5005E bietet Ibanez eine High-End Variante der Soundgear-Bässe an und dringt damit - nicht zuletzt auch preislich - in ein Marktsegment vor, das überwiegend von kleinen Instrumenten-Manufakturen beherrscht wird.

Was kann der kleine Modeling-Bass-Amp, der sich optional auch mit Batterien befeuern lässt? Rainer Wind hat die Antworten.

