Bonedo Archive
Bass

Auch Bassisten haben ein Recht auf Zerre! Und damit der Gitarrist nicht länger auf das eine oder andere Pedal aus seiner Kollektion verzichten muss, gibt’s von Boss den ODB-3. For bassists only!

Standard Jazzbass von Fender im Test. Kann sich der erschwingliche Klassiker aus Mexiko in der Jazzbass-Konkurrenz aus den USA behaupten?

Letztes Jahr stellte TC ihre neuen TonePrint Gitarren Pedale vor. Dieses Jahr sind die Bassisten dran. Einige der besten Bassisten der Welt haben diesen Pedalen ihre eigene Note verliehen – Hier kommen die Bass TonePrints!

Auf der Musikmesse 2011 stellte ZOOM bereits das Gitarrenmultieffektgerät G3 vor. Dieses Jahr sind die Bassisten dran.

Der Geist eines Fender Jazz-Bass aus den 1960er Jahren im Körper eines preisgünstigen Youngtimers "Made in China". Kann das funktionieren?

Der Name "Big Muff" ist den Gitarristen natürlich seit langer Zeit ein Begriff, aber wie sieht es mit den Bassisten aus? Auch hier gibt es ein passendes Modell aus dem Hause Electro-Harmonix.

Der Fender Jazz-Bass ist wahrscheinlich weltweit der am meisten gespielte Bass. Die American Standard Variante vereint Tradition mit Moderne.

Der Fender Jazz Bass gehört zu den beliebtesten Bässen überhaupt. Rainer Wind hat sich ein Modell der Classic-Serie zur Brust genommen und gecheckt, wie viel Vintage tatsächlich noch in ihm steckt.

Wenn ein Land Erfahrung mit Trollen und Zwergen hat, dann ist das ohne Zweifel Schweden. Kein Wunder, dass sich in dieser Tradition auch der kleine Bass-Combo Session 60 von EBS zu Hause fühlt.

Mit dem neuen stylischen und ultraleichten Class D Head MiBass will Ashdown endgültig in der Fliegengewichtsklasse Fuß fassen. Gelingt der Plan?

Auch in Zeiten winziger Topteile mit Megaleistung gibt’s an der Daseinsberechtigung von handfesten Combos nichts zu rütteln. Und dass auch dort noch Platz für Neues ist, zeigt der HyDrive von Hartke.

In diesem Bass-Workshop untersuchen wir exklusiv das Bassspiel von Flea auf dem Album "I'm With You" der Red Hot Chili Peppers.

Es gibt sie noch, die Bassverstärker, die ihre Power und ihren ganz besonderen Ton aus glimmenden Glaskolben beziehen. Und das nicht nur für die Vintage-Fans unter den Bassisten, wie der kleine Bastard von Ashdown eindrucksvoll beweist.

Einige stilprägende Bassamp-Modelle und die wichtigsten Effekte an Bord, dazu ausreichend Leistung und ein mehr als moderater Preis – was will man mehr. Das alles passt zum Bass-Topteil LowDown HD400 von Line 6.

Keinem Audiosignal wird in der Musik- und Medienproduktion so viel Aufmerksamkeit zu Teil, wie der Stimme. Grund genug, sich einmal das Waves Vocal Bundle im Detail anzuschauen!

Kompakte Basstops mit großer Leistung liegen momentan im Trend und es sind in erster Linie Verarbeitung und Ausstattung, die zählen. Und in diesen beiden Disziplinen kann auch der Little Mark Tube 800 von Markbass glänzen.

Wer die Wahl hat, hat die Qual. Im tiefen Übe-Amp-Dschungel verliert auch der versierteste Bassist schnell die Orientierung. Bonedo sorgt für Durchblick und testet den Cubix B2 von Artec.

Wann brauchen wir eigentlich eine Lupe, um unser Equipment aufzubauen und zu verkabeln? Schaut man sich den MB200 von Gallien-Krueger, dann kann es nicht mehr allzu lange dauern.

Der T15-250S ermöglicht einen kostengünstigen Einstieg in die Ashdown-Klangwelt. Stimmt die Quali -trotz knapp kalkuliertem Budget-Preis?

Unterhalb der magischen 1.000 Euro Grenze sind Vollröhren Bass-Amps rar gesät. Der flammneue Traynor YBA300 liegt preislich im entspannten 3-stelligen Bereich und kommt mit reiner Röhren-Power. Doch was kann der Bolide?