W1 ist ein neutral klingender Limiter, der sich besonders gut für perkussive Einzelsignale oder Drums-Subgruppen eignet. Im Bereich von 0 bis -3dB arbeitet er sehr unauffällig und färbungsfrei.
Yohng W1 (Betabugs GUI)
Bei größeren Werten passiert dann schon mehr, bei extremen Einstellungen kann er schon „schön hart pumpen“. Gewisse französische Popgruppen gehen bestimmt d’accord mit solchen Einschätzungen. www.yohng.com
Noch mehr kostenlose PlugIns findet ihr in unserem großen Freeware Software Synths und PlugIns Special.
Anzeige
W1 liegt als AU und VST-Plug-in für Win und Mac (Intel und PPC) vor und kann auf der Seite von George Yohng kostenlos heruntergeladen werden. www.yohng.com/w1limit.html
So schaut’s aus: für Apples AU-Format wurde der Grafiker wohl eingespart, W1 kommt im nüchternen Standard-Outfit daher.
Yohng W1 (AU GUI)
Wer PC-User ist und ein alternatives Interface zum W1 bevorzugt, kann die VST-Version von Betabugs nehmen, die den gleichen Algorithmus benutzt. Sie ist mit diesem GUI ausgestattet. http://www.betabugsaudio.com/plugs.php
Yohng W1 (Betabugs GUI)
Anzeige
Praxis
Heruntergeladen, ZIP-Datei entpackt, AU-Component in den Plug-in Ordner meines Mac Systems befördert, Logic gestartet: läuft!
W1 ist zwar nur als Stereo-Version verfügbar, es gibt aber weitaus Schlimmeres. Mono-Signale muss man dann halt auf einer Stereospur abspielen lassen bzw. sich mit Bussen behelfen.
Die Bedienung des GUI ist idiotensicher, denn viel zu bedienen gibt hier sowieso nicht.
Ganze drei Parameter stehen zu Auswahl: – Threshold: wählbar zwischen 0 und -30 dB. Hiermit bestimmt man, ab welcher Lautstärke der Limiter einsetzt. – Ceiling: wählbar zwischen 0 und -30 dB, Ceiling bestimmt den Outputpegel des W1 – Release: wählbar zischen 0 und 1000 Millisekunden. Mit Release legt man die Zeit fest, in der das Signal ohne Pegelreduktion „passieren darf“, nachdem eine Pegelspitze reduziert wurde.
Auf Einstellungen wie Knee oder Sättigungs-Typen, die man sonst oft bei Limitern antrifft, oder auch eine grafische Anzeige für die Pegelreduktion muss man beim W1 allerdings verzichten.
Hier ein paar Vorher/Nachher-Audiobeispiele des W1 mit drastischeren Einstellungen:
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Kick mit W1Kick ohne W1Beat ohne W1Beat mit W1Ak. Drumset ohne W1Ak. Drumset mit W1Ak. Drumset mit W1
Besonders bei den Kicks kann man gut hören, wie W1 den Klang bearbeitet: Das klickende Attack-Geräusch wird angehoben, das Sustain verlängert und der Sub-Bass in die Schranken verwiesen. So setzt sich eine Kick im Mix besser durch.
Beim Beispiel “Beat mit W1” ist der Limiter auf die Kickdrum Spur und noch mal auf die Summe des ganzen Beats angewendet. Dabei ist gut zu beobachten, wie W1 die ursprüngliche Dynamik der Kick Drum aufhebt und Klacker-Geräusch im Ausklang nach vorne holt. Auch die Snare wird merklich lauter, HiHat und Woodblock bleiben aber so gut wie unbehelligt. Ihr Pegel ist so niedrig, dass sie vom Limiter unbeeinflusst bleiben.
Beispiel 3 zeigt u.a. eine Verdichtung des Raumanteils, je mehr man den Threshold des Limiters absenkt.
Das Plug-in läuft stabil, arbeitet sehr zuverlässig, und seine CPU-Beanspruchung ist nicht der Rede wert. Man kann es also getrost maßlos auf Einzelspuren oder Sub-Gruppen einsetzen. Vorsicht aber mit Spuranfängen, hier entsteht manchmal ein Fehlergeräusch wie auch am Anfang des Beispiels “Beat mit W1” zu hören!
Anzeige
Wer sich finanziell nicht aus dem Fenster lehnen möchte, aber noch einen zuverlässigen, neutral klingenden Limiter sucht, der sollte sich unbedingt den Yohng W1 anschauen. Mit seinem Purismus muss man allerdings leben können, denn es mangelt ihm an Features wie regelbarem „Knee“, „Clipping Type“ und Pegelanzeige. Darüber hinaus steht er nur als Stereoversion zur Verfügung.
Besonders gut eignet er sich für perkussive Einzelsignale und Drums-Subgruppen. Und um einfach nur dezent sporadische Pegelspitzen bis 3dB abzufangen, kann man ihn auch hervorragend als unauffälligen Clipper einsetzen.
Und ob er jetzt wirklich so klingt wie sein Vorbild Waves L1, ist doch letztlich auch völlig schnuppe: Dies ist ein sehr feines Freeware Plug-in!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.