Anzeige

Vic Firth Digital Camo und VF Practice Pads Test

„Du müsstest dich eigentlich mal wieder um deine Rudiments kümmern…!“ Wer kennt sie nicht, diese innere Stimme, die bei verschiedenen Gelegenheiten aufpoppt wie eine Update-Erinnerung am Rechner? Speziell in diesen Zeiten der häuslichen Isolation kann man die Beschäftigung mit dem Practice Pad allerdings als schöne Möglichkeit betrachten, seine technischen Fähigkeiten auf den aktuellen Stand zu bringen. 

Vic_Firth_6_Pads
Vic_Firth_6_Pads


Es ist also vielleicht kein Zufall, dass Vic Firth ausgerechnet jetzt sein Pad-Programm erweitert. Digital Camo und VF heißen die beiden – konstruktiv identischen – Design-Varianten, erhältlich sind sie jeweils in 6 und 12 Zoll. Ob sich die Teile gut anfühlen, leise genug sind und sauber gefertigt, lest ihr auf den folgenden Zeilen.

Details & Praxis

Zwölf Ecken und zwei Finishes

Zum Test hat mir der Vertrieb drei der neuen Pads geschickt, die beiden 6-Zoll-Versionen als Camo Digital und VF sowie das 12er Pad in Camo Digital. Eine VF-Version in 12 Zoll ist ebenfalls erhältlich, jedoch nicht Teil dieses Tests. Die nähere Inspektion ergibt, dass wir es mit Standardpads gehobener Qualität zu tun haben. Kleine Aufkleber – und auch der etwas strenge Geruch – weisen auf das Produktionsland China hin. Mehrere Zonen, eine spezielle Gummimischung oder recyclte Materialien sucht man also vergebens. Alle Pads besitzen zwölfeckige Grundplatten aus MDF, auf welche die – relativ feste – runde Spielfläche aus Silikon aufgeklebt wurde. Auch von den Materialstärken her sind alle Modelle identisch. Abgesehen von der Größe unterscheiden sich die 6er von den 12er Pads durch ihre auf der Unterseite eingelassenen 8-Millimeter-Gewinde zur Montage an entsprechenden Stativen. Für die rutschfeste Platzierung auf glatten Oberflächen sorgen weiche Gummierungen der Unterseiten. Spannend wird es natürlich beim Look, denn die Digital Camo Versionen fallen mit ihrer petrolfarbenen Grundplatte und Gummierung sowie dem eckigen Tarn-Finish natürlich sofort ins Auge. Instagram-Tauglichkeit lässt grüßen! Etwas weniger auffällig kommt das schlichte Schwarz der VF-Modelle daher, als Understatement geht das riesige Vic Firth-Logo allerdings auch nicht gerade durch. Die Verarbeitung aller Pads würde ich insgesamt als gut bezeichnen.

Fotostrecke: 4 Bilder Die beiden 6“ Pads…

Kommen wir nun zum Praxisteil. Als Referenz für das Spielgefühl und auch die Lautstärke dienen mir mein Evans Realfeel sowie das Ludwig Pat Petrillo Pad mit vier Spielzonen. Zunächst fällt mir das recht hohe Gewicht des großen 12er Pads auf. Das Teil ist größer und dicker als das Realfeel und sitzt dadurch etwas solider auf verschiedenen Unterlagen, auch die Schlagenergie wird effektiver absorbiert. Der glatte Druck der Digital Camo-Oberseiten addiert eine schöne Definition der Schläge, ohne sie zu laut werden zu lassen. Auch in Sachen Rebound und Spielkomfort habe ich nichts auszusetzen, alle Modelle lassen sich auch über längere Zeit ohne Ermüdungserscheinungen spielen. Optisch sind mir bedruckte Pads allerdings immer etwas zu unruhig, ich gucke beim Üben lieber auf eine einfarbige Oberfläche. Gut gefällt mir die zwölfeckige Form des großen 12er Pads, die ein perfektes Einpassen in ein handelsübliches Snarestativ erlaubt. Die kleinen Versionen sind deutlich leiser, neigen aber aufgrund ihrer Größe naturgemäß zum Hüpfen, wenn man sie nicht auf einem Stativ befestigt. Dafür sind sie deutlich reisetauglicher. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Anzeige

Fazit

Mit den neuen zwölfeckigen Digital Camo und „VF“ Modellen bringt der US-Hersteller Vic Firth auffällig bedruckte Übungspads auf den Markt. Wir haben es mit kräftigen Konstruktionen in den Größen 6 und 12 Zoll zu tun, die kleineren Pads können dank eingelassener Stativgewinde auch auf Beckenständern befestigt werden. Im Übebetrieb können alle Pads mit gutem Rebound überzeugen, die Digital Camo Oberfläche sorgt für zusätzliche Definition. Mit seiner schweren Bauweise absorbiert das große 12er effektiv Eigenschwingungen, was sich in reduzierter Lautstärke und präzisem Spielgefühl niederschlägt. Die Form der Grundplatte erleichtert außerdem die Fixierung in einem Snarestativ. Billig sind die Übungsplatten nicht, dafür gibt es einen coolen Look und sehr haltbare Qualität. 

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • solider Stand des 12er Modells
  • 12er Modell passt perfekt in ein Snarestativ
  • gute Rebound-Eigenschaften
  • wenig Eigenschwingung, daher nicht zu laut
Contra
  • 12“ Modell nicht gerade günstig
Artikelbild
Vic Firth Digital Camo und VF Practice Pads Test
Für 58,00€ bei
Gute, stabile Pads mit frischem Styling: Die neuen Vic Firth Pads motivieren zum Üben.
Gute, stabile Pads mit frischem Styling: Die neuen Vic Firth Pads motivieren zum Üben.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Vic Firth
  • Serie: Camo Digital und VF Practice Pads
  • Spezifikationen: zwölfeckige Pads mit MDF-Basis, erhältlich in 6 und 12 Zoll
  • Besonderheiten: 6“ Pads mit Haltegewinde zur Stativmontage
  • Herstellungsland: China
  • PREISE (Verkaufspreise März 2021):
  • Digital Camo 6“ Pad: 24,60 EUR
  • Digital Camo 12“ Pad: 49,00 EUR
  • VF 6“ Pad: 24,60 EUR
  • VF 12“ Pad: 49,00 EUR

Seite des Herstellers: https://vicfirth.zildjian.com

Hot or Not
?
Vic_Firth_6_Pads

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare | First Impression #drums #drumgear
  • Aerodrums 2 | Invisible Drums, Real Sounds! | Review & Sound Demo