United UT Twin87 Test

United Studio Technology ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das bislang ein einziges Produkt auf dem Markt hatte – einen Clone des beliebten Neumann U 47 FET. Mit dem UT Twin87 hat man nun ganz offensichtlich ein weiteres deutsches Klassiker-Mikrofon im Visier, wie die Zahlenkombination unmissverständlich deutlich macht. Der Test wird zeigen, was das United UT Twin87 leistet. Besonders eine bestimmte Funktion erscheint interessant!

Clone des Neumann U87
Zwei U-87-Clones in einem Gehäuse?

Ein kleiner Schalter, markiert mit “Modern” und “Vintage” erlaubt zwei verschiedene klangliche Grundcharaktere zu nutzen. Abgesehen davon erscheint das United wie ein typisches umschaltbares Großmembran-Kondensatormikrofon

Details

Die U 87, nicht das U 87.

Genau genommen ist nicht “das” Neumann U 87 Vorbild, sondern “die”: Neumann hat 1967 das U 87 als Transistor-Nachfolger für das Röhrenmikrofon U 67 auf den Markt gebracht. 1986 folgte dann das U 87 Ai. Neben Änderungen im Verstärkerteil ist es insbesondere die Kapselverschaltung: Das alte U 87 nutzte zwei getrennte Backplanes für die beiden Rücken an Rücken gestellten Nierenkapseln, im U 87 A kam wieder die vom U 67 bekannte Braunmühl-Weber-Konstruktion mit einer gemeinsamen Backplate zum Einsatz. Das United UT Twin87 versucht nicht etwa, mit billigen Tricks das Verhalten der Originale nachzuahmen, sondern beschaltet in den beiden Modi die Kapsel unterschiedlich und trennt mit “Vintage/Modern” den Signalpfad im Mikrofonverstärker. Der Mikrofon-Ausgangsübertrager – ein klanglich oftmals sehr relevantes Bauteil – ist jedoch nicht in doppelter Ausführung vorhanden. United lassen den recht üppigen Übertrager nach eigenen Aussagen nach eigenen Spezifikationen herstellen. 

Modern/Vintage
Signalpfad-Umschalter

DIP-Schalter im United UT Twin87

Wer das Mikrofon öffnet und auf die Platine blickt, wird ein Set von DIP-Schaltern entdecken. Hier kann das RF-Filter aktiviert werden, sollte es zu Problemen mit Einstreuungen kommen. Um kurz dem Praxisteil vorzugreifen: Hier konnten keine Unterschiede festgestellt werden in einer “normalen” Umgebung, ähnlich wie beim Vergleich des Schoeps CMC5 mit dem CMC6xt. Dennoch ist das ein “Nice-to-have”, denn RF-Probleme können durchaus auftauchen. 

PCB
Fotostrecke: 3 Bilder Geöffnetes Gehäuse

Nieren-Modifikation mit eingebaut

Drei Patterns stehen zur Auswahl, Niere, Acht und Kugel. Eine ab und an vorgenommene U87-Modifikation ist es, bei Nierenschaltung die rückseitige Membran komplett aus dem Signaweg zu nehmen, was nicht unbedingt der Patternstabilität, sondern mehr der “Straffung” des Klanges zugute kommt (und den Rauschspannungsabstand verbessert). United hat diese Option quasi schon mit eingebaut. Die zuschaltbare Vordämpfung beträgt 10 dB, das Hochpassfilter greift bei 80 Hz. Seine Dämpfung an diesem Punkt beträgt aber nicht 6, sondern schon 12 dB. Und das bei sanftem Verlauf von 6 dB/oct. 

Capsule
Im Nierenmodus wird ausschließlich die vordere Membran genutzt.

Geringer Impedanz

Ein Mikrofon-Vorverstärker bekommt bei angeschlossenem United UT Twin87 eine Impedanz von nur 27 Ohm entgegengesetzt. Die FET-Schaltung rauscht bei Idealbedingungen (Einmembranbetrieb, HPF und Pad ausgeschaltet) mit weniger als 0 dB(A), was für ein Mikrofon dieser Bauart vollkommen in Ordnung ist. Wie beim aktuellen Neumann U 87, beträgt auch beim United der maximale Schalldruckpegel – angegeben vor Pad mit THD+N von 0,5% – 117 dB SPL. Das ist nicht übertrieben viel und zeigt, dass das Mikrofon vor allem für Gesang, Sprache und Instrumente diesseits der Krawallabteilung (nah mikrofonierte Cabinets, Blechbläser und Drums) gedacht ist. 

Umgekehrt
Am XLR sieht ein Preamp nur 27 Ohm Impedant. Und dieses kleine Kunststück auf dem Foto gelingt einem Original-U87 nicht!

Unterschiedliche Boosts

Der grafische Frequenzgang weist in den Höhen unterschiedliche Boosts auf, teilweise auch leichte Dips. Wie genau die Kurve gestaltet ist, richtet sich nach dem Pattern, aber auch nach der Stellung des Vintage/Modern-Wahlschalters. Niere und Kugel boosten leicht um etwa 3 kHz, die Acht stärker bei 4, was zum typischen prägnanten Sound der Acht beiträgt. Die Acht besitzt den geringsten Boost mit Mittenfrequenz von etwas über 10 kHz. In den Mitten und Tiefen ist der Graph des Pegels weitestgehend linear, unter 100 Hz nehmen die Patterns ein wenig ab. 

Lieferumfang des United UT Twin87

United liefern das UT Twin87 mit einer Kunstledertasche sowie einer klassischen Mikrofonspinne samt Ersatzgummis aus. Ein Blick auf die Verarbeitung zeigt, dass das Großmembran-Kondensatormikrofon zwar ordentlich, aber auch nicht außergewöhnlich. Im Vergleich zum UT 47FET wird das Twin87 in China hergestellt. 

Mikro mit Spinne
Neben der Spinne ist auch eine Kunstledertasche mit im Karton.

Praxis-Test des United UT Twin87

Nicht das einzige Twin-Gerät

Eine “Twin-Topology”-Technik ist bei einigen Millennia- und den Universal Audio Twin-Preamps bekannt, bezieht sich dort aber auf Röhren-/Transistor-Signalweg. Das Lauten Atlantis FC 387 nutzt im Vergleich zum United UT Twin87 in diesem Test aber nicht unterschiedliche Signalpfade. “Twin” bei Mikrofonen bezeichnet aber im Regelfall, dass die beiden Signale von front- und rückseitiger Kapsel separat herausgeführt werden können. Beim Sennheiser MKH 800 TWIN ist das der Fall, beim Microtech Gefell UM 930 twin sowie beim Austrian Audio OC818.

Kopfansicht

Klanglich: klare Kante

Klanglich: klare Kante – Was wie eine etwas gewollte Alliteration wirkt, trifft es aber dennoch: Das Mikrofon ist bis hinunter in den Bass knackig und streng. Es liefert somit an vielen Signalquellen eine hervorragende Arbeitsgrundlage. Das aufgezeichnete Signal lässt sich mit den bekannten Bearbeitungen EQ, Kompressor und De-Esser problemlos formen. Auf der anderen Seite gelten 87er-Designs auch gerne als “eckig”, in der Wahrnehmung mancher sogar als “technisch” und “gefühllos”, aber das ist United nicht anzulasten. Deutlich sollte aber sein: Wer einen Soundmaker sucht, ein Wohlfühlmikrofon und einen sanftmütigen Wandler, der ist hier falsch. Allerdings gibt es ja noch den Schalter von “Modern” auf “Vintage”.

Audio Samples
0:00
United UT Twin87, 10 cm United UT Twin87, 30 cm Austrian Audio OC16, 30 cm the t.bone SC1200, 30 cm

Soundänderung des UT Win87 bei Vintage statt Modern

Und tatsächlich: Auf “Vintage” geschaltet, verliert das Signal etwas von seiner Steifigkeit, wird ein wenig wohliger und vor allem natürlicher. Dennoch bleibt es immer noch ein konkretes, präzises 87. Für fast alle Einsätze gefällt mir der Vintage-Pfad etwas besser. Dass das Signal weniger alert ist, kommt dem Klang meistens zugute. Klar und verständlich bleibt Stimme immer noch ausgeprägt genug. Deutlich ist, dass das Modern-Signal deutlich heißer am Preamp ankommt als es bei Vintage-Wahl der Fall ist. United haben keine Übertragungsfaktoren dokumentiert, aber der Unterschied von originalem zu aktuellen Neumann U 87 ist ebenfalls deutlich spürbar.

Audio Samples
0:00
UT 87Twin, Modern, 10 cm UT 87Twin, Vintage, 10 cm UT 87Twin, Modern, 30 cm UT 87Twin, Vintage, 30 cm
United-Logo und Schalter
United vereinigt zwei U87-Clones.

Reserviert

Auch bei geringen Abständen schwimmt der Bass nie, ist aber auch schon vor Filterbehandlung eher reserviert. Die Tiefensperre räumt auf, das Filter dünnt deutlich aus und greift stark in die Klangbildung ein. Bassanhebung durch sehr nahe Besprechung kann damit stark zurückgenommen werden. 

Audio Samples
0:00
10 cm, ohne HPF 10 cm, mit HPF

Pattern mit hoher Stabilität

Die verschiedenen Pattern zeigen deutliche Unterschiede schon bei der 0°-Besprechung. Besonders die Nierencharakteristik zeigt eine hohe Stabilität bis in den rechten Winkel, die Kugel einen recht weichen und vorhersehbaren Verlauf.

Audio Samples
0:00
Niere Kugel Acht
Audio Samples
0:00
Niere, 0 Grad Niere, 45 Grad Niere, 90 Grad
Patternwahlschalter
Vor allem das Nierenpattern ist sehr stabil.

Fazit

United ist mit dem UT Twin87 ein stimmiges Produkt gelungen. Wer ein Fan des U-87-Klangduktus ist, findet mit diesem Mikrofon sozusagen das alte wie das aktuelle 87er in einem Sound-Clone. Ob das wirklich notwendig ist und ob nicht vielleicht die Investition in das Original aus deutscher Produktion die bessere Lösung darstellt, muss jeder für sich selbst entscheiden, Argumente dafür gibt es jedenfalls. Dem United kann man aber in jedem Fall bescheinigen, sich klanglich keine Blöße zu geben.

Twin Clone Neumann U 87
  • umschaltbares Großmembran-Kondensatormikrofon
  • Kugel, Niere und Acht schaltbar
  • zwei verschiedene Signalwege wählbar (“Vintage” und “Modern”)
  • einpoliges Hochpassfilter bei 80 Hz (-12 dB)
  • Frequenzgang: 20 Hz – 20 kHz
  • maximaler Schalldruckpegel: 117 dB SPL (vor Pad, 0,5% THD+N)
  • Eigenrauschen: unter 10 dB(A) (Niere, kein FIlter, kein Pad)
  • Ausgangsimpedanz: 27 Ohm
  • Lieferumfang: Spinne, Kunstledertasche, Reduziergewinde
  • hergestellt in: China
  • Preis: € 809,– (Straßenpreis am 1.8.2022)
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • aufwändige Doppelschaltung
  • klarer, gut formbarer Klangcharakter
  • hohe Patternstabilität
Contra
  • -
Artikelbild
United UT Twin87 Test
Für 549,00€ bei
Hot or Not
?
Twin Clone Neumann U 87

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Van Steenis

Van Steenis sagt:

#1 - 16.07.2024 um 20:58 Uhr

0

I had this microphone, but I sent it back to the supplier the day I received it! My experience is that this microphone sounds nothing like a U87: the bass is 'thin' (the deepest bass seems to be missing, a measurement confirms this), the signal output is considerably lower than that of a real U87ai, even in the 'modern' setting, in short: I found this microphone very disappointing, especially for the price.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1