Ultrasone Pro-900 Test

Der Ultrasone Pro 900 ist ein weiterer Kandidat auf unserem Testmarathon-Plan und der Top-Kopfhörer der Ultrasone Pro-Serie geschlossener Kopfhörer, was man zunächst einmal am deutlich höheren Preis merkt, welcher auf gleich-hohem Niveau wie auch beispielsweise AKGs Topmodell K-712 Pro liegt. Rein optisch unterscheidet sich der Pro 900 übrigens relativ wenig von dem ebenfalls getesteten Ultrasone Pro 750. Da das Design aber grundsätzlich zu gefallen wusste, ist es vor allem interessant, ob sich der Aufpreis auch klang-technisch bezahlt macht!

Ultrasone_Pro900_1_Aufmacher


Allein aus Marketing-Sicht sollte sich bei dem Ultrasone Pro 900 jedenfalls ein noch neutraleres Klangbild und auch ein nochmals verbesserter Raumeindruck einstellen, immerhin trägt die S-Logic Technologie hier ja die Ergänzung PLUS im Namen. Auf in die Details!

Details

Bauweise

Der Ultrasone Pro 900 ist – wie auch der sehr ähnliche Ultrasone Pro 750 – ein dynamischer und geschlossener Kopfhörer mit Ohr-umschließenden Polstern. Die Ohrmuscheln liegen nicht auf dem Ohr auf, lassen sich kippen und auch drehen. Zu Transportzwecken lässt sich der Kopfhörer allerdings nicht wirklich kompakter zusammenfalten, lediglich flach falten. Das Gewicht beträgt ohne Kabel 329 Gramm.

Pragmatisch und robust verarbeitet: Der Ultrasone Pro 750.
Pragmatisch und robust verarbeitet: Der Ultrasone Pro 750.

Verarbeitung

Der Pro 900 wirkt durch seine komplett in schwarz gehaltenen Komponenten wertiger und dezenter als der Pro 750. Die Seitenteile der Ohrmuscheln wurden mit den gleichen Aluminiumplatten verschönert, die das Ultrasone-Logo tragen und dem Kopfhörer eine edle Anmutung verpassen. Bügel, Gelenke und auch die Ohrmuscheln sind aus einem stabilen Kunststoff gefertigt, der sich nicht billig oder gar spröde anfühlt. Das Kabel wird am Kopfhörer links eingeschraubt und ist austauschbar. Insgesamt macht der Kopfhörer einen kräftigen und stabilen Eindruck, besonders „schlank“ wirkt er aber auch nicht unbedingt.

Kein Kopfband ohne Typ- oder Firmenbezeichnung: Ultrasone Pro 900.
Sehr bequem, aber ein bisschen zu viel Bass: Der Ultrasone Pro 900.

Mitgelieferte Kabel und Co.

Auch diese Kopfhörer werden mit einer großen, rechteckigen und robusten Transportbox ausgeliefert, die wir bereits vom 750 her kennen. Das steife Gewebe-Material mutet belastbar an und wird mit einem Reißverschluss verschlossen. Für den wichtigen, ersten guten Eindruck wäre damit schon mal gesorgt.

Fotostrecke: 3 Bilder Auch bei dem Ultrasone Pro 900 wird ausstattungsseitig geklotzt statt gekleckert!

Technik und Kennzahlen

Der Frequenzbereich ist mit abgrundtiefen 6 Hz bis zu einer schwindelerregenden Höhe von 42 kHz angegeben. Auch Fledermäuse können also mit diesem Kopfhörer arbeiten, müssen dabei jedoch auf die Angaben zum Abfall an den ermittelten Grenzfrequenzen verzichten. Der Eingangswiderstand ist angegeben und mit 40 Ohm beziffert, was Freunde der mobilen und Strom-schwachen Abspielgeräte grundsätzlich freuen sollte. Der Kennschalldruck beträgt gute 96 dB.
Im Pro 900 kommt außerdem die Weiterentwicklung der S-Logic Technologie zum Einsatz, welche sich S-Logic PLUS nennt. Die Treiber sind 40 mm groß und Titan-beschichtet, letzteres verspricht eine hohe Steifigkeit und zieht damit auch nur kurzes Nachschwingen nach sich. Das Plus im Namen verspricht dabei eine zusätzliche Dämpfung innerhalb des Schallwandlers, welches „ein noch neutraleres Klangbild mit optimierter, räumlich verbesserter Wahrnehmung der Stimmen oder Instrumente von Stereotonsignalen“ liefern soll.
Durch die dezentrale Platzierung der Schallwandler in den Ohrmuscheln des Kopfhörers – also noch vor dem Gehöreingang – wird das Außenohr in den Hörprozess mit einbezogen, was dem „natürlichen“ Hören näher kommt. Wie beim Pro 750 soll dabei eine „gefühlte Lautstärke“ in etwa 3 dB bis 4dB weniger Schalldruck benötigen, als sie vergleichsweise Kopfhörer ohne dieses Prinzip fordern. Auf lange Sicht soll das die Ohren deutlich weniger belasten. Zusammen mit der elektromagnetischen Abschirmung ist dieser Kopfhörer in Sachen Arbeitsschutz also ganz weit vorne mit dabei!
Weitere Werte zur Empfindlichkeit und der maximalen Nennbelastbarkeit bleibt Ultrasone aber schuldig.

Praxis

Verwendungszweck

Für einen geschlossenen Kopfhörer ist auch der Ultrasone Pro 900 mit einer geringen Schallisolation nach außen hin ausgestattet, was sicherlich auch dem sanften Anpressdruck geschuldet ist. Da er recht pegelfest ist, könnte er somit bei lautem Genuss Mitmenschen und bei Recording-Einsätzen durchaus unangenehm auffallen. Zuhause, beim FOH-Mix oder bei Mikrofon-freien Musikproduktionen sollte das aber nicht weiter stören! Aufwendige Faltmechanismen, um den Kopfhörer besonders platzsparend zusammenzufalten, gibt es allerdings nicht. An einem iPhone/ iPod lässt er sich recht laut betreiben.

Sehr bequem, aber ein bisschen zu viel Bass: Der Ultrasone Pro 900.
Sehr bequem, aber ein bisschen zu viel Bass: Der Ultrasone Pro 900.

Tragekomfort

Der Kopfhörer sitzt fest und sicher auf dem Kopf. Eine Ohrmuschel nach hinten, an den Hinterkopf zu legen, ist möglich, ohne dass die Gefahr besteht, dass der Kopfhörer vom Kopf rutscht. Die Ohrmuscheln sind gut beweglich und passen sich komfortabel der Kopfform an. Der Anpressdruck ist dabei nicht besonders hoch, was sehr angenehm ist und wodurch man sich auch nicht wie unter einer Glocke fühlt.
Wer empfindlich auf Druck von oben auf den Kopf reagiert, sei bei diesem Kopfhörer beruhigt: Aufgrund des fetten „Extrapolsters“ unter dem Bügel ist er wirklich besonders bequem, stundenlanges Tragen wird man aber auch hier trotzdem sicherlich irgendwann einmal etwas „nachspüren“.

Klang

Ich habe jeden Kopfhörer innerhalb unseres Testmarathons an verschiedenen Kopfhörerausgängen bzw. Verstärkern betrieben, um meine Höreindruck-Aufmerksamkeit auf den Kopfhörer selbst und nicht den Verstärker zu lenken. Von günstig bis etwas teurer waren dabei folgende Kandidaten vertreten:

  • iPhone 4
  • MacBook
  • RME Fireface UFX
  • Drawmer MC2.1

Weiterhin habe ich diverse akustische Experimente durchgeführt und viele verschiedene, mir bekannte Mixe angehört, um den Charakter der einzelnen Kopfhörer zu isolieren. Unter anderem sind folgende Alben in „Heavy-Rotation“ gelaufen:

  • Daft Punk – Tron (O.S.T)
  • Clint Mansell – The Fountain (O.S.T)
  • 50 Cent – The Massacre
  • NIN – The Fragile
  • Depeche Mode – Violator
  • Trentemøller – Lost
  • Marilyn Manson – Mechanical Animals
  • Rabih Abou Khalil – Blue camel

Weiterhin habe ich zum Abgleich mit Peter Könneman auch folgende Stücke gehört:

  • Charlie Haden – Cancion a Paola
  • Johnny Cash – Desperado
  • Skrillex – Bangarang
  • Rihanna – Rude Boy
  • David Guetta – Sexy Bitch

Frequenzgang

Sofort fällt mir der starke Bass auf, der dennoch erstaunlich trocken bleibt, was mir grundsätzlich erst mal gut gefällt und beispielsweise bei Trentemoellers – „Trails“ von der Sache her schon mal sehr gut kommt. Bei hohem Output wirkt der massive Bassdruck allerdings schnell anstrengend, bei anderen Bass-starken Tracks war es dann aber eindeutig zu viel des Guten! Es überrascht mich wirklich, wie weit das Klangspektrum der Ultrasone Pro Range variiert: Der Ultrasone Pro 750 beispielsweise hatte eindeutig zu wenig Bass zu bieten, dieser Kopfhörer hier hingegen, der Pro 900, hat ihn gleich im absoluten Übermaß zu bieten.
Bei geringen Pegeln und mit Bass-schwacher Musik bewaffnet – Mitten-orientiertem (Heavy)-Rock beispielsweise – war es etwas angenehmer, mit dem Ultrasone Pro 900 zu hören. Nicht unbedingt linear, aber im Gegensatz zum Pro 750 grundsätzlich erst mal schön anzuhören. Beispielsweise klang selbst Marilyn Manson mit hohem Pegel „gar nicht mal so anstrengend“ auf diesem Kopfhörer.
Die unteren Mitten sind aber auch hier etwas unterrepräsentiert, trotzdem deutlich detaillierter als beim 750. Die Höhen sind weiterhin auch hier stark betont und von leichter metallischer Schärfe, was gerade bei Stimmen auffällt. Insgesamt ist er dennoch viel deutlicher ausgewogen abgestimmt, als dies beim Pro 750 der Fall war.
Nichtsdestotrotz wird der gesamte Frequenzbereich oftmals von dem heftigen Bassanteil überschattet. So viel Bass wird selbst Menschen wie mir, mit einer ausgeprägten Vorliebe für Techno, wirklich schnell anstrengend, was ihn vor allem für professionelle Dauer-Anwender mit Faible für Stundenlang-Sessions disqualifizieren sollte. Über mangelnden Druck beim Produzieren wird sich anderseits niemals jemand beschweren müssen. Ob dieser Kopfhörer als Mix- und Mastering-Kopfhörer genügt, möchte ich also stark bezweifeln, immerhin kann man sich hier aber sicher sein, dass, wenn einem der Kopf hier förmlich vom Bassdruck platzt, der Mix definitiv zu Bass-lastig abgestimmt wurde.
Sollte das restliche Spektrum einmal nicht von dem Bass überschattet werden, zeigt sich der übrige Übertragungsverlauf dennoch recht linear, wenn auch mit einer Präsenz in den Höhen, die auch weiterhin Geschmackssache bleibt. Am iPod und am iPhone relativiert sich die übertriebene Abstimmung etwas, genau wie bei langen Hören allgemein auch. Vergleichbar ist er in etwa mit dem Beyerdynamic DT-770, welcher aber deutlich günstiger ist und weniger stark überbetont.

Impulsverhalten

Die Darstellung von Transienten ist trotzdem als sehr gut zu bezeichnen. Allerdings befinden sich unterhalb dieses recht teuren Ultrasone-Modells platziert auch andere Kopfhörer innerhalb unseres Testmarathon-Umfeldes, die mindestens genauso „schnell“, wenn nicht sogar noch „knackiger“ agierten – und das ohne HiFi-Klang. Erneut wären hier an dieser Stelle der deutlich günstigere Beyerdynamic DT-880 Pro sowie der Shure SRH 940 zu nennen, aber auch der Audio Technica ATH-M50 ist schneller und kostet dabei nicht mal die Hälfte.

Räumliche Abbildung

Die Stereo-Bühne ist schön groß, die Lokalisation in der Stereobreite präzise. Einzelne Instrumente und deren Platzierung verschwimmen auf der Stereo-Bühne also nicht, wie es beim Pro 750 der Fall gewesen ist. Der DT-770 von Beyerdynamic klingt ähnlich „groß und voluminös“, was den „Raumeindruck“ anbelangt, zeichnet die Stereobühne aber deutlich schärfer. Diese Aussage trifft auch auf den Audio-Technica ATH-M50 zu.

Fazit

Weiterer Kommentar Peter Könemann:

Die sich mir nicht erschließende räumliche Abbildung und der nasale Mittenbereich des Ultrasone Pro 750 treten beim Pro 900 Gott sei Dank nicht zu Tage. Aber was soll dieser für jegliche Musikrichtungen vollkommen überdimensionierte Bassbereich? Vielleicht besteht die Möglichkeit, dass aufgrund meiner Ohr-Anatomie irgendetwas nicht „passt“, es ist mir wirklich ein Rätsel! Vielleicht sieht das ein Drummer oder Bassist in einer Live-Situation aber auch komplett anders. Bequem ist er jedenfalls.

Weiterer Kommentar Catharina Boutari:

Der Ultrasone Pro 900 ist sehr bequem und sitzt angenehm auf meinem Kopf! Backingbeats kommen über ihn fett und direkt, wenn auch etwas zu wuchtig – was auf Dauer anstrengend wird. Trotzdem kann sich meine Stimme sehr gut gegen sie durchsetzen, was mit gut gefällt! Er macht Spaß, keine Frage.

PRO:
  • Grundsätzlich, gutmütige Abstimmung
  • robuste Verarbeitung
  • bequem zu tragen
CONTRA:
  • zuviel Bass
  • hoher Preis
  • etwas sperrig
Ultrasone_Pro900_1_Aufmacher
FEATURES:
  • dynamisch
  • geschlossen
  • S-Logic Plus
  • Frequenzbereich 6 – 42000 Hz
  • Impedanz 40 Ohm
  • Kennschalldruck 96 dB
  • incl. Transport-Hardcase, kurzes Kabel (3,5mm Klinke) und 3m Spiralkabel (6,3mm Klinke)
  • Samtohrpolster in Silber & Schwarz
  • 5 Jahre Herstellergarantie
Preis:
  • EUR 449,- (UVP)
Unser Fazit:
3 / 5
Pro
  • Grundsätzlich, gutmütige Abstimmung
  • robuste Verarbeitung
  • bequem zu tragen
Contra
  • zuviel Bass
  • hoher Preis
  • etwas sperrig
Artikelbild
Ultrasone Pro-900 Test
Für 249,00€ bei
Hot or Not
?
Ultrasone_Pro900_1_Aufmacher Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1