Anzeige

the t.bone Tour Guide Micro TX Bundle Test

the t.bone Tour Guide Micro TX Bundle Test: „Personenführungsanlagen“ sind nicht unbedingt Rock’n’Roll, greifen aber ebenfalls auf die weitverbreitete drahtlose Funktechnik zurück, die man von Sendestrecken aus der Veranstaltungstechnik kennt. Mit dem the t.bone Tour Guide Micro TX bietet das Musikhaus Thomann ein interessantes Produktpaket an. Die Funktionsweise erinnert an InEar-Systeme, nur dass es hier einen Sender für den Gruppenführer und elf OverEar-Empfänger für die Teilnehmer gibt. Abgerundet wird das Set mit einem Headset-Mikrofon und einer 12-Port-Ladestation für die Empfänger und den Sender. Das Ganze geht für schlappe 777 Euro über die Ladentheke. Schrott oder Schnapper? Das klären wir im nachfolgenden Test.

the t.bone Tour Guide Micro TX Bundle Test

the t.bone Tour Guide Micro TX – das Wichtigste in Kürze

  • Personenführungsanlage mit Headset-Mikrofon
  • 11 Empfänger und Ladestation im Lieferumfang
  • lange Akkulaufzeit
  • sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Stadt- oder Museumsführer haben ein Problem, wenn sie einen 8-Stunden-Arbeitstag zu leisten haben. Man benötigt eine laute Stimme, um sich bei einer größeren Gruppe Gehör zu verschaffen. Das machen nicht alle Stimmbänder auf Dauer mit. Vor allem bei lauten Umgebungsgeräuschen oder bei einer schwierigen Raumakustik. Hier bietet sich das the t.bone Tour Guide Micro TX Bundle als technische Unterstützung an. Die Referentenstimme wird geschont und die Informationen bei den Führungsteilnehmern kommt drahtlos via OverEar-Empfänger an ihr Ohr. Dabei ist das Setup recht einfach einzusetzen.

Der Gruppenführer nimmt den Sender samt beiliegendem Headset-Mikrofon und jeder Gruppenteilnehmer einen der insgesamt elf OverEar-Empfänger. Jeder der OverEars lässt sich in der Lautstärke separat regeln und einfach ans Ohr hängen. Dann kann die Führung losgehen. Am Ende der Führung sammelt man Sender und Empfänger ein und verstaut diese in der Ladestation für den nächsten Einsatz. Genau diesen Funktionsumfang bietet das the t.bone Tour Guide Micro TX Bundle. Durch seinen günstigen Preis bietet sich das Bundle für gemeinnützige Vereine, kleinere Museen und Stadtführer an. Schauen wir uns den Lieferumfang an.

Der Lieferumfang

Ein kleines Paket mit großem Inhalt. Gleich 13 Kartons zähle ich bei der Bestandsaufnahme. Mit dabei ist ein Samtbeutel, der das Headset-Mikrofon samt Zubehör beinhaltet. Der größte Karton einhält die Ladestation samt Zubehör. Zubehör bedeutet in dem Fall ein externes Steckernetzteil und eine Metallplatte samt Schrauben und Dübel, falls die Ladestation fest installiert werden soll. Karton Nummer zwölf enthält den Sender samt festverschraubter Antenne. Die übrigen elf Kartons enthalten je einen OverEar-Empfänger. Für das Auspacken sollte man demnach etwas Zeit einplanen. Schauen wir uns die Geräte im Einzelnen genauer an.

the t.bone Tour Guide Micro Charger12 – Ladestation

Verpackt in einer Folie samt Silikat-Päckchen als Schutz vor Feuchtigkeit erreicht mich die Ladestation. In einem Extrakarton befindet sich das externe Steckernetzteil. Die Handhabung ist denkbar einfach: Netzeilstecker andocken, die Geräte in die Lade-Slots stecken und warten, bis alle Geräte aufgeladen sind. Herrlich analog und unkompliziert. Die Ladestation verfügt über zwölf Lade-Slots, einen größeren für den Sender und elf identische für die OverEar-Empfänger. Hier gilt „freie Platzwahl“ eine Reihenfolge oder ähnliches muss nicht eingehalten werden.

Das Gehäuse ist aus schwarzem Kunststoff, wirkt aber dennoch robust. Auf der Unterseite sind vier Gummifüße angebracht, die ein Verrutschen auf glatten Oberflächen verhindern sollen. Alternativ lässt sich die Ladestation auch festinstallieren, dafür liegt besagte Montageplatte samt Schrauben und Dübel der Lieferung bei.

Fotostrecke: 4 Bilder Der Empfänger samt Lieferumfang

the t.bone Tour Guide Micro TX UHF Führungsanlagen Sender

Der Sender ist gerade einmal handflächengroß und mit dem Notwenigsten ausgestattet. Das Kunststoffgehäuse verfügt über ein kleines Display, das den eingestellten Sendekanal anzeigt. Auf der Oberseite befinden sich eine fest angebrachte, flexible Antenne und ein Miniklinken-Eingang. Hier dockt man entweder das mitgelieferte Headset an oder ein Line-Signal, falls die Personengruppe mit einer Aufzeichnung bedacht werden soll. 

Fotostrecke: 2 Bilder Gleich 42 Sendekanäle bietet der Sender

Alternativ ist im Gehäuse des Senders auch ein Mini-Mikrofon eingebaut, das zum Einsatz kommen kann, falls das Headset spontan den Dienst verweigert. Ebenfalls auf der Oberseite befindet sich der Power-Taster. Auf der Unterseite ist der Ladeanschluss für die Ladestation. Eine passende Umhängekordel ist ebenfalls im Lieferumfang enthalten.

Bezüglich der Audio-Eckdaten gibt es eine gute und eine weniger gute Nachricht. Die gute: Der Sender arbeitet in den Frequenzbereichen 823 – 832 und 863 – 865 MHz, ist damit anmeldefrei und verfügt über gleich 42 Kanäle zur Auswahl. Da sollte sich immer ein freier Kanal finden lassen. Nicht so gut ist der Frequenzgang. Die Übertragung findet zwischen 300 Hz und 3.400 Hz statt, dem klassisch-analogen Telefon-Sound.

Für reine Stimmübertragung ist das in Ordnung, für Zuspielmusik ist man dagegen weit von einem Hi-Fi-Klang entfernt. Hervorragend sind allerdings die lange Akkulaufzeit von bis zu 16 Stunden und das sehr niedrige Gewicht von 50 Gramm. Das reicht dann zur Not auch für zwei Arbeitstage.

the t.bone Tour Guide Micro RX UHF Führungsanlagen-Empfänger

Last but not least kommt das System mit elf OverEar- oder OnEar-Empfängern, die man sich einfach über die Ohrmuschel hängt. Richtig fest sitzen die Empfänger nicht, daher ist es gut, dass jedem Empfänger eine Umhängekordel beiliegt. Rutscht der Empfänger vom Ohr, fällt er dadurch wenigstens nicht direkt auf den Boden. Aufgrund des kompakten Gehäuses findet kein Akku mit großer Kapazität Platz. Aber die verbaute 200-mAh-Zelle soll den Empfänger bis zu acht Stunden am Leben halten. Gerade einmal 20 Gramm wiegt der Empfänger, so fällt dem Anwender auch bei längeren Vorträgen nicht das Ohr ab. Die Bedienelemente sind denkbar einfach. Zwei Taster (+/-) für die Lautstärkenkorrektur, wobei ein längeres Drücken der Minus-Taste den Empfänger ein- bzw. ausschaltet.

Fotostrecke: 1 Bilder Sind Sender und Empfänger gekoppelt, leuchten deren LEDs durchgängig

the t.bone TG 16 T Earset Microphone 

Das beiliegende Headset-Mikrofon kommt mit zwei Popschutz-Überziehern, einem Samtbeutel und einer Kabelklammer. Das Anschlusskabel lässt sich bei Bedarf abschrauben. Einzelheiten zur Kapsel (Kugel oder Niere) entziehen sich meiner Kenntnis.

Dynamisch wird die Kapsel sein, da sich keine Phantomspeisung schalten lässt am Sender. Das Mikrofon lässt sich nachkaufen, falls man einen Ersatz benötigt. Mit einem Straßenpreis von 45 Euro hält sich das Investment auch im Rahmen.

Affiliate Links
the t.bone TG 16 T Earset Microphone
the t.bone TG 16 T Earset Microphone
Kundenbewertung:
(4)
Fotostrecke: 2 Bilder Der Headset-Mikrofon samt Lieferumfang
Anzeige

Praxis

Das Einrichten des Systems ist nicht sonderlich kompliziert, muss aber für jeden Empfänger einzeln durchgeführt werden. Hat man allerdings alle Empfänger auf den Sender gekoppelt, dann braucht man das beim nächsten Einsatz nicht wieder neu vorzunehmen. Es sei denn, man muss den Sendekanal wechseln, dann wird ein neuer Abgleich notwendig.

Der Sender ist sehr kompakt

Koppeln von Sender und Empfänger

Zum Koppeln von Sender und Empfänger muss man zunächst den Sender einschalten. Dazu wird die Power-Taster zwei Sekunden lang gedrückt. Um den Sender in den Kopplungsmodus zu versetzen, drückt man erneut die Power-Taster und die Minus-Taster an der Gehäuseseite gleichzeitig. Anschließend stellt man mit der +/-Tastenwippe den gewünschten Kanal ein. Mit einem Druck auf die Power-Taster wird der Kanal bestätigt. Um die OverEar-Empfänger zu koppeln, müssen diese sich in einer Reichweite unterhalb von zwei Metern zum Sender befinden. Abschließend die Minus-Taster an den Empfängern eine Sekunde gerückt halten und die Empfänger koppeln sich automatisch mit dem Sender.

Im Reichweitentest variieren die Ergebnisse den Umständen entsprechend. Bei direkter Sichtverbindung zwischen Sender und Empfänger sind locker 25 Meter machbar. Befinden sich massive Hindernisse im Sichtfeld (Mauern), muss man mit circa zehn Meter weniger vorliebnehmen. Der Gruppenführer sollte jedenfalls darauf achten, dass er nicht den Sender unter der Kleidung trägt, sondern zumindest die Antenne „über Wasser“ hält. 

Der Sender generiert eine gute Reichweite

Akkulaufzeit

Gute Nachrichten gibt es, was die Akkulaufzeit betrifft. Die OverEar-Empfänger halten je nach Lautstärke auch etwas länger als die angegeben acht Stunden, während der Sender in der Tat nach 16 Stunden Dauerbetrieb seinen Dienst beendet. Das Aufladen der OverEar-Empfänger benötigt circa zwei Stunden, der deutlich größere Akku des Senders ist dagegen nach fünf Stunden wieder vollgeladen. 

Was den Klang betrifft, muss man Abstriche machen. Es klingt nach „klassisch Telefon“, was für Sprachübertragung aber in Ordnung ist. Mit dem Headset ist auch die Lautstärke ausreichend, um sich in lauter Umgebung zu verständigen. In ruhiger Umgebung (z. B. einem Museum) sollte auch das eingebaute Mikrofon im Sender genügend Pegel liefern. Bei einer Stadtbesichtigung dürfte das allerdings nicht so gut funktionieren, da einfach zu viele Signale aus der Umgebung übersprechen. Hier ist das mitgelieferte Headset Gold wert. Der Tragekomfort ist in Ordnung und das Set stört auch bei längeren Touren nicht.

Anzeige

Fazit

Das the t.bone the t.bone Tour Guide Micro TX Bundle ist eine kostengünstige Möglichkeit, größere Personengruppen wie eine Fußballmannschaft oder eine andere Gruppe von bis zu elf Personen drahtlos mit Mikrofon- oder Line-Signalen zu versorgen. Dabei sollte man keinen Hi-Fi-Sound erwarten. Vielmehr dient das System zur Informationsübermittlung, weshalb der gebotene Frequenzgang desthe t.bone the t.bone Tour Guide Micro TX Bundle bevorzugt den Sprachbereich adressiert. 

Neben dem sehr ansprechenden Preis überzeugt das System mit einer intuitiven Bedienung und einer guten Akkulaufzeit von bis zu acht Stunden. Das reicht für einen Arbeitstag, und nach der „Schicht“ lassen sich alle Komponenten bequem und einfach über Nacht für einen neuen Einsatztag aufladen.

In puncto Reichweite waren im Test bei direkter Sichtachse 25 Meter drin, was in der Praxis mehr als ausreichend sein dürfte. Die OverEar-Kopfhörer sind etwas gewöhnungsbedürftig in ihrem Tragekomfort. Die maximale Lautstärke mit dem beiliegenden Headset-Mikrofon geht in Ordnung. Unterm Strich gefällt das Funkstrecken-Set durch seine solide Performance und ein erstaunlich moderates Preis-Leistungs-Verhältnis, weshalb das the t.bone the t.bone Tour Guide Micro TX Bundle meine Empfehlung für den kleinen Geldbeutel erhält.

Spezifikationen the t.bone Tour Guide

the t.bone Tour Guide Micro Charger12 Ladestation

  • 11 Schächte für Ear mini RX-Empfänger und ein Schacht für Ear mini TX-Sender
  • Stromversorgung via Netzteil (5 V, 4,0 A)
  • Status-LED
  • Farbe: Schwarz
  • inkl. Wandhalterung und Netzteil

the t.bone Tour Guide Micro TX UHF Führungsanlagen-Sender

  • Audio-Frequenzgang: 300 Hz – 3.400 Hz
  • Funk Frequenzgang 823 – 832 & 863 – 865 MHz
  • LCD-Display
  • integrierter Li-Polymer (3,7 V, 1.300 mAh) Akku mit einer Laufzeit bis zu 16 Stunden
  • integriertes Mikrofon
  • Anschlüsse: 3,5 mm TRS-Mikrofon-Eingang
  • Stromanschluss Micro-USB
  • Umhänge-Schnur
  • Gewicht: 50 g
  • Farbe: Grau/Schwarz

11x the t.bone Tour Guide Micro RX UHF Führungsanlagen-Empfänger

  • kabelloser On-Ear-Kopfhörer
  • Audio-Frequenzbereich: 300 Hz – 3400 Hz
  • Funk-Frequenzgang: 823-832 & 863-865 MHz
  • integrierter Li-Polymer (3,7 V, 200 mAh) Akku mit einer Laufzeit bis zu 8 Stunden
  • Ladekontakte für optionale Ladestation
  • Reichweite: 50 Meter
  • Umhänge-Schnur
  • Gewicht: 20 g
  • Farbe: Schwarz

the t.bone TG 16 T Earset Microphone Ohrbügelmikrofon

  • für Tour Guide TG 16 T
  • Anschlusskabel abschraubbar
  • 2 x Schaumstoff-Pop-Schutz und Kabelklemme im Lieferumfang

Preis: 777,- Euro

the t.bone auf thomann.de

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • sehr günstiger Preis
  • einfache Bedingung
  • Akkuladestation im Lieferumfang
  • für Mikrofon- oder Line Signale
  • anmeldefreie Frequenzbereiche 823 – 832 & 863 – 865 MHz
  • lange Akkulaufzeit (bis 16 Stunden)
Contra
  • übertragender Frequenzbereich nur 300 Hz – 3.400 Hz
Artikelbild
the t.bone Tour Guide Micro TX Bundle Test
Für 777,00€ bei
Hot or Not
?
the t.bone Tour Guide Micro TX Bundle Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Country Rock Riffing with the American Professional Classic Telecaster!
  • The Cornerstone Imperium V2 – Sweet Overdrive Magic!
  • First notes on the Spector Euro 5 CST #bassbonedo #bass #spectorbass #fivestringbass # #bassguitar