Tascam US-2x2HR und US-4x4HR Test

Der Namenszusatz „HR“ der neuen Audio-Interfaces Tascam US-2x2HR und Tascam US-4x4HR steht für „High Resolution“.

Tascam_US_2x4_4x4_HR_B01_Test

Dieser kennzeichnet den Generationssprung der kompakten USB-Audio/MIDI-Interfaces der US-Produktlinie des japanischen Herstellers Tascam. Wir haben die weitgehend baugleichen 24Bit/192kHz-Interfaces US-2x2HR und US-4x4HR unter die Lupe genommen. Welche Eigenschaften, Vorzüge und Mankos uns dabei aufgefallen ist, lest ihr im folgenden Testbericht.

Details

Gerätekonzept / Gemeinsamkeiten

Die Tascam Audio-/MIDI-Interfaces US-2x2HR und US-4x4HR sind kompakte Desktop-Geräte für PC, Mac und iOS-Geräte zur Audio- und Musikproduktion im moderaten Preissegment von etwa 150 bis 250 Euro. Hierbei handelt es sich um jeweils überarbeitete Versionen der inzwischen etwas in Jahre gekommenen Interfaces US-2×2/4×4 (ohne den Zusatz „HR“), die in verschiedenen Parametern verbessert wurden. Neben der Erhöhung der Abtastrate von vorher 96 kHz auf mittlerweile fast schon gängige (und prestigeträchtige) 192 kHz, gibt es begrüßenswerte Optimierungen der Audiowerte, speziell des Rauschverhaltens und des Klirrfaktors beim Recording. Zusätzlich zu den Mikrofonverstärkern (bis zu 56 dB Verstärkung) können Line-Signale und auch Gitarren und Bässe über die umschaltbaren Inputs aufgenommen werden. Beide Geräte, die im Übrigen auch stand-alone ohne Computer verwendbar sind, verfügen zudem über MIDI-Anschlüsse (5-pol DIN), wodurch sie sich gut als Herzstück eines kleinen Produktions-Setups eignen.

Fotostrecke: 2 Bilder Die charakteristischen Seitenteile offenbaren die Familienzugehörigkeit.

Unterschiede: Anschlüsse

Wie man an der jeweiligen Modellbezeichnung erkennen kann, sind bei Interfaces mit einer unterschiedlichen Anzahl an Ein- und Ausgängen ausgestattet. Während das US-2x2HR über zwei Line-Ausgänge und zwei Inputs als XLR/TRS-Kombibuchse verfügt, sind dies beim US-4x4HR jeweils vier, wobei die Eingangssektion je Kanal eine separate XLR- und 6,3-mm-Klinkenbuchse besitzt. Die Inputs 1 und 2 lassen sich zudem zum direkten Anschließen von Gitarren und Bässen nutzen. Weiterhin verfügt das größere Modell über zwei Kopfhörerausgänge, gegenüber einem beim US-2x2HR, die allerdings nicht getrennt regelbar sind. Ein Netzteil, das unter anderem zum Betrieb mit iOS-Geräten zwingend notwendig ist, findet man lediglich im Lieferumfang des US-4x4HR.

Fotostrecke: 4 Bilder Die Eingangssektion des US-2x2HR. Zwei LED signalisieren ein anliegendes Signal sowie Übersteuerungen. Ein Umschalter ermöglicht die Verwendung als Instrumenteneingang.

Bedienelemente / Tascam US-HR Settings Panel

Sämtliche Bedienelemente beider Interfaces befinden sich auf der Gerätevorderseite. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um Drehregler zur Einstellung sämtlicher Ein- und Ausgangspegel sowie dem Mischverhältnis beim Direct Monitoring. Die Aktivierung der Phantomspeisung (alle Inputs) und das Umschalten der Eingänge vom MIC/LINE- in den INST-Modus erfolgt per Schiebeschalter. Eine weitere Bedienoption besteht über die kostenlose und für beide Interfaces identische Software US-HR Settings Panel. Das Settings Panel ermöglicht ohne pompöse Software-Mixer oder unübersichtliche Fensterstrukturen den Zugriff auf rudimentäre aber praxisrelevante Parameter, wie beispielsweise der Monosummierung der Inputs beim Monitoring oder dem Stummschalten einzelner Eingangskanäle. Dem Mischverhältnis von Streaming-Inhalten oder Podcast-Produktionen dient das Loopback-Feature, das ausschließlich über das US-HR Settings Panel bedienbar ist.

Fotostrecke: 3 Bilder Settings Panel mit angeschlossenem US-2×2 Interface

Verarbeitung

Die Verarbeitung der robusten Interfaces hinterlässt bei mir einen uneingeschränkt guten Eindruck. Die überwiegend aus Metall bestehende Konstruktion verleiht dem Gehäuse eine hohe Stabilität und zweckmäßige Schwere (1,1 / 1,6 kg) beziehungsweise Standfestigkeit auf meinem Arbeitstisch. Auch die Anschlussbuchsen und Bedienelemente sitzen bombenfest in beiden Testgeräten. Letztere bieten bei der Bedienung einen angenehmen Widerstand. Volle Punktzahl in diesem Testkriterium!

Fotostrecke: 7 Bilder Das robuste Gehäuse besteht aus Metall.

Lieferumfang

Zum Lieferumfang beider Interfaces gehört ein knapp einen Meter langes USB-Kabel (Typ A auf Typ C) zum Anschließen an einen Computer. Entsprechende Adapter zur Verbindung mit iOS-Geräten müssen separat erworben werden, was auch für das hierzu notwendige Netzteil beim US-2x2HR gilt. Beim größeren Interface ist dieses bereits im Lieferumfang enthalten. Mit dem Kauf beider Interfaces erhält man jeweils Software-Lizenzen der Programme Cubase LE, Cubasis LE3, IK Multimedia SampleTank 4 SE und Antares Auto-Tune Unlimited, dessen Nutzung entgegen seiner in diesem Fall etwas unpassenden Produktbezeichnung auf drei Monate limitiert ist.

Praxis

Kompatibilität und Testbedingungen

Die Tascam-Interfaces US-2x2HR iund US-4x4HR sind sowohl Mac-, PC- als auch iOS-kompatibel und laufen laut Hersteller mit den gängigen ASIO-, WDM- und Core-Audio-kompatiblen Hostprogrammen. Der Praxistest beider Interfaces erfolgte an meinem MacBook Pro (2,8 GHz Intel Core i7, 16 GB RAM) unter macOS Mojave 10.14.6 undmeinem iMac Pro (3 GHz 10-Core Intel, 64 GB RAM) unter macOS Catalina 10.15.7.

Tascam US-2x2HR während des Tests
Tascam US-2x2HR während des Tests

Performance

Beide Interfaces liefen während meines Tests an beiden Computern vollkommen stabil ohne irgendwelche Aussetzer oder sonstige Überlastungsartefakte. Ohne Murren ließen sich auch komplexe DAW-Projekte abspielen und bearbeiten. Roundtrip-Latenzen von 8,3, 11,2 und 17ms beiPuffergrößen von 64, 128 und 256 Samples sind vollkommen praxisgerecht und auch das Spielen virtueller Instrumente erfolgte ohne ungewöhnliche Einschränkungen. An den verwendeten Apple-Computern kann ich beiden Tascam Interfaces somit eine vollwertige Praxistauglichkeit bescheinigen.

Die Latenz in Apple Logic bei einer I/O-Puffergröße von 128 Samples.
Die Latenz in Apple Logic bei einer I/O-Puffergröße von 128 Samples.

Aufnahme und Monitoring

Die Handhabung von Tascams US-Interfaces ist kinderleicht. Lediglich das Einpegeln von Stereosignalen erfordert Fingerspitzengefühl, da die Potis nicht gerastert sind. Präzise Einstellungen erreicht man eigentlich nur mit geeigneten Test- oder Monosignalen und externem Metering, z.B. im Hostprogramm. das ist kein Beinbruch, aber eben auch nicht optimal. Sehr praxisgerecht hingegen ist das Direct Monitoring, also das latenzfrei Durchschleifen des Eingangssignals zum Abhören während der Aufnahme. Das Mischverhältnis Input/Computer lässt sich ganz unkompliziert am Gerät mithilfe des entsprechenden Potis regeln. Selbst beim äußerst kompakten US-2x2HR lassen sich die relativ nah beieinanderliegenden Drehregler (subjektiv) noch gut separat bedienen.

Fotostrecke: 2 Bilder Die Drehregler sind mit meiner („normalen“) Handgröße problemlos bedienbar.

Audioqualität

Nun endlich zur zentralen Frage dieses Testberichts: Wie klingen Tascam Audio-/MIDI-Interfaces US-2x2HR und US-4x4HR? Vorweg: Spürbare Klang- oder Qualitätsunterschiede zwischen beiden Interfaces im Bus-Powered- oder Netzbetrieb konnte ich nicht ausmachen. Ebenso wenig könnte ich qualitätsmindernde Artefakte preisgünstiger USB-Interfaces (Brummen, „Sirren“, Rauschen, „Tuckern“, etc.) benennen. Im Gegenteil: Sowohl ein- als auch ausgangsseitig (Line Outs wie auch Kopfhörerausgang) klingen die Signale sehr transparent, sauber und rauscharm, sodass ich keine Bedenken hätte, eines der Tascam Interfaces bei einer professionellen Produktion zu verwenden.
Zu den Wandlern (und Line-I/Os): Anstatt akademischer Ausführungen verweise ich auf die Audiobeispiele 1 bis 6, in denen ihr drei „unbearbeitete“ Audiodateien inklusive der entsprechenden Resampling-Variante hören könnt. Hierzu habe ich die Files vom analogen Line-Ausgang des Interfaces auf den analogen Eingang gepatcht, im Hostprogramm aufgenommen und anschließend alle Files normalisiert. Hört ihr einen Unterschied? Ich jedenfalls kann keine relevante Qualitätsminderung der wohlgemerkt zweifach gewandelten Aufnahmen benennen, die über ein homöopathisches Maß oder einen psychologischen Effekt hinausgeht.

Sprachaufnahme mit dem Shure SM7B.
Sprachaufnahme mit dem Shure SM7B.

Zu den Mikrofonaufnahmen ist zusätzlich anzumerken, dass beide Interfaces eingangsseitig über keinen Hochpass verfügen, was vermutlich auf die meisten, wenn nicht sogar alle Mitbewerber in diesem Preissegment zutrifft. Den nahmikrofonierten, ungefilterten und komplett unbearbeiteten Sprachaufnahmen merkt man dieses Manko durchaus an, sodass die Verwendung von Mikrofonen mit Low Cut für Sprach- und Gesangsaufnahmen prinzipiell vorteilhaft ist. Preisbezogen gibt es am Klang der ausgesprochen transparenten Vorverstärker absolut nichts auszusetzen.

Audio Samples
0:00
Soundbeispiel 01 – Original Soundbeispiel 01 – Resample DA/AD Soundbeispiel 02 – Original Soundbeispiel 02 – Resample DA/AD Soundbeispiel 03 – Original Soundbeispiel 03 – Resample DA/AD Sprachaufnahme Shure SM7B Sprachaufnahme Neumann TLM 102 Guitar 01 / INST-Eingang Guitar 02 / INST-Eingang Analogsynth / Line

Fazit

Die Tascam Interfaces US-2x2HR und US-4x4HR sind zwei robuste und einwandfrei klingende Alternativen im moderaten Preissegment, die zudem in wesentlichen Parametern (Abtastrate, THD, Rauschverhalten) gegenüber ihren Vorgängermodellen verbessert wurden. Wer häufig Stereosignale aufnimmt, wird sich vermutlich über die ungerasterten Potis ärgern, aber ansonsten gibt es keine gravierenden Kritikpunkte oder Ausstattungsmankos, die in dieser Preisregion herausragen.Wer ein bezahlbares Audio-/MIDI-Interface mit guten Soundeigenschaften sucht, sollte, je nach Ausstattungspräferenz, eines der empfehlenswerten Tascam-Modelle in seine Wahl mit einbeziehen.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • transparent klingende Mikrofonvorverstärker
  • neutrale AD/DA-Wandler
  • robuste Verarbeitung
  • simples Direct Monitoring
  • Softwarepaket im Lieferumfang
  • MIDI-Buchsen
Contra
  • Input-Potis ohne Rasterung
  • zweiter Kopfhörerausgang (US-4x4HR) nicht separat regelbar
  • externes Netzteil (für iOS-Betrieb) nicht im Lieferumfang (US-2x2HR)
Artikelbild
Tascam US-2x2HR und US-4x4HR Test
Für 212,00€ bei
Tascam_US_2x4_4x4_HR_B22_Schlussbild
Features und Spezifikationen
    USB 2.0 Audio-/MIDI-Interfaces
    • Auflösung bis zu 24 Bit
    • maximale Abtastrate: 192kHz
    • USB Kabel Typ A auf Typ C
    • MIDI In/Out (5-pol DIN-Buchsen)
    • Direct Monitoring
    • Fremdspannungsabstand: 110 / 108 / 110dB (Mic / Line In / Line Out)
    • Äquivalentes Eigenrauschen der Mikrofonvorverstärker: -128dBu
    • 48-Volt-Phantomspeisung (für alle Eingänge gemeinsam aktivierbar)
    • THD: 0,0013 / 0,0011 / 0,0012% (Mic / Line In / Line Out)
    • Ausgangspegel: +4 / +20dBu (nominal / maximal)
    • OBS-kompatibel
    • Loopback-Funktion für Streaming
    • Standalone-Betrieb
    • Aluminiumgehäuse
    Kompatibilität:
    • Windows (7, 8.1, 10): ASIO 2.0, WDM, MIDI
    • macOS (10.13, 10.14, 10.15, 11.0): Core Audio, Core MIDI
    • iOS (11, 12, 13, 14): Core Audio
    US-2x2HR
    • USB Bus-Powered
    • 2 umschaltbare analoge Inputs (XLR/TRS-Kombibuchsen)
    • 2 Ultra-HDDA-Mikrofonvorverstärker (56dB Verstärkung)
    • 2 Instrumenten- /Line-Eingänge
    • 2 Line-Ausgänge (6,3-mm-Klinkenbuchse / TRS)
    • maximale Ausgangsleistung: 18mW
    • 1 regelbarer Kopfhörerausgang (6,3-mm-Klinkenbuchse)
    • Maße: 186 mm (B)
    65 mm (H)
      160 mm (T)
      • Gewicht: 1600 g
      US-4x4HR
      • Netzteil im Lieferumfang
      • 4 umschaltbare analoge Inputs (XLR, 6,3-mm-Klinkenbuchse)
      • 4 Ultra-HDDA-Mikrofonvorverstärker (56dB Verstärkung)
      • 4 Line-Eingänge (symmetrisch), Input 1/2 als Instrumenteneingang nutzbar
      • 4 Line-Ausgänge (6,3-mm-Klinkenbuchse / TRS)
      • maximale Ausgangsleistung: 45mW
      • 2 gemeinsam regelbare Kopfhörerausgänge (6,3-mm-Klinkenbuchsen)
      • Maße: 296 mm (B)
      Preis US-2x2HR: € 155,- (Straßenpreis am 15.3.021)
        Preis US-4x4HR: € 229,- (Straßenpreis am 15.3.021)
          Hot or Not
          ?
          Tascam_US_2x4_4x4_HR_B01_Test Bild

          Wie heiß findest Du dieses Produkt?

          Kommentieren
          Schreibe den ersten Kommentar

          Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
          Bonedo YouTube
          • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
          • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
          • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1