Vollröhren-Combo

Röhren, Transistor oder Modeling? Combo, Topteil oder Pedal-Amp? Wer einen Gitarrenverstärker kaufen möchte, findet mit unserem Kaufberater den richtigen Amp.

Die ersten Amps, die Firmengründer Randy Smith gebaut hatte, basierten noch stark auf der Fender Tweed Bassman-Architektur. In diese Kerbe schlägt nun auch der heutige Testkandidat.

Der TWS 2864-S Gitarrencombo ist ein handverdrahteter Amp, der wieder einmal zeigt, dass Qualität und herausragender Sound auch hierzulande zu Hause sind.

Röhren Amp Combos für Gitarre im Test. In unserem Testmarathon findet ihr alle Tests zum Thema Röhrenverstärker-Combo mit den wichtigsten Infos auf einen Blick.

Der Supro Keeley Custom 10 Röhrenamp ist als Pedal-Plattform konzipiert und trägt deshalb auch nicht ohne Grund den Namen des Pedalspezialisten Robert Keeley.

Der Supro Royale 212 bietet sich mit seinem großen Clean-Headroom als Pedalplattform an und zeigt in der Praxis seine Sympathie für Booster, Distortion und Overdrive.

Die St. James Serie von Blackstar wird erweitert und durch die Blackstar St. James 50 212 EL34 & 6L6 Combos ergänzt.

Sie umgibt eine besondere Aura: Boutique-Amps gelten als Inbegriff der Perfektion, wenn es um Gitarrenverstärker geht. Wir haben den Sound von sechs großen Namen verglichen.

Der Blackstar St. James 50 6L6 Black Combo ist der Bruder der mit EL34 Röhren bestückten Variante, hat seinen eigenen Charakter und überzeugt ebenfalls auf ganzer Linie.

Mit den beiden Modellen AC10 C1 und AC15 C1 aus der Custom Serie hat VOX zwei echte Vollröhren-Klassiker im Programm, die genau den legendären Sound liefern, der seit über 60 Jahren die Geschichte der Rockmusik beeinflusst und stilprägend mitgestaltet hat.

Der Supro '64 Reverb ist ein hochwertiger einkanaliger Röhrencombo, der sich mit fünf Watt und einem röhrenbetriebenen Federhall vor allem zum Üben empfiehlt.