Cymbals

Die Firma Istanbul Mehmet hat ihre Mittelklasseserie IMC Serie um neue Cymbals erweitert. Wie die IMC Dark Becken klingen, erfahrt ihr im Test.

Zultan Mellow heißen die neuesten Vertreter der Gattung leiser Schlagzeugbecken, die aber mehr als reine Übungsbecken sein wollen. Denn gedacht sind sie auch für Live-Situationen, in denen selbst leisere, dünnere Modelle normaler Bauart noch zu aufdringlich klingen.

Neben dem Double Down Crash Ride 21“ hat Meinl seine Byzance-Serie um fünf Trash Chinas erweitert. Wir haben die Becken gecheckt.

Glaubt man Zildjian und seinen Artists, ist die Kombination aus den Herstellungstechniken der K- und A-Serie, die verringerte Gewichtsdifferenz zwischen Top- und Bottom-Becken sowie der leicht vergrößerte Durchmesser ein Geheimrezept für den perfekten Hi-Hat-Allrounder. Die Messlatte für den heutigen Test liegt also eher hoch.

Für 2023 hat Meinl seine populäre Pure Alloy Custom Serie um viele Becken erweitert. Was die einzelnen Modelle können, haben wir getestet.

Das Evans dB One Rock Pack + Cymbals ist eine Kombination aus speziellen Meshhead-Fellen und Low-Volume Becken, die die Lautstärke des akustischen Drumsets um 80% reduzieren soll.

Die Beckenfirma Zultan hat ihre Q Serie um große, dünne Crashbecken erweitert. Wie sich die 18“, 19“ und 20“ Q Thin Crashes im Einsatz bewähren, könnt ihr im Test nachlesen.

Mit den nahezu roh belassenen FX Raw Crashes bietet die Firma Zildjian höchst eigenwillige Effektbecken an. Wir machen den Test.

Ihr habt gerade angefangen, Schlagzeug zu spielen und sucht einen gut klingenden, günstigen Satz Schlagzeugbecken? Dann solltet ihr euch diesen Artikel zu Gemüte führen.

Ein weiterer Equipment-Geheimtipp: Für alle die nach „dem“ Becken suchen, endet die Reise vielleicht bei Craig Lauritsen in Australien.