Anzeige

Swissonic Professional Router 2 Test

Egal wie man dazu steht: Wer heute als Tontechniker unterwegs ist, der ist in Personalunion oft auch Netzwerktechniker. Kaum ein Digitalpultkommt ohne passende App zur Fernsteuerung aus. Damit die Verbindung auch drahtlos geschehen kann, benötigt man einen Router. Für die kleine Baustelle zwischendurch reicht meistens ein einfaches Consumer-Gerät für 30,- Euro. Wer es gerne etwas professioneller mag, für den bietet Swissonic den Professional Router2 an.

13_Swissonic_Professional_Router_2


Der Professional Router2 ist mit EtherCon Buchsen bestückt, verfügt über ein internes Netzteil, abnehmbare Antennen und ist vor allem dank seinem 19 Zoll Gehäuse Rack-Einbau-fähig. Vier gute Gründe, sich den Swissonic einmal genauer anzusehen.

Details

Verpackt in einem weiß-himmelblauen Karton kommt die frische W-LAN-Luft aus dem Hause Swissonic bei mir an. Der Lieferumfang stellt sich wie folgt dar: Bedienungsanleitungen (deutsch/englisch), vier abnehmbare Antennen und ein Kaltgerätekabel. Das Gerät selbst ist in dem tontechnisch beliebten Formfaktor 19 Zoll, 1 HE ausgeführt. Das Gehäuse ist nicht sehr tief und besteht aus robustem Metall samt schwarzmatter Lackierung. Die Bedienelemente befinden sich auf der Vorderseite.

Fotostrecke: 6 Bilder Die Umverpackung des Swissonic Professional Router2

Von links nach rechts notiere ich zuerst einen Netzschalter. Dieser ist gegen eine unabsichtliche Bedienung geschützt, anders als die beiden Taster „WPS“ (für eine kennwortfreie Schnellverbindung) und „Reset“. Bei letzterer habe ich meine Bedenken aufgrund der Platzierung, hinten wäre die Taste wohl besser aufgehoben.
Rechts daneben sind neun Status-LEDs eingelassen, die unter anderem Auskunft über eine bestehende Stromversorgung, aktive 2,4 und 5 G Netze und arbeitende LAN-Ports erteilen. Es folgen vier Schraubanschlüsse, an denen die vier mitgelieferten Antennen andocken dürfen. Die Antennen sind beschriftet, je nachdem, ob sie den 2,4 oder 5 GHz Bereich abdecken.
Ganz rechts auf der Frontblende befinden sich zwei LAN-Buchsen im professionellen EtherCon-Format. Schauen wir uns die Rückseite an. Hier geht es gemächlicher zu. Zwei Aufkleber zeigen die Mac-Adresse und die Seriennummer des Routers, daneben sind zwei LAN-Buchsen und eine WAN-Buchse (Internet-Anschluss) eingelassen. Schade, dass man hier auf EtherCon-Armaturen verzichtet hat. Eine Kaltgerätebuchse komplettiert die Ausstattung.

Anzeige

Praxis

Für den Praxistest möchte der Swissonic Router zunächst konfiguriert werden. Wir haben ja alle diesen IT-Freund, der stets einspringen muss, wenn die Bits und Bytes ein ungewolltes Eigenleben an den Tag legen. Neben der Tatsache, dass der gemeine IT-Nerd grundsätzlich nicht den Hörer abnimmt oder überhaupt zu einer sozial kompatiblen Uhrzeit im Online-Modus wandelt, gibt es für Swissonic Professional Router 2 Anwender eine gute Nachricht: Der Router ist auch von Leuten konfigurierbar, die nicht in C++ oder Assembler sprechen.
Dabei hilft zum einen das Benutzerhandbuch und zum anderen der „Easy Mode“. Zur Sache: Im Grunde ist es ganz einfach. Ich habe den Router mit einem Lenovo-Laptop ausprobiert. Man verbindet die Netzwerkbuchse des Laptops über ein CAT5e-Kabel mit einer der LAN-Buchsen des Routers und schaltet beide Geräte ein.
Unter den W-LAN Optionen taucht der Kandidat mit den Einträgen „Swissonic Router2 2.4G“ und „Swissonic Router2 5G“ auf. Wir wählen uns in einen der beiden mit einem Doppelklick ein. Ein Passwort brauchen wir dort noch nicht einzugeben, da der Router im Auslieferungszustand ohne Passwortschutz ausgeliefert wird.   
Steht die Verbindung, öffnet sich ein Webbrowser mit dem Swissonic Easy Setup Screen. Sollte das nicht automatisch passieren, öffnet man einen Webbrowser und tippt in die Adresszeile http://192.168.1.1 ein, bestätigt die Eingabe mit Enter. Wie so oft lautet des voreingestellte Passwort und der Benutzer Name „admin“. Damit loggen wir uns in das Easy Setup des Routers ein. 

Fotostrecke: 4 Bilder Im Rack-Einbau müssen die Antennen beim Transport stets abmontiert werden

Hier kann man im Grunde nur zwei Dinge anstellen. Die SSID ändern, also den Eintrag/Namen, mit dem der Router öffentlich sichtbar wird und wir können eigene Passworte für den 2,4 und 5G Bereich vergeben. Das dürfte den meisten Nutzern vermutlich schon reichen, um den Router einsetzten zu können. Wer in der Tiefe editieren möchte, dem bietet sich mit dem Advanced Setting einige ganze Reihe weitere Optionen, wie Mac Filtering, Firewall-Einstellungen und ein anderer Betriebsmodus.
Der Swissonic Router lässt sich problemlos auch als W-LAN Repeater/Extender, als Access Point oder im WISP-Modus betreiben. Mir reicht es, die 2.4G und 5G SSIDs in „Robert WLANdowski“ umzubenennen und ein Passwort zu vergeben.
Danach benötigt der Router 20 Sekunden und die Einstellungen sind gespeichert. Der Kandidat meldet sich ab diesem Zeitpunkt mit Robert WLANdowski in der Netzwerkauswahl meines Windows-Rechners. Auf „Verbinden“ klicken, Passwort eingeben und wir sind im Spiel. 

Fotostrecke: 3 Bilder Im Advanced Modus lassen sich noch weitere Dinge einstellen

Ich teste die Verbindung mit der drahtlosen Fernsteuerung eines Digitalmixers. Mit meinem Asus Consumer Router für 30,- Euro ist deutlich schneller „Feierabend“ als mit dem Testkandidaten. Dieser bietet unter 2,4 G und 5 G eine komfortable Reichweite, die sich noch verbessern lässt, wenn zwischen Router und End-Device eine direkte Sichtverbindung besteht.
Über eine Distanz von 40 m empfängt der Professional Router2 das Signal. Ist der Router weit unten in einem Rack eingebaut, dann könnte man über externe Antennen nachdenken, sofern eine hohe Reichweite benötigt wird.
Etwas unglücklich ist die Tatsache, dass alle Antennen beim Schießen des Rack-Deckels abgenommen und beim nächsten Einsatz wieder angeschraubt werden müssen. Dabei hätte man nur das Gehäuse etwas nach hinten versetzten müssen. Derart hätten zumindest zwei Antennen (vorzugsweise für den 5 G Betrieb) dranbleiben können. Zusammen mit der Position der Reset-Taste ergibt das gerade einmal zwei Kritikpunkte, die ich an dem soliden 19 Zoll Router aus dem Hause Swissonic auszusetzen habe.

Anzeige

Fazit

Der Swissonic Professional Router 2 macht im Grunde (fast) alles richtig. Er liefert stabile, weitreichende Verbindungen im 2,4 G und 5 G Bereich, ist sehr einfach einzurichten und bietet den beliebten 19 Zoll Formfaktor mit integriertem Netzteil. Kritik habe ich nur an der Positionierung der Reset-Taste und der Tatsache, dass im Rack die Antennen stets abmontiert werden müssen. Ansonsten bietet der Kandidat eine solide Vorstellung, die allerdings mit einem Straßenpreis von 199,- Euro entlohnt werden möchte. Kein Schnäppchen, aber auch kein Wucher. Wer W-LAN im 19 Zoll Format benötigt, der sollte sich den Swissonic Professional Router2 einmal genauer ansehen.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Dual Band (2,4 und 5 GHz)
  • abnehmbare Antennen
  • integriertes Netzteil
  • EtherCon-Anschlüsse
  • 19 Zoll Format
  • deutsches Benutzerhandbuch im Lieferumfang
  • geschützter Netzschalter
  • einfache Einrichtung
Contra
  • Reset-Taster auf der Frontseite
  • Antennen müssen im Rack stets abgenommen werden
Artikelbild
Swissonic Professional Router 2 Test
Für 169,00€ bei
11_Swissonic_Professional_Router_2
Spezifikationen
  • Swissonic Professional Router2
  • Gehäuse: 1 HE, 19 Zoll, Metall
  • Bänder: 2,4 und 5 GHz
  • Unterstütze W-Lan Standards: IEEE 802.11a, b, ac, g, n
  • W-LAN Datendurchsatz: bis 300 Mbps (2,4 GHz), bis 876 Mbps (5 GHz)
  • Betriebsmodi: Router, Repeater (Extender), Access Point, Wireless ISP
  • Ports: 1 WAN-Port, 4 x LAM Ports
  • Antennen: 4 x abnehmbar, im Diversity-Betrieb
  • Netzteil: integriert
  • Versorgungsspannung: 100-240Volt, 50/60Hz
  • Netzversorgung: Kaltgerätekabel
  • Netzschalter: auf der Vorderseite
  • Farbe: schwarz
  • Abmessungen (Innen): 438 x 44 x 180 mm
  • Gewicht: 2,1 kg
  • Preis: 199,- Euro
Hot or Not
?
13_Swissonic_Professional_Router_2 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • The Cornerstone Imperium V2 – Sweet Overdrive Magic!
  • Arturia Astrolab 88 Review - Arturia's Flagship Stage Keyboard
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1