Stairville Infinite Pixel 250 und 360 Test

Stairvilles neuste Produktreihe, die auf den wohlklingenden Namen „Infinite“ hört, umfasst LED Moving Lights, die Wege fernab von herkömmlichen Beam Moving Lights gehen. Ob die Gestaltungsmöglichkeiten dabei, wie der Name suggeriert, wirklich unendlich sind, ist gut vorstellbar. Laut Stairville bieten die beiden größeren Infinite-Modelle im Gegensatz zur kleineren Pixel-Mini-90-Version (hier im Test), aufgrund der größeren Matrix-Anordnung (Pixel 250: 5 x 5, Pixel 360: 6 x 6) einen wesentlich größeren Funktionsumfang. Dieser beinhaltet neben Farb- und Pixeleffekten die Erzeugung von Zahlen, Buchstaben oder Symbolen. Somit sind sie äußerst interessante Produkte für DJs und Bands, die ihrem bestehenden Licht-Setup einen individuellen Touch verleihen wollen. Mit bis zu 152-DMX-Kanälen bringen die Infinite Pixel 250 und 360 die perfekten Voraussetzungen mit, eure Lichtshow auf ein neues Level zu heben.

Mit je 250 Watt (Infinite Pixel 250) bzw. 360 Watt (Infinite Pixel 360) haben beide Modelle ordentlich Lichtleistung unter der Haube, um auch auf mittelgroßen Bühnen eine gute Figur zu machen.

Ob es Stairville auch dieses Mal wieder gelungen ist, das Portfolio der Thomann-Hausmarke um ein weiteres professionelles Moving Light mit fairem Preis-Leistungs-Verhältnis zu erweitern, verraten wir euch in diesem Test.

Stairville Infinite Pixel 250 und 360 Test

Lieferumfang Stairville Infinite Pixel 250/360

Beide Stairville-Infinite-Pixel-Modelle kommen sicher verpackt im großzügigen Karton beim Endkunden an. Im Inneren der Verpackung werden die Lampen von zwei passgenauen Schaumstoffeinlagen geschützt. Beiden Modellen sind jeweils zwei Omega Brackets, ein 3-Pol-DMX-Kabel und ein Powertwist-Netzkabel beigelegt. Die bei Stairville üblichen Bedienungsanleitungen in deutscher und englischer Sprache runden das Gesamtpaket ab. 

Fotostrecke: 4 Bilder Der Stairville Infinite Pixel 250 in seiner Umverpackung

Stairville Infinite Pixel 250 und 360 – das Wichtigste in Kürze

  • bewegliches Matrix LED Light mit 25/36 x 10 Watt 4-in-1 RGBW LEDs
  • maximal 152 DMX-Kanäle (Pixel360)
  • 3-Pol XLR/5-Pol-XLR-DMX-In- und Output
  • RJ45-In-/Output

Gehäuse und Details Stairville Infinite Pixel 250

Mit stattlichen 18,2 kg ist der Infinite Pixel 250 nicht gerade ein Fliegengewicht. Mit den Abmessungen von 604 x 509 x 276 mm (B x H x T) fällt die mittelgroße Variante schon deutlich größer aus als die Mini-Variante Pixel Mini 90. Insgesamt verfügt das 250er-Modell über eine Lichtleistung von 250 Watt. 

Die Leistung setzt sich aus den insgesamt 25 x 10 Watt 4-in-1 RGBW LEDs zusammen, die in einer 5 x 5 Matrix im Lampenkopf angeordnet sind. Der 360° bewegliche Lampenkopf ist quadratisch und in einem ebenfalls beweglichen Haltebügel montiert. Auf der Rückseite sorgen großzügig dimensionierte Lüftungsgitter dafür, dass der Infinite Pixel einen kühlen Kopf bewahrt.

Bedienfeld und LCD-Panel

Das Bedienfeld als auch sämtliche Anschlüsse des Infinite Pixel 250 sind im Sockelteil der Lampe untergebracht. Auf der Rückseite des Sockels befinden sich die DMX-Ein- und Ausgänge, die sowohl als 3-Pol- als auch als 5-Pol-XLR-Version vorzufinden sind. Außerdem verfügt das Moving Light auf der Sockelrückseite auch über einen RJ45-In/Out zur Verbindung mit Artnet-Netzwerken. Dazu kommt ein PowerTwist-Ein- und Ausgang für die Stromversorgung. Beide Modelle besitzen außerdem einen Netzschalter, mit dem sich die Lampe ein- bzw. ausschalten lässt. In diesem Preissegment keine Selbstverständlichkeit. 

Ein großzügig dimensioniertes LCD-Panel inkl. Navigationsbuttons zur Menüführung ist auf der Vorderseite der Lampe platziert, sodass in der Praxis ein sauberer Aufbau ohne viel Kabelsalat garantiert ist, da die Kabel sauber nach hinten verlegt werden können.

Die vier Control-LEDs des Infinite Pixel dienen der optischen Kontrolle vom anliegenden DMX-Signal, aktivierten Master/Slave-Mode oder eingehenden Audiosignal am internen Mikrofon.

An den Seiten des Sockelteils wurden dem Moving Light robust verarbeitete Tragegriffe spendiert. Damit lassen sich beide Lampenmodelle gut handeln. Außerdem besitzt der Infinite Pixel bei beiden Varianten eine Verriegelung, mit dem man den Lampenkopf für den Transport und beim Auf-/Abbau fixieren kann. Diese Verriegelung sollte man vor dem Einschalten der Lampe selbstverständlich lösen. Für den stehenden Betrieb verfügen der Infinite Pixel über vier Gummifüße, die für festen Halt sorgen sollen. Zum hängenden Betrieb dienen die Quick-Lock-Aufnahmen auf der Unterseite zur Montage der im Lieferumfang enthaltenen Omega Brackets.

Gehäuse und Details Stairville Infinite Pixel 360

Im Vergleich zum 250-Watt-Modell bringt die 360-Watt-Variante laut Hersteller erstaunlicherweise lediglich 15,4 kg auf die Waage. Dies liegt daran, dass der Infinite Pixel 360 mit Abmessungen von 453 x 537 x 281 mm (B x H x T) ein kleineres Gehäuse hat.

Im Lampenkopf sind hier aber insgesamt 36 x 10 Watt 4-in1 RGBW LEDs in einer 6 x 6 Matrix angeordnet, die enger zusammen platziert und zusätzlich in kleineren Öffnungen verbaut sind.

Fotostrecke: 8 Bilder Beim Pixel 250 kommen insgesamt 25 LEDs in einer 5 x 5 Matrix zum Einsatz

Praxis

Ein wenig skeptisch gegenüber den Moving Heads war ich vor der ersten Entnahme schon, als ich mir online die beiden Stairville-Infinite-Pixel-Modelle betrachtet habe. Vor allem der für Stairville-Produkte ungewöhnlich hohe Anschaffungspreis machte mich mehr als neugierig, was mich hier erwarten würde.

Nachdem ich die beiden Lampen aus der Verpackung entnommen habe, war ich ein wenig verwirrt. Warum ist das nummerisch kleinere Pixel-250-Modell die bautechnisch größere Variante?

Eine Antwort lieferte ein Blick auf die verbauten LEDs, denn das „kleinere“ 360-Modell verfügt insgesamt über 36 LEDs mit einer Leistung von jeweils 10 Watt.

Der Lampenkopf des Pixel-360-Modells ist aber von den Abmessungen kleiner als der des Pixel-250-Modells, weshalb die LEDs enger beieinander und in kleineren Reflexionsöffnungen eingelassen sind. 

Verarbeitung vom Feinsten

Nach diesem kurzen Moment der Verwirrung war ich im Anschluss über die gebotene Verarbeitungsqualität erstaunt. Hier sitzt alles da, wo es soll, fest und man hat das Gefühl, ein wirklich professionell belastbares Produkt in den Händen zu haben. Die Firma Stairville hat auf jeden Fall einen erstklassigen Job bei der Verarbeitung hingelegt. 

Auch nach dem Einschalten konnte ich kaum glauben, wie leise der Motor der beiden Stairville-Infinite-Modelle agiert. Definitiv brauchen sich die Stairville-Lampen nicht vor deutlich teureren Produkten zu verstecken und ich bin wirklich beeindruckt.

Fotostrecke: 4 Bilder Das Display ist großzügig dimensioniert und gut lesbar

Show- und Sound-Modus der Stairville Infinite Pixel 250 und 360

Um mir einen ersten Eindruck von der Lichtleistung zu machen, starte ich mit den internen Auto-Programmen des Stairville Infinite 360.

Hier ist es vor dem ersten Einschalten der beiden Lampen wie bereits erwähnt wichtig, die Verriegelung zu lösen, da ansonsten der Motor beschädigt werden könnte. Beide Modelle sind von der Menüführung absolut identisch, weshalb sich alle Aussagen auch auf das kleinere Pixel-250-Modell beziehen.

Die Navigation erfolgt über die Navigationstasten rechts neben dem Display der Lampe. Das Menü der Infinite Pixel ist logisch aufgebaut und ich finde mich auch ohne Anleitung gut zurecht. Im „Show“-Modus bietet der Pixel 360 automatische Pixel-Effekte, die sich durchaus sehen lassen können. Die Lampe reagiert allerdings im „Show“-Modus nicht auf Musik und durchläuft lediglich fixe Bewegungsabläufe, die unabhängig vom Tempo des gerade abgespielten Songs agieren.

Im „Sound Mode reagieren die Infinite auf Musik, erzeugen aber zurzeit nur RGB-Variationen

Damit die beiden Infinite Pixel Moving Lights automatisch im Takt der Musik agieren, muss ich bei beiden Modellen den „Sound“ Mode anwählen. In diesem Modus reagiert die Lampe mit Hilfe des verbauten Mikrofons auf Impulse von Musik. Allerdings agiert die Lampe hier schon recht wild und bietet leider nicht die im „Show“-Modus verfügbaren Pixel-Effekte, sondern feuert nur in verschiedenen Farben los. Eine größere Auswahl an Effekten im „Music“ Mode wäre bei einem zukünftigen Softwareupdate wünschenswert.

Im „Show“ Mode bieten die Infinite Pixel verschiedene Muster

DMX

Selbstverständlich lassen sich die Stairville Infinite am komfortabelsten im DMX-Modus ansteuern. Ich habe die Auswahl, beide Lampen in drei verschiedenen DMX-Kanal-Modi anzusteuern. Im 10-Kanal-Modus kann ich 32 Farbmakros oder die Stroboskopfunktion und natürlich PAN/TILT einstellen. Dieser Modus eignet sich hervorragend, wenn man den Stairville Infinite Pixel als reinen RGB Moving Head in simplere Lichtsetups integrieren möchte. Ich nutze dafür als DMX-Controller einen Laptop inkl. DMX-USB-Interface und DasLight als Software. 

Zahlen und Buchstaben 

Im 18-Kanal-DMX-Modus geht schon deutlich mehr: Hier kann ich mit dem Stairville Infinite Pixel 250/360 Zahlen und Buchstaben erzeugen. Der 18-Kanal-Modus verfügt über sämtliche Funktionen des 10-Kanal-Modus, wodurch sich in Verbindung mit den fixen Buchstaben und Zahlen-Szenen schon recht ansehnliche Pixel-Effekte erzeugen lassen.

Zusätzlich kann ich bei beiden Lampen in diesem Modus aus sechs Autoprogrammen auswählen. Die Autoprogramme verfügen über fixe Pixelverläufe und Muster, mit denen ich auf jeden Fall schon sehr schnell und einfach Effekte erzeugen kann, die sich von der breiten Standardpalette anderer Lampen abheben.

Fotostrecke: 4 Bilder Mit beiden Modellen lassen sich neben RGB Mischungen …

Stairville Infinite Pixel: Unendliche Möglichkeiten

Im 108-Kanal-DMX-Modus (Pixel 250) bzw. 152-Kanal-DMX-Modus (Pixel 360) kann ich dann alle 25 bzw. 36 LEDs einzeln in der Farbintensität und im Farbton verändern. Hier bieten mir beide Lampen geradezu unendliche Variationsmöglichkeiten, und mit ein wenig Zeitaufwand beim Programmieren der einzelnen Szenen lassen sich wirklich spektakuläre Lightshows gestalten.

Vor allem, wenn mehr als eine Infinite Pixel Moving Light im Einsatz ist, geht wirklich die Post ab und die Lampen sind definitiv für jedes Band-, DJ- oder Elektro-Live-Act-Setup ein Step ins nächste Level. Die Infinite Pixel liefern die ideale Beschäftigung für intensive Programmierorgien für zeitlich nicht ausgelastete Lichttechniker. Einen kleinen Einblick in die Möglichkeiten die sich mit den Infinte Pixel Moving Heads bieten könnt ihr euch im kurzen Video machen.

Zielgruppe

Mit der Infinite-Reihe richtet sich die Firma Stairville an professionelle Lichtdesigner und Hobbyleuchter, die ihrer Lightshow durch individuelle und spektakuläre Lichteffekte eine besondere Note verleihen wollen. Vor allem beim Einsatz von mehreren Infinite Pixel lassen sich neben der Einsatzmöglichkeit als Beam wirklich außergewöhnliche Effekte erzeugen, die über die Möglichkeiten von herkömmlichen Beam Moving Lights weit hinausgehen. Dadurch bieten Infinite-Pixel-Modelle ein breit gefächertes Einsatzspektrum in den unterschiedlichsten Umgebungen. 

Die robuste Verarbeitungsqualität und die leisen Motoren empfehlen die Stairville Infinites auch für den professionellen Roadbetrieb und sie sind daher auch für Verleihfirmen interessant. Auch für Bands, DJs oder angehende Elektronik-Live-Acts, die dabei sind ein eigenes Licht-Setup für anstehende Touren zu planen, stellen die Infinite Pixel eine interessante Position dar. 

Durch die einzeln ansteuerbaren LEDs lassen sich auf diese Art unendlich viele Lichtszenarien realisieren, die jedes Bühnenbild auf ein höheres Level heben. Durch die kinderleichte Bedienung im Stand-alone- sowie im DMX-Modus lassen sich aber auch für ungeübte Hände komplexe Lichtshows realisieren. Zusätzlich ist auch der fixe Einbau in Clubs oder Showrooms vorstellbar.

 Stariville Infinite 250Stairville Infinite 360
Leistung1030 W RMS / 2060 W Peak1000 W Peak
Anzahl DMX Kanäle10/18/10810/18/152
Powertwist In/Outjaja
DMX 3/5 Pol3+5 Pol XLR3+5 Pol XLR
Gewicht18,2 kg15,4 kg
Preis999,- Euro949,- Euro

Fazit

Mit den beiden Beam Moving Heads Infinite Pixel 250 und 360 bietet die Firma Stairville einen nicht alltäglichen Lampentyp, der definitiv eine Aufwertung und auch eine gelungene Abwechslung im üblichen Lampenangebot darstellt. Beide Modelle bieten eine sehr gute Verarbeitungsqualität und brauchen sich auch im Punkt Geräuschentwicklung vor deutlich teureren Vertretern nicht zu verstecken. Die Lichtleistung ist bei beiden Varianten ausreichend für mittelgroße bis große Bühnen. Im DMX-Modus hat man – vor allem, wenn die einzelnen Lampen mit der maximalen Anzahl an DMX-Kanälen angesteuert werden – unendliche Variationsmöglichkeiten zur Auswahl.

Besonders beim Einsatz von mehreren Infinite Pixel-Lampen im Verbund ergeben sich so beeindruckende Lichtszenarien. Beide Moving-Head-Varianten sind ideal für DJs und Bands, die ihrer Light Performance einen individuellen Touch verleihen wollen. Zugegeben sind die Stairville Infinite mit aktuell 999,- Euro (Pixel 250) bzw. 949,- Euro (Pixel 360) vom Anschaffungspreis her nicht gerade günstig, aber betrachtet man den von Stairville dargebotenen Leistungsumfang der Lampen, relativiert sich der Preis. Hier stellen die Stairville Infinite Pixel einen roadtauglich verarbeiteten, flexiblen und leicht zu bedienenden Lampentyp dar, den es gilt einmal persönlich auszuchecken. 

Ein wenig verwirrend empfand ich persönlich lediglich die meiner Meinung nach irreführenden Produktnahmen und die daraus resultierenden Preise. Ich hätte gedacht, dass es sich beim Pixel-360-Modell um das von den Abmessungen her größte Modell handelt, allerdings ist das Pixel-250-Modell von den Abmessungen her die größte Variante der Baureihe. Das ergibt sich daraus, dass in der 5 x 5 Matrix der Infinite Pixel 250 größere Einzel-LEDs verbaut sind bzw. die Einbauöffnungen der einzelnen LEDs größer und die LEDs der Infinite Pixel 360 etwas kleiner und enger nebeneinander verbaut sind. Dies stellt in der Praxis jedoch keinerlei Nachteil dar. Deshalb gehen die Beam Moving Heads Stairville Infinite Pixel 250 und 360 mit souveränen 4,5 Sternen aus diesem Praxistest hervor.

Features & Spezifikation

Stairville Infinite Pixel 250

  • LED-Typ: 25x 10 W 4-in-1 RGBW LEDs
  • Abstrahlwinkel: 6°
  • Ansteuerung: Auto-, Sound-, Master/Slave- und DMX-Mode, RDM
  • Anzahl der DMX-Kanäle: 10/18/108
  • Power-Twist-Ein- und Ausgang
  • DMX-In/Output: 3+5 pol. XLR
  • RJ45-In/Output
  • Spannungsversorgung: AC 100 – 240 V 50 Hz
  • Stromaufnahme: 250 Watt
  • Abmessungen (B x H x T): 604 x 509 x 276 mm
  • Gewicht: 18,2 kg
  • Preis: 999,- Euro

Stairville Infinite Pixel 360

  • LED-Typ: 36x 10 W 4-in-1 RGBW LEDs
  • Abstrahlwinkel: 6°
  • Ansteuerung: Auto-, Sound-, Master/Slave- und DMX-Mode, RDM
  • Anzahl der DMX-Kanäle: 10/18/152
  • Anschlüsse: PowerTwist-Ein- und Ausgang
  • DMX-In/Output: 3+5 pol. XLR
  • RJ45-In/Output
  • Spannungsversorgung: AC 100 – 240 V 50Hz
  • Stromaufnahme: 380 Watt
  • Abmessungen (B x H x T): 453 x 537 x 281 mm
  • Gewicht: 15,4 kg
  • Preis: 949,- Euro 
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Verarbeitungsqualität
  • sehr leise
  • Farbwiedergabe
  • flexible Einsatzmöglichkeiten
  • einfache Bedienung
  • Ausstattung
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • -
Artikelbild
Stairville Infinite Pixel 250 und 360 Test
Für 698,00€ bei
Hot or Not
?
Stairville Infinite Pixel 250 und 360 Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Günstige Bühnenbeleuchtung für Bands
Feature

Der Gig soll lichttechnisch inszeniert werden, das Portemonnaie trotzdem nicht mit schmerzhafter Leere glänzen? Hier einige Tipps und Vorschläge, wie ihr eure Lightshow wirkungsvoll und kostengünstig umsetzen könnt.

Günstige Bühnenbeleuchtung für Bands Artikelbild

Ihr sucht als Band geeignete Bühnenbeleuchtung und Lichteffekte. Ihr möchtet eurem Publikum sehens- und erlebenswert inszenierte Gigs bieten, doch die Investition soll sich in verträglichen Grenzen halten, zumal euer Bandkalender sich hauptsächlich auf kleinere Clubtermine konzentriert. Außerdem steht ihr nicht unter dem Druck der professionellen Auftragsflut und wenn sich größere Events ergeben, ist man ohnehin extern versorgt oder kann leistungsfähige Komponenten anmieten.

Bonedo YouTube
  • Atmospheric Fingerpicking on the Harley Benton HBJ-45E
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare | First Impression #drums #drumgear
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1