Shure PGA98D Test

Das Shure PG Alta PG98D ist ein kleines Clip-Mikrofon. Besonders am Schlagzeug haben kompakt gebaute Mikrofone große Vorteile gegenüber ihren konventionell konzipierten Kollegen.

Wo sonst mit platzraubenden Stativen hantiert werden muss, lassen sich die winzigen Kapseln einfach an die Spannreifen von Toms oder Snaredrums anklippsen und schon kann es losgehen. Ihr Format in Kombination mit elastischen Schwanenhälsen macht sie zudem weniger anfällig für versehentliche Stocktreffer.
Entsprechende Typen der amerikanischen Marke Shure lagen preislich kürzlich nich jenseits der 200-Euro-Marke, mit dem im Laden knapp 120 Euro teuren PGA98D macht die amerikanische Firma jetzt insbesondere den Modellen von Beyerdynamic Konkurrenz. Was das in China hergestellte Mikrofon kann, lest ihr auf den folgenden Zeilen. 

Details

Das PGA98D ist kompakt, aber nicht wirklich „Mini“

In der Pappschachtel finde ich alles, was man zum Betrieb des Mikrofons braucht. Neben dem Schallwandler selbst sind das eine Plastikhalterung namens AP98DM, ein XLR-Anschlusskabel, eine einfache Kunstledertasche, ein Windschutz sowie eine mehrsprachige (darunter auch deutsch) Bedienungsanleitung. Zunächst fällt mir die – für ein Miniaturmikrofon – relativ massige Gesamtkonstruktion auf. Die Kombination aus Halterung und Zinkguss-Elektronikgehäuse kommt sowohl von der Größe als auch vom Gewicht (knapp über 200 Gramm) her an kompakte dynamische Modelle konventioneller Bauart heran. Ein etwa neun Zentimeter langer Schwanenhals endet in einem 2,8 Zentimeter langen Kapselgehäuse, auf welchem – in Form eines kleinen Pfeils – die Einsprechrichtung aufgedruckt ist.

Fotostrecke: 4 Bilder Ein Pfeil markiert die Einsprechrichtung.

Im Kapselgehäuse arbeitet eine vorpolarisierte Membran

Wie beim teureren Bruder namens Beta98 arbeitet auch im Alta-Modell eine Elektret-Membran. Das bedeutet, dass es sich nicht um sogenannte Echtkondensatormikrofone handelt, sondern dass die zum Betrieb notwendige Spannung permanent an der Membran anliegt. Diese Bauweise spart Kosten und Platz, weil weniger Bauteile benötigt werden. 130 dB SPL verträgt unser Testkandidat, eine Pegelabschwächung (Pad) gibt es nicht. Eine – für ein Kondensatormikrofon – niedrige Empfindlichkeit von 2,51 mV/Pa zerstreut allerdings auch die Sorge, dass an laut gespielten Trommeln zu hohe Ausgangspegel an den Preamp weiter gegeben werden. Als nutzbaren Übertragungsbereich gibt das Datenblatt einen Frequenzbereich von 60 bis 20000 Hertz an, ein Blick auf das Diagramm offenbart eine stufenweise Anhebung der Kurve ab etwa 6000 Hertz, welche ihren Peak bei 10000 Hertz erreicht. Hier wurde also werksseitig – wie bei vielen Instrumentenmikrofonen – am „Höhenregler“ gedreht, um Anschläge zu betonen und beispielsweise die Snare-Teppich-Ansprache hervorzuheben. 

Praxis

Bei der Handhabung zeigt die Halterung Schwächen

Zwei Dinge haben Käufer kleiner Mikrofone wie dem Shure PGA98D meistens im Sinn. Neben gutem Sound sollen sie wenig Platz einnehmen und optisch unauffällig sein. Ersteres kann die Konstruktion des PDA98D durchaus gewährleisten, der zweite Faktor wird nicht ganz erreicht. Man könnte auch sagen: Was bei konventionellen Mikrofonen über der Trommel hängt, befindet sich im Falle des PGA an der Seite. Hier wird deutlich, warum das Beta98 mehr als doppelt so teuer ist, denn dort wurde dem Aspekt der optischen Zurückhaltung offenbar mehr Aufmerksamkeit eingeräumt. Auch die Befestigung der Haltekonstruktion verläuft beim Testkandidaten etwas weniger elegant, als bei preisintensiveren Produkten. Die Spannreifenklaue ist relativ stramm, was bei der Fixierung an meinen regulären, geflanschten Spannreifen schon etwas Kraftaufwand erfordert und kurze Zweifel auslöst, ob ich nicht womöglich einen Fehler gemacht habe. An schmaleren RIMS-Halterungen hängt die Konstruktion wiederum etwas zu lose. Hier sind anpassbare Halterungen mit Schraubverschluss klar im Vorteil.

Flexibilität geht anders: Die Halterung besitzt keine Einstellmöglichkeiten.

Klanglich macht sich der Höhen-Peak deutlich bemerkbar

Ein kleines Yamaha Recording Standard Drumset in den Größen 18×14, 10×8, 12×8 und 14×10 sowie eine Yamaha Recording Stahl-Snaredrum mit den Abmessungen 14×5,5 Zoll kommen als Schallquelle zum Einsatz, auf allen Trommeln befinden sich offen gestimmte Remo Ambassador coated Felle. Um eine klangliche Referenz zu haben, habe ich das Testmodell an den Toms mit einem (sehr ausgewogen klingenden) Audio Technica ATM230 verglichen, an der Snare habe ich mein persönliches Referenzmikrofon, das Telefunken M80, benutzt. Auch ohne den Vergleich mit den Referenzen fällt mir beim ersten Durchhören der Soundfiles auf, dass das PGA98D ein eher die Höhen betonendes Mikrofon ist. Verwunderlich ist das nicht, denn schließlich handelt es erstens sich um ein Kondensator-Mikrofon, zweitens haben ihm die Shure-Entwickler die oben angesprochene Höhen-Anhebung spendiert. Der Verdacht liegt nahe, dass es mit der Impedanzanpassung zu tun hat, denn das Shure hat laut Manual erstaunliche 850 Ohm, üblicher wäre weniger als ein Viertel davon. Doch selbst an einem Röhrenverstärker mit deutlich geringerer Eingangsimpedanz als sonst üblich (Sebatron vmp-400e) war bezüglich des Frequenzgangs kein ernstzunehmender Unterschied gegenüber einem MotU-Preamp wahrnehmbar.

Fotostrecke: 4 Bilder 14u0022 Tom

Je keiner das Tom, desto besser klingt das PGFA98D

An den drei Toms klingt das Shure insgesamt schön präsent, in den Mitten und Bässen muss es sich allerdings dem ATM230 geschlagen geben. Was dem Attack zugute kommt, wirkt bei den Übersprechungen etwas scharf, was ihr besonders gut am Klang der Hi-Hats hören könnt. Hier beeinflusst das Signal den Sound der Hi-Hat auch im Mix recht deutlich. Am kleinen 10 Zoll Tom gefällt mir der frische Sound gut, die Trommel klingt lebendig und durchsetzungsstark. Am 12er macht sich im Vergleich mit dem ATM230 ein deutlich schlankerer Mittenbereich bemerkbar, welcher der Trommel ein bisschen ihrer natürlichen „Rundheit“ raubt. Das Audio Technica besitzt deutlich mehr Ton, die Mitten klingen zudem dreidimensionaler, was sich besonders im Mix mit den anderen Mikrofonen bemerkbar macht. Am 14er Tom geht dem Shure dann die Puste aus, was beim 12er schon fehlt, vermisst man beim 14er umso mehr. Die Präsenzanhebung wirkt hier außerdem recht aufgesetzt, wirklich natürlich klingt der Anschlagston nicht. Freunde klarer Kanaltrennung werden beanstanden, dass der Peak im 10000 Hertz-Bereich auch hier wieder den Klang der Becken im Set deutlich schärfer werden lässt als nötig. Trotzdem werden Fans eines insgesamt hellen und modernen Drumsounds mit dem PGA98D klanglich glücklich werden, zumal ich fairerweise einräumen muss, dass das Vergleichsmikrofon auch teurer ist. Hier könnt ihr die Files anhören.

Audio Samples
0:00
Shure PGA98D, 10″ Tom, solo Shure PGA98D, 10″ Tom, im Kit Audio-Technica ATM230, 10″ Tom, solo Audio-Technica ATM230, 10″ Tom, im Kit Shure PGA98D, 12″ Tom, solo Shure PGA98D, 12″ Tom, im Kit Audio-Technica ATM230, 12″ Tom, solo Audio-Technica ATM230, 12″ Tom, im Kit Shure PGA98D, 14″ Tom, solo Shure PGA98D, 14″ Tom, im Kit Audio-Technica ATM230, 14″ Tom, solo Audio-Technica ATM230, 14″ Tom, im Kit

An der Snare funktioniert die Präsenzanhebung besser als an den Toms

Persönlich mag ich Mikrofone, die den Klang der Snare möglichst „komplett“ abbilden, also dafür sorgen, dass auch Details der Teppichansprache übertragen werden. Und so habe ich als Vergleichsmikrofon ein dynamisches Modell, das Telefunken M80, verwendet, welches sich allerdings durch kondensatorähnliche Klangeigenschaften auszeichnet. Das kleine Shure schlägt sich respektabel und liefert besonders im Mix ein wirklich brauchbares Signal. Dass das fast dreimal so teure M80 ihm dann doch das Wasser abgräbt, liegt daran, dass es auch hier wieder etwas an der Substanz im Mittenbereich mangelt, dem Snare-Signal würde etwas mehr „Bauch“ gut zu Gesicht stehen. Gleichzeitig zeigen sich auch hier wieder die relativ harsch klingenden Becken-Einstreuungen, die den Mix der Snare erschweren können. Ich habe euch die beiden Mikrofone natürlich wieder aufgenommen. 

Audio Samples
0:00
Shure PGA98D, Snare, solo Shure PGA98D, Snare, im Kit Telefunken M80, Snare, solo Telefunken M80, Snare, im Kit

Fazit

Für knappe 120 Euro Ladenpreis gibt es mit dem Shure PGA98D aus der Alta Serie ein kompaktes Kondensatormikrofon für die Abnahme von Snares, Toms und Percussion-Instrumenten. Klanglich liegt sein Fokus auf hellen, modernen Sounds, die Abbildung von Bässen und Tiefmitten zählt nicht unbedingt zu seinen Stärken. Die Halterung ist schlicht konstruiert und nicht sehr flexibel, teilweise muss zum Anbringen am Spannreifen zu viel Kraft aufgewendet werden. Auf der Habenseite stehen präsente Klänge an der Snaredrum und kleineren Toms, ein recht günstiger Preis und ein ausreichend flexibler Schwanenhals. Wer also ein möglichst kompaktes Mikrofon benötigt, welches präsente Klangergebnisse liefert und nicht zu teuer ist, könnte beim PGA98D fündig werden. Soll es klanglich ausgewogener zugehen und die Bauform nicht das Hauptkriterium darstellen, dürfte sich hingegen der Blick auf dynamische Kollegen in der selben Preisklasse lohnen. 

Unser Fazit:
3 / 5
Pro
  • heller, attackstarker Sound
  • stabile Konstruktion
Contra
  • Gesamtkonstruktion ist etwas klobig und wenig flexibel
  • für größere Toms etwas zu schlank im Bass- und Mittenbereich
  • Höhenanhebung klingt teilweise unnatürlich
Artikelbild
Shure PGA98D Test
Für 149,00€ bei
Features und Spezifikationen
  • Wandlerprinzip: Miniatur-Kondensatormikrofon
  • Richtcharakteristik: Niere
  • Impedanz: 850 Ohm
  • Frequenzgang: 60-20000 Hz
  • Finish: matt schwarz
  • Ausgang: XLR
  • Abmessungen: L: 15,6 x B: 3,3 Zentimeter
  • Gewicht: 210 Gramm
  • Zubehör: Tasche, AP98D Halter, Anleitung, XLR-Kabel, Windschutz
  • Preis: 129,– (UVP)
Hot or Not
?
Shure_PGA98D_Drum_Clip_Mikro_2 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1