Anzeige

Shure BLX288E/PG58 Combo H8E Test

Beim Shure BLX288E/PG58 Combo H8E handelt es sich um ein analoges Doppel-Funksystem aus zwei Shure PG58 Funkmikrofonen und einem Dual-Empfänger der Shure BLX-Reihe. Das Dual-Set ist auch mit dem Mikrofonklassiker Shure SM58 und in einer Version mit dem Shure B58 in insgesamt sechs verschiedenen Frequenzbereichen erhältlich. Im Test schauen wir der Ausführung mit dem Frequenzbereich 518-542 MHz über die Schulter, der bei Shure unter dem Kürzel “H8E” geführt wird. Shure bietet hier fünf weitere Varianten, von denen drei ebenso anmelde- und gebührenpflichtig sind wie die hier getestete Version.

01_shure_blx288e-pg58-h8e_test

Details

Geliefert wird …

Das Kernstück des Sets bilden zwei Funkmikrofone Shure PG58 mit BLX2-Sender und der Dual-Empfänger BLX288E. Als Zubehör sind neben dem Netzteil des Receivers noch zwei Mikrofonhalter mitsamt zwei Reduziergewinden dabei, die als Adapter von 1/2″ auf 3/8″ dienen. Zwei Batterie-Sets gehören ebenfalls zum Lieferumfang, um sofort loslegen zu können. Außerdem ist ein farbiger Markierungaufsatz mit dabei, um beide Funkmikrofone leichter voneinander unterscheiden zu können.
Beim Auspacken der Funkanlage fällt auf, dass der Umkarton keinen Tragegriff hat und die transparente Plastikschale im Inneren eher für die Lagerung des Drahtlossystems als für dessen gelegentlichen Transport geeignet ist. Hier sollte der Käufer also auch bei nur gelegentlichem Gebrauch ein paar weitere Euros für einen kleinen ausgepolsterten Koffer einplanen. Als optionales Zubehör sind neben weiteren farbigen Markierungsaufsätzen für die analogen Handsender auch farbige Handsender-Gehäuse und eine Wanne zur Rack-Montage des Receivers erhältlich.

Fotostrecke: 5 Bilder Shure BLX288E/PG58 Combo H8E Unboxing

Handsender und Mikrofon-Köpfe

Der Handsender Shure BLX2 hat einen schlichten Plastikschaft und den Shure-typischen Drahtgeflechtkorb, der durch einen umlaufenden Stabilisierungsring vor Verformung geschützt wird. Mit Ein/Aus-Schalter und Status-LED bietet das Funkmikrofon Sofortzugriff auf die wichtigsten Bedienelemente. Die LED gibt dabei mit ihrer Farbe und Blinken/Nicht-Blinken Auskunft über die Bereitschaft des Senders, die aktivierte Tastensperre und den Batteriestand. Der untere Teil des Mikrofonschafts lässt sich aufschrauben und zurückziehen, so dass neben dem Batteriefach auch das Display samt zweier Taster für die Wahl von Funkkanal und -gruppe sichtbar wird. Was mir gut gefällt ist, dass es hier keine weiteren beweglichen Teile, wie Klappen oder ähnliches gibt. Somit gibt es beim Batteriewechsel weder eine komplizierte Bedienung noch Sollbruchstellen. Zum Einsatz kommen in den Mikrofonsendern je zwei 1,5 Volt Batterien vom Typ AA.

Fotostrecke: 4 Bilder Die Funkmikrofone mit BLX2-Sender sind schlicht und haben eine elegante Optik

Dual-Empfänger

Beim Shure BLX288 handelt es sich um einen Dual-Empfänger im Plastikgehäuse. Jede Funkeinheit des analog arbeitenden Doppel-Receivers verfügt über eigenständige Bedienbereiche. Dazu zählen jeweils ein eigenes Display mit Digitalanzeige, Info-LEDs, die Auskunft über eine bestehende Funkverbindung sowie ausreichend hohen Audiopegel und Übersteuerungen geben, sowie je zwei Bedientaster für die Auswahl von Funkgruppe und -kanal. Da die Taster vertieft liegen, sind sie vor versehentlichem Bedienen geschützt. Das alles wirkt schlicht und übersichtlich, wobei die diversen Abrundungen dem Gerät ein elegantes Design verleihen.
Der schlichte Eindruck setzt sich auf der Geräterückseite fort. Von jeder der beiden Empfangseinheiten können hier je ein Audioausgangssignal mit Mikrofonpegel per symmetrischer XLR-Buchse beziehungsweise je ein Line-Signal per unsymmetrischer Klinkenbuchse abgegriffen werden. Darüber hinaus bietet die Rückseite lediglich die Buchse für das mitgelieferte Netzteil sowie eine Zugentlastung für dessen Kabel. Auffällig ist, dass weder externe Antennen vorhanden sind, noch Anschlussmöglichkeiten dafür zur Verfügung stehen. Auf dem Papier bietet der BLX288 mit einer RF-Empfindlichkeit von 105 dBm Sicherheit auch in Umgebungen, die für Funkverbindungen schwierig sein können, weil beispielsweise Hindernisse, wie Speaker-Stacks oder Wände, die Funkverbindung beeinträchtigen können. Die Spiegelunterdrückung von >50 dB verhindert ein unerwünschtes, technisch-bedingtes Anheben des Noise Floors.

Fotostrecke: 4 Bilder Die schlichte Front des BLX288 ist schick abgerundet

Technisches

Bei Shures BLX-Reihe handelt es sich stets um analoge Funksysteme, die einfach und schnell aufzubauen und einzurichten sind. Zwar arbeitet die Dual-Funkanlage im anmelde- und gebührenflichtigen Frequenzbereich von 518-542 MHz, dafür lassen sich aber auch bis zu 12 kompatible Kanäle parallel betreiben, so dass der gleichzeitige Einsatz von bis zu sechs dieser Dualsysteme möglich wird. Live-Bands wie auch PA-Verleihe können das BLX-System deutschlandweit problemlos sowohl in Hallen, Clubs und Bars als auch bei Open Air-Veranstaltungen einsetzen. Aufgrund der Anmeldepflicht eignet sich die Anlage also insbesondere für Profi-Anwender.
Das System hat laut Herstellerangaben eine Reichweite von bis zu 91 m. Damit ist es theoretisch für Clubs und auch für Hallen geeignet. Und auch auf Festivalbühnen lässt sich mit dem Shure BLX288E/PG58 Combo H8E-Set damit locker performen. Der Dynamikumfang von 100 dB(A) verspricht ordentlich Dampf und ausreichend Headroom. Der Frequenzumfang des Drahtlos-Systems reicht von 50 Hz bis 15 kHz und deckt damit die wichtigsten Frequenzen der menschlichen Stimme ab. Wie und ob sich die fehlende Umsetzung des Top-Ends oberhalb von 15 kHz auf das Klangbild der Shure-Funkanlage auswirkt, wird der Praxistest zeigen.

Anzeige

Praxis

Ready, Steady, Go!

Beim Aufstellen des Dual-Empfängers fällt sofort auf, dass die kreisrunden Füßchen an der Unterseite für hervorragende Rutschsicherheit auf glatten Oberflächen sorgen. Und das, obwohl das Gerät geradezu federleicht ist. Die Leitungen des Netzteils geben aufgrund ihrer Länge jede Menge Freiheit bei der Installation. Die Zugentlastung der Zuleitung ermöglicht es, diese per Schlaufe zu sichern. Und auch die XLR-Stecker der beiden Receiverausgänge sitzen dank Rückhaltesicherung zuverlässig.

Fotostrecke: 3 Bilder Rutschhemmene Gummiringe sind als Füßchen an der Unterseite des Doppelempfängers angebracht

In Sachen Benutzerfreundlichkeit punktet der BLX288 mit einem frontseitigen Ein/Aus-Schalter sowie Displays und LEDs, die hell genug für ein problemloses Arbeiten mit dem Drahtlos-Set im Dunkeln und Halbdunkeln leuchtet. Das Zuordnen von Gruppe und Kanal bei der jeweiligen Empfangseinheit gelingt einfach und schnell. Allerdings müssen Sender und Empfänger ohne Infrarot-Synchronisation auskommen. Zudem bietet der Receiver nur rudimentäre Audio- & Funk-Infos. Zwar kann das Anliegen des Audiosignals und auch Übersteuerungen an jedem Kanal gecheckt werden, aber nicht der konkrete Pegel. Dasselbe gilt für die Funkverbindungen, für die der jeweilige Status, aber nicht die Funkqualität angezeigt wird.
Nicht wirklich problematisch, aber gewöhnungsbedürftig ist das Gewicht des Funkmikrofons. Es ist sehr leicht. Das hat auf der einen Seite den Vorteil, dass das Mikrofon samt Sender auch über einen längeren Zeitraum in der Hand gehalten werden kann, ohne dass der Eindruck eines mittelschweren Hantel-Trainings entsteht. Auf der anderen Seite ist die Balance des Funkmikrofons dadurch nicht besonders gut austariert. Sofern ein Sänger/Sprecher die Gewohnheit hat, ein Mikrofon recht nah am Mikrofonkopf in der Hand zu halten, „zieht“ das Sender-Ende des Funkmikrofons dieses in die Senkrechte. Bitte nicht falsch verstehen: Ich bin ein großer Fan von Shure-Produkten – und aus Sicht so mancher sogar ein regelrechter Fan-Boy – doch hinsichtlich des Funkmikrofons kommt zur unvorteilhaften Haptik aus meiner Sicht noch hinzu, dass der Mikrofonschaft aus Plastik ist und dadurch wenig robust erscheint.

Fotostrecke: 5 Bilder Das Batteriefach des Handsenders kommt ohne bewegliche Sollbruchstellen aus

Vocal-Klang und Funksound

Der Klang des Funkmikrofons ist typisch für die PG58-Kapsel. Wie im Audiobeispiel zu hören, dominieren hier die Mitten, so dass eine hohe Sprachverständlichkeit gegeben ist. Das Top-End ist gedämpft. Obwohl das Mikrofon direkt vor dem Mund platziert wurde, ist kein allzu starker Nahbesprechungseffekt zu hören. Was mir auffällt ist, dass im Signal durchweg ein leichter Verzerrungsanteil zu hören ist, der wohlgemerkt nicht von einer Übersteuerung herrührt.
Die starke Abbildung von Transienten sorgt für eine gute Signaldynamik. Das gilt auch noch für die Mikrofonierung mit mittlerer Distanz. Hier gefällt mir der Mikrofonsound des PG68 mitsamt BLX2-Sender übrigens am besten. Das vom Funkmikrofon ausgegebene Klangbild bleibt hier insgesamt stabil, einzig der ausgegebene Audiopegel fällt wie zu erwarten ein wenig ab. Und sogar bei entfernter Mikrofonierung macht das Mikrofon noch einen guten Eindruck.
Bei diagonaler Besprechung in mittlerer Distanz wird deutlich, wie breit die Nierencharakteristik der Kapsel ausgelegt ist. Auch mit einem Winkel von 45 Grad besungen verändert sich das Klangbild des Shure Funkmikrofons nicht wesentlich. Damit eignet es sich sowohl hervorragend für Sänger und Sprecher, die bei ihrer Performance entweder wenig auf eine passende Mikrofontechnik achten, als auch für Performer, die vorm Mikrofon viel in Bewegung sind.

Audio Samples
0:00
Shure BLX288E/PG58 Combo H8E Vocals, close Shure BLX288E/PG58 Combo H8E Vocals, mid Shure BLX288E/PG58 Combo H8E Vocals, far Shure BLX288E/PG58 Combo H8E Vocals, mid 45° Shure BLX288E/PG58 Combo H8E Vocals, mid 90° Shure BLX288E/PG58 Combo H8E 5 m, Dual-Signal Shure BLX288E/PG58 Combo H8E 10 m, Dual-Signal Shure BLX288E/PG58 Combo H8E Griffgeräusche Shure BLX288E/PG58 Combo H8E On/Off

Um den Sound von per XLR- und per Klinkenausgang abgenommenem Signal vergleichen zu können, habe ich Stereo-Dateien aufgezeichnet, bei denen das XLR-Signal der ersten Empfangseinheit im linken und das Klinkensignal des zweiten Receivers im rechten Kanal zu hören ist.
In den Aufnahmen hört ihr, wie sich das Funkset bei freier Sicht im Abstand von 5 m zwischen Mikrofonen und Receiver schlägt und auch wie es bei einer 10 m großen Entfernung von Sender und Empfänger durch Ziegelwände und Zimmertüren hindurch arbeitet. Ein klanglicher Unterschied ist dabei für mich jedoch feststellbar. In den Audiobeispielen ist auch zu hören, wie sich das Umgreifen am Mikrofonschaft klanglich auswirkt.
Wenn man bedenkt, wie sehr ich mit den Fingern am Mikrofonschaft Gas gegeben habe, halten sich die Griffgeräusche verhältnismäßig in Grenzen. Beim Ein- und Ausschalten des Funkmikrofons sind charakteristische Knackgeräusche zu hören. Diese sind leise, nicht zu aufdringlich und sorgen nicht für krasse Transienten, aber … sie sind eben doch wahrnehmbar.

Anzeige

Fazit

Das Dual-Funkset Shure BLX288E/PG58 Combo H8E bietet zwei Handsender-Mikrofone und einen Doppelempfänger. Installation und Bedienung der Drahtlosanlage sind super einfach und die Funkverbindung stabil und sicher. Die Funkmikrofone sind mit ihrem Mikrofonschaft aus Plastik sehr leicht, wodurch ihr Handling und ihre Balance nicht ganz optimal sind.
Der Klang der Mikrofone ist für Gesang und Sprache optimiert, ihr Signal dynamisch, aber nicht brillant. Sender und Empfänger des Shure-Sets können nicht per Infrarot synchronisiert werden, wie es bei einigen anderen Wireless-Anlagen auch in dieser Preisklasse bereits üblich ist. Schade ist, dass der Receiver nur rudimentäre Audio- & Funk-Infos bietet. Der Sender überzeugt dagegen mit seiner aufschlussreichen Multifunktions-LED.
Trotz geringer Leistung der BLX2-Sender funkt das Zweifach-Wireless-Set im Test souverän auch durch gleich mehrere Wände hindurch. Alles in allem finden Käufer im Shure BLX288E/PG58 Combo H8E deshalb zwei Funksets in einem, in bewährter Shure-Qualität, auch was den Mikrofonklang angeht. Wer regelmäßig als Hochzeitssänger oder Präsentator arbeitet oder für seine Band auf der Suche nach zwei zuverlässigen Drahtlosanlagen für die Backing-Vocals ist – ohne dafür wahnsinnig viele Scheine über den Tresen schieben zu wollen – darf daher getrost einen eigenen Test der Dual-Funkanlage wagen.

Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
  • einfache Installation
  • einfache Bedienung
  • stimmenoptimierter Mikrofonklang
Contra
  • Mikrofonschaft aus Plastik
  • Sender und Empfänger ohne Infrarot-Synchronisation
  • nur rudimentäre Audio- & Funk-Infos am Empfänger
Artikelbild
Shure BLX288E/PG58 Combo H8E Test
Für 589,00€ bei
Shure BLX288E/PG58 Combo H8E Drahtlosanlage mit Dual-Empfänger
Shure BLX288E/PG58 Combo H8E Drahtlosanlage mit Dual-Empfänger
Features & Spezifikationen
    Gesamtsystem
    • Reichweite: 91 m
    • Frequenzumfang: 50 Hz bis 15 kHz
    • Dynamikumfang: 100 dB(A)
    Handsender Shure BLX2
    • Audio-Ausgangspegel: 0 dB bis -10 dB (regelbar)
    • Sendeleistung: 10 mW
    • Abmessungen: 224 mm x 53 mm (L x B)
    • Gewicht: 218 g (ohne Batterien)
    • Stromversorgung: 2x AA Batterien (1,5 V)
    Mikrofonkapsel Shure PG58
    • Arbeitsweise: dynamisch
    • Richtcharakteristik: Niere
    • Empfindlichkeit: -53 dBV/Pa
    • Frequenzumfang: 60 Hz bis 15 kHz
    • Impedanz: 300 Ohm
    Dual-Empfänger Shure BLX288
    • Ausgangs-Impedanz: 200 Ohm (XLR), 50 Ohm (Klinke)
    • Audio-Ausgangspegel: -27 dBV (XLR), -13 dBV (Klinke)
    • RF-Empfindlichkeit: 105 dBm
    • Spiegelunterdrückung: >50 dB
    • Abmessungen: 38 mm x 308 mm x 101 mm (H x B x T)
    • Gewicht: 429 g
    • Stromversorgung: 12-15 V (externes Netzteil, beiliegend)
    Preis: 529,00 Euro (UVP)
      Hot or Not
      ?
      01_shure_blx288e-pg58-h8e_test Bild

      Wie heiß findest Du dieses Produkt?

      Kommentieren
      Schreibe den ersten Kommentar

      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
      Bonedo YouTube
      • Aerodrums 2 | Invisible Drums, Real Sounds! | Review & Sound Demo
      • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
      • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1