Anzeige

Schecter Reaper-7 Elite Multiscale Test

So klingt die Schecter Reaper-7 Elite Multiscale in der Praxis

Wie schon erwähnt, gibt es an der werkseitigen Voreinstellung nichts zu bemängeln. Die Saitenlage ist nicht unbedingt Shredder-Brett-flach, sondern lässt noch Luft für beherztere Anschläge ohne Schnarren. Der trocken angespielte Ton der Gitarre kommt mit einem amtlichen Attack, die tiefen Saiten wummern nicht und bieten einen leicht drahtigen Grundcharakter. Dazu ein gesundes Sustainverhalten, bei dem die Töne gleichmäßig und natürlich ausklingen. 

Variable Cleansounds mit Coil-Split

Für die Audioaufnahmen ist der Kemper Profiler mit unterschiedlichen Amp-Profilen im Einsatz. Los geht es mit der Erforschung der jeweiligen Pickup-Kombination bei unverzerrten Sounds. Dabei liefern die beiden Humbucker einen recht warmen und fülligen Grundklang mit definierten Bässen. Drahtiger wird es in allen Positionen mit aktiviertem Coil-Split. Alle Grundsounds präsentieren sich vielseitig und durchweg brauchbar, nicht nur für Metal-Styles. 

Audio Samples
0:00
Clean: Alle 3 PU Kombinationen (Humbucker) Clean Alle 3 PU-Kombinationen (Split) Clean: Neck-PU (Humbucker) Clean: Bridge-PU (Humbucker) Clean: Neck- & Bridge-PU (Split)

Die Overdrive-Sounds zeigen viele Facetten

Nun wird es etwas schmutziger und für die Overdrive-Sounds ist das Profil eines Orange OD120 zuständig. Und auch hier zeigen die beiden Pickups wieder unterschiedliche Farben. Besonders gut kommt der recht schlanke Ton im eher unteren Gainspektrum zur Geltung, vor allem bei Split-Kombinationen in Verbindung mit Zerrsounds.

Audio Samples
0:00
Overdrive: Alle PU-Kombinationen (Humbucker & Split) Overdrive: Neck-PU (Humbucker) Overdrive: Neck- & Bridge-PU (Split) Overdrive: Bridge-PU (Humbucker)
Die Decke aus Wölkchenahorn-Furnier kommt komplett ohne Schlagbrett aus, alle Bauteile sind direkt auf dem Korpus befestigt.
Die Decke aus Wölkchenahorn-Furnier kommt komplett ohne Schlagbrett aus, alle Bauteile sind direkt auf dem Korpus befestigt.

High-Gain-Sounds mit der Reaper-7

Wir kommen nun in den Kernkompetenz-Bereich unseres Testinstruments mit ganz viel Spaß bei High-Gain-Sounds. Zum einen, weil die Pickups eine sehr gute Saitentrennung bieten und dadurch auch sehr hohe Zerrgrade transparent klingen. Und zum anderen ist die tiefe B-Saite (auf A gestimmt) nicht wummerig, der Ton kommt klar und mit präzisem Tracking trotz ihrer Dicke. Das gilt übrigens auch für den Hals-Pickup. Apropos Hals-Pickup: Der liefert ausgezeichnete Leadsounds! Resultat ist ein hervorragendes Sustain, der Ton steht und kippt auch gerne mal sehr homogen in den Oberton. Das könnt ihr im letzten Beispiel hören. 

Audio Samples
0:00
High Gain: Bridge PU (Humbucker) – Bsp. 1 High Gain: Bridge PU (Humbucker – Bsp. 2 High Gain: Bridge PU (Humbucker) – Bsp. 3 High Gain: Neck PU (Humbucker) High Gain: Neck PU (Humbucker) – Lead

Alternativen und Mitbewerber

Mittlerweile ist das Angebot an 7-Saiter-Gitarren mit Fächerbünden recht umfangreich. Im ähnlichen Preissegment bewegt sich die Strandberg Boden Standard NX 7 Natural, etwas günstiger ist die Solar Guitars A1.7BOP-FF.  

Affiliate Links
Strandberg Boden Standard NX 7 Natural
Strandberg Boden Standard NX 7 Natural
Kundenbewertung:
(1)
Solar Guitars A1.7BOP-FF
Solar Guitars A1.7BOP-FF
Kundenbewertung:
(2)
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.