Anzeige

Sabian AA Mini Holy Chinas 8“, 10“ und 12“ Test

Kleine Effekt-Becken mit Löchern darin sind seit einiger Zeit schwer angesagt. Ob als einzelner Effekt oder für kreative Stack-Kombinationen – bei fast allen Herstellern finden sich verschiedene besonders kurz oder auch gern mal etwas trashig klingende Exemplare im Portfolio. Die drei vorliegenden AA Mini Holy Chinas sind auf den ersten Blick die zu heiß gewaschenen drei Brüder der etablierten Modelle in 17, 19 und 21 Zoll. 

Pearl_Sabian_Test_1_18
Pearl_Sabian_Test_1_18


Einige von euch werden sich an das unterhaltsame Promo-Video erinnern, das Chad Smith damals mit seinem Chickenfoot Kollegen Michael Anthony (Ex-Van Halen) zum „lautesten China der Welt“ veröffentlicht hat.  Wie laut die drei kleinen Mini Chinas sind, und was sie sonst auf der Pfanne haben, ergründen wir jetzt.

Details

Die drei Becken sind in der AA Serie angesiedelt, das bedeutet, dass B20 Bronze als Legierung verwendet wird und die Fertigung und Hämmerung weitestgehend maschinell erfolgt. Die AA Serie gehört schon sehr lange zum Portfolio des 1981 in Kanada gegründeten Herstellers. Im Vergleich zu Modellen der Serien HH, HHX und Vault sind die AAs preislich etwas moderater angesetzt. Sabian bewirbt die AA Serie mit einem klaren und hellen Klang und guter Durchsetzungskraft… also auf dem Papier das ideale Umfeld für unsere drei Testkandidaten.

Hübsch gestapelt: Alle drei Mini Chinas auf einem Haufen.
Hübsch gestapelt: Alle drei Mini Chinas auf einem Haufen.

Das 8“ Holy Mini China hat im mittleren Teil zwischen Glocke und Krempe zehn Löcher eingestanzt, die identisch mit dem Durchmesser des Mittellochs sind. Die Glocke ist roh belassen und nicht gehämmert, der Rest des Rundlings erstrahlt beidseitig in brillanter Optik. Auf der Innenseite findet sich bei allen drei Modellen die Signatur des Namensgebers Chad Smith. Auf der äußeren Krempe und im mittleren Bereich, in den die Löcher gebohrt sind, ist über einem feinen Abdrehmuster ein regelmäßiges und fein gesetztes Hämmerungsmuster aufgebracht. Die Verarbeitung aller drei Modelle ist ansprechend. Runde und makellos entgratete Löcher auf der Oberfläche und perfekt ebene Außenkanten verhelfen den winzigen Chinas zu einer amtlichen Optik. 

Fotostrecke: 5 Bilder Das Kleinste im Bunde, …

Die beiden größeren Brüder sind im Prinzip baugleich, mit dem einzigen Unterschied, dass mit steigendem Durchmesser auch die Zahl der Löcher auf der Oberfläche zunimmt. Das 10“ Mini China hat zwei Reihen mit insgesamt 20 Löchern verpasst bekommen, das 12“ China kommt auf drei Reihen mit insgesamt 30 Löchern. Hier wurde am Bohrer also nicht gekleckert. Das merkt man auch am Gewicht, die Waage spuckt schlanke 170 Gramm (8“), 245 Gramm (10“) und 384 Gramm (12“) aus. Somit sind die drei Becken nicht nur handlich im Durchmesser, sondern auch leicht im Packmaß.

Dafür stehe ich mit meinem Namen: Chad’s Signatur auf der Innenseite der Bells.
Dafür stehe ich mit meinem Namen: Chad’s Signatur auf der Innenseite der Bells.
Anzeige

Praxis

Klein und gemein…

Den ersten Anspiel-Check führe ich ohne Gehörschutz durch und bin richtig erschrocken, was mir da an Schärfe und Lautstärke um die Ohren zischt. Die drei Chinas mögen zwar klein aussehen, können aber richtig aggressiv sein, für Freunde von leisen und weichen Klängen sind die Mini Holy Chinas definitiv nicht das Richtige. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Alle drei Chinas sprechen zügig und direkt an und klingen im Ausklang leicht modulierend. Je nachdem, wieviel Druck die Beckenfilze ausüben, lassen sich längere oder relativ kurze Klänge erzielen. Besonders das 12“ große Becken hat insgesamt eine ganz Portion mehr an Klangfülle zu bieten. Hier könnt ihr euch das anhören.

Audio Samples
0:00
10″, 12″, 08″ in loser Spannung – einzeln Alle Modelle in loser Spannung – im Set Alle Modelle in fester Spannung – im Set

Aufeinander gestapelt bieten sich noch mehr Optionen

Zum Schluss probiere ich noch ein paar Stack-Kombination aus. Da offenbaren die drei Becken noch eine ganze Menge mehr an Sound-Varianten. Ist das kleinere Becken unter einem größeren Modell, wird der Sound kurz und trashig, mit dem größeren Becken auf der Unterseite klingt es dagegen länger und fauchiger. Hier könnt ihr euch ein paar Möglichkeiten anhören.

Audio Samples
0:00
Stack – 08″ auf 10″ Stack – 10″ auf 12″ Stack – 10″ auf 08″ Stack – 12″ auf 08″
Anzeige

Fazit

Auch die drei kleinen Holy Chinas braten ganz nach dem Gusto der großen Brüder direkt und ohne Gnade in den Gehörgang. Wer von euch auf der Suche nach interessant klingenden Effekt-Becken ist und seinen Schwerpunkt auf viel Durchsetzungskraft legt, könnte bei den drei Westentaschen-Ausführungen von Chad Smiths Holy China fündig werden. Aufeinander gestapelt bieten sich noch viele weitere interessante Klangoptionen, wie ihr in den Soundfiles hören könnt. Nur für leise Stilistiken und sensible Umgebungen sind sie definitiv nicht die richtige Wahl. Die Verarbeitung der Becken ist gelungen, und preislich sind sie durchaus im Rahmen. Bleibt mir nur, eine persönliche Anspielempfehlung auszusprechen.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Gute Verarbeitung
  • Schnelle Ansprache
  • Sehr durchsetzungsfähige Signale
  • Interessante Stack-Kombinationen möglich
Contra
  • Nicht unbedingt für leisere Settings geeignet
Artikelbild
Sabian AA Mini Holy Chinas 8“, 10“ und 12“ Test
Für 199,00€ bei
Interessante Optik und lauter als sie aussehen: die AA Mini Holy Chinas.
Interessante Optik und lauter als sie aussehen: die AA Mini Holy Chinas.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Sabian
  • Bezeichnung: 8“, 10“ und 12“ Mini Holy Chinas
  • Serie: AA
  • Legierung: B20 Bronze
  • Herkunftsland: Kanada
  • Gewichtsklasse: Thin
  • Preise: (Verkaufspreise März 2018)
  • 8“ Sabian AA Mini Holy China: EUR 135,-
  • 10“ Sabian AA Mini Holy China: EUR 155,-
  • 12“ Sabian AA Mini Holy China: EUR 169,-

Seite des Herstellers: sabian.com

Hot or Not
?
Pearl_Sabian_Test_1_18

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals
  • Best Meinl Cymbals for 2025? Polyphonic Brilliant Review & Sound Demo
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?