Anzeige

Pepote Percus, Jaleo und Basico Cajon Test

In diesem bonedo Test kommen die Pepote Modelle Percus, Jaleo und Basico, die sich preislich in der unteren bis soliden Mittelklasse bewegen, auf den Prüfstand. Die in Andalusien beheimatete Cajon-Manufaktur von José „Pepote“ Hernández Diaz bietet neben hochpreisigen Luxuskisten für das Profilager auch ambitionierten Einsteigern mit übersichtlichem Budget eine attraktive Auswahl an Cajones.

Pepote_Cajons_totale1


Dass man spanische Handarbeit nicht zum Preis fernöstlicher Fabrikfertigung bekommt, liegt auf der Hand. Ein wenig tiefer als bei einer Kiste von der Stange muss man also schon in die Tasche greifen, wenn man mit einem unserer drei Testkandidaten liebäugelt. Auf die Frage, ob und für wen sich das lohnt, findet ihr im Folgenden die Antworten.

Details

Edle Erscheinung – Die großen Brüder lassen grüßen 

Ein Hauch von Exklusivität macht sich schon beim Auspacken der Cajones breit. Die gestalterischen Elemente, welche die Profi-Cajones von Pepote zieren, finden sich auch bei diesen drei Kandidaten. Das geschwungene Firmenlogo unten auf der Schlagfläche sowie die Raute in deren Mitte lassen die Familienzugehörigkeit auf den ersten Blick erkennen. Auch hinsichtlich der Qualität bringt schon der erste Kontakt mit den Instrumenten die Gewissheit, dass hier mit viel Sorgfalt und Know-How ans Werk gegangen wurde: Die samtige Lackierung fühlt sich ebenso gut an wie die gründlich geschliffenen Kanten. 

Willst du mehr, musst du mehr zahlen

Alle drei Cajones besitzen einen Korpus aus Birkensperrholz, der es mit den Maßen von 28,5 x 29 x 47 Zentimetern nicht ganz auf Standardgröße bringt. Auch die komplett verschraubte Schlagfläche und die – bei diesen drei Modellen nicht justierbaren – Spiralen, die bei Pepote selbst angefertigt werden, haben die Kisten gemeinsam.
Die Unterschiede findet man jedoch ebenso schnell. Betrachtet man die Cajones, nach aufsteigendem Preis sortiert, eines nach dem anderen, wird die Liste der Features immer länger. 

Das Auge hört mit: Jaleo, Percus und Basico sind echte Hingucker
Das Auge hört mit: Jaleo, Percus und Basico sind echte Hingucker

Percus – das Einstiegsmodell

Bei der Konstruktion des Percus, dem günstigsten Cajon im Test, hat man sich auf das Wesentliche konzentriert. Im Inneren des Birkenkorpus rascheln insgesamt sechs V-förmig angeordnete Saiten, die mit einem breiten, quer über die Schlagfläche gespannten Gummiband leicht angedrückt werden. Die Schlagfläche ist aus fünflagigem Mukaly-Holz, drei Millimeter dick, klar lackiert und an den oberen Ecken zu Gunsten des Spielkomforts schräg angeschliffen.

Fotostrecke: 3 Bilder Ohne Schnickschack präsentiert sich das Percus.

Jaleo – für mehr Spielkomfort

Der Schliff fällt beim Modell Jaleo noch etwas runder aus und ist um die zwei Pepote-typischen Mulden für die Daumen erweitert, was ein komfortableres Handling verspricht. Auch stehen bei der Schlagfläche, die ebenfalls aus fünflagigem Mukaly besteht, neben der schwarzen Ausführung unseres Testmodells noch sieben weitere Farboptionen zur Auswahl. Beim Blick hinter die Kulissen fallen zudem noch weitere Upgrades ins Auge: Die Rückwand ist bei diesem Modell aus sechseinhalb Millimeter starken „Premium“-Birkensperrholz gefertigt und mit dem eingebrannten Firmensignet versehen. Zudem ist hinter dem Resonanzloch ein von Pepote als „Bassreflex“-System bezeichneter Sperrholz-Einsatz zu sehen, der den direkten Weg zwischen dem oberen Spielbereich der Schlagfläche und dem Resonanzloch versperrt.

Fotostrecke: 4 Bilder Das Jaleo mit schwarzer Schlagfläche. Oder darf es eines der anderen sieben Finishes sein?

Basico – wenn es noch etwas edler sein darf

Das Bassreflex-System findet sich auch im Basico, welches mit seiner schön gemaserten und klar lackierten Ebano-Schlagfläche (Ebenholz) nochmals deutlich edler wirkt. Seine oberen Ecken sind ein ganzes Stück stärker abgerundet als die des Jaleos, und im Inneren kommen insgesamt acht der selbstgewickelten Spiralsaiten zum Einsatz.

Fotostrecke: 4 Bilder Die Schlagfläche aus Ebano steht dem Basico gut zu Gesicht.

Doch nun genug der trockenen Fakten, denn so hübsche Instrumente wollen nicht nur betrachtet, sondern vor allem auch gespielt werden. Vamos!

Anzeige

Praxis

Audio Samples
0:00
Percus – Soundcheck Percus – Groove Percus – Besen

Beim Jaleo bin ich vor allem gespannt, welche Auswirkungen das Bassreflex-System auf den Klang hat. Der Snare-Effekt ist durchaus vergleichbar mit dem des Percus, doch im Bassbereich klingt es etwas trockener und aufgeräumter, wenn auch nicht tiefer oder satter. Beim Aufnehmen fällt mir auf, dass der eingebaute Sperrholzstreifen die Energie des austretenden Schalls etwas entschärft und ich so auf den Popschutz, den ich beim Aufnehmen des Percus vor das Mikrofon schrauben musste, um Verzerrungen zu vermeiden, verzichten kann. Durch die Daumenmulden kann man dem Jaleo auch spürbar mehr Spielkomfort bescheinigen.

Audio Samples
0:00
Jaleo – Soundcheck Jaleo – Groove Jaleo – Besen

Die Ebano-Schlagfläche sowie die beiden zusätzlichen Saiten des Basico machen sich im Klang deutlich bemerkbar. Sein straffer Bass tönt ordentlich satt, und Snares und Slaps gewinnen an Präsenz, wobei die Saiten ein gutes Stück filigraner als bei den beiden anderen Prüflingen ansprechen. Das Snare-Geräusch mischt sich allerdings auch hörbar in den Basssound ein. Wer es diesbezüglich chirurgisch aufgeräumt mag, sollte sich wohl eher bei Modellen mit rustikaler agierenden Snare-Systemen umschauen. Liebhaber eines präsenten Snaresounds werden jedoch große Freude an dieser spritzigen Kiste haben.

Audio Samples
0:00
Basico – Soundcheck Basico – Groove Basico – Besen

Von Haus aus scheinen alle drei Cajones optimal eingestellt zu sein, was auch notwendig ist, denn justierbare Saiten gibt es erst ab dem Modell Fiesta. Da allerdings häufig nicht nur Cajon-Einsteiger und Fortgeschrittene, an die sich die Test-Cajones vornehmlich richten, mit dem richtigen Stimmen und Einstellen überfordert sind, ist die fehlende Justierungsmöglichkeit nicht zwangsläufig ein Nachteil.

Anzeige

Fazit

Alle drei getesteten Pepote Cajones zeichnen sich durch ihre hochwertige Fertigung, den äußerst feinen Klang und die hochsensible Ansprache der Spiralsaiten aus. Da diese aus dünnem Draht gewickelt und leichter als die üblicherweise montierten Gitarrensaiten sind, reagieren sie schon auf leichte Schläge sehr schnell mit einem delikaten Buzz, können aber auch mit giftig gespielten Slaps locker umgehen. Bei so viel Snare-Effekt bleibt natürlich der Bass nicht ganz raschelfrei, was insbesondere beim Modell Basico deutlich wahrzunehmen ist. Hier muss letztlich der eigene Geschmack entscheiden. Dem aufs Wesentliche reduzierten Einsteigermodell Percus, das einen schönen, homogenen Sound aufweist, im Bassbereich aber schwächelt, folgt das etwas teurere Jaleo mit einer großen Auswahl an Finishes, komfortablen Daumenmulden und etwas aufgeräumterem Sound. Mit deutlich mehr Tiefgang kann das sehr lebendig klingende Modell Basico im Test am meisten überzeugen, kostet dabei aber auch einen deutlichen Aufschlag. Wer ein feines Cajon mit dem gewissen Etwas sucht, auf Justierbarkeit verzichten kann und bereit ist, ein klein wenig tiefer als für Fernostware von der Stange in die Tasche zu greifen, dem sei ein Blick auf die Cajones von Pepote wärmstens empfohlen.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • exzellente Verarbeitung
  • hochsensible Snares
  • homogener Sound
Contra
  • schwächelnder Bass (Percus, Jaleo)
Artikelbild
Pepote Percus, Jaleo und Basico Cajon Test
Für 209,00€ bei
Jaleo, Percus und Basico: Feinste Snaresounds und erstklassiges Handwerk gibt es bei Pepote auch schon zu erschwinglichen Preisen.
Jaleo, Percus und Basico: Feinste Snaresounds und erstklassiges Handwerk gibt es bei Pepote auch schon zu erschwinglichen Preisen.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Pepote
  • Herstellungsland: Spanien
  • Maße: 28,5 x 29 x 47 cm
  • Korpus: Birkensperrholz
  • Rückwand: Birkensperrholz 6,5 Millimeter(Percus)
  • Premium Birkensperrholz, 6,5 Millimeter stark (Jaleo, Basico)
  • Schlagfläche: Mukaly (Percus & Jaleo), Ebano (Basico), 5-lagig, 3 mm stark
  • Snares: 2 x 3 Snarespiralen in V-Form bei Percus und Jaleo, 2 x 4 Snarespiralen beim Basico Modell
  • Besonderheiten: Bassreflex-System und Daumenmulden bei Jaleo & Basico
  • Preise (UVP):
  • Percus EUR 171,-
  • Jaleo EUR 194,-
  • Basico EUR 270,-
Hot or Not
?
Pepote_Cajons_totale3 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!