Anzeige

Pearl Sensitone Premium Phosphor Bronze Snare Test

In diesem Bonedo Testbericht geht es um die Pearl Sensitone Premium Phosphor Bronze Snaredrums, die gemacht sind für Trommler ohne Geldsorgen auf der Suche nach dem typischen Bronze-Sound. Nicht alles, was glänzt, ist Gold. Manchmal ist es auch eine Premium Phosphor Bronze Snare. Ihre Legierung sieht nicht nur auffällig aus, sie hat auch sehr eindeutige Klangeigenschaften mit hohem Wiedererkennungswert.

Pearl_Sensitone_Vergleich_Beaded_Phosphor_Bronze_Total_2


Trotzdem muss Phosphor Bronze als Kesselmaterial, in puncto Legendenbildung, hinter Aluminium und Messing zurückstecken. Ob das gerecht ist, wird dieser Test sicher nicht klären können. Wie sich die Sensitone Phosphor Bronze Snares schlagen, dagegen schon. Die Snares der überarbeiteten Sensitone Serie sind seit Mai 2014 in den Regalen der Musikhäuser zu finden. Einige Modelle haben grundlegende Veränderungen über sich ergehen lassen. Andere, wie die Bronze Snares, sind mit einem Facelift ausgekommen. Außerdem gab es Zuwachs, und damit umfasst die Sensitone Familie jetzt ganze dreizehn Snaredrums.

Details

Ein wichtiges Merkmal der aktuellen Sensitone-Serie ist die Einteilung der Modelle in die Kategorien „Sensitone“ und „Sensitone Premium“. Die Bronze-Snares sind der zweiten Kategorie zugeordnet. Das bedeutet allerdings nicht, dass meine Testkandidaten besser verarbeitet oder ausgestattet wären als ihre Kolleginnen. Es heißt nur, dass Phosphor Bronze als Material aus Sicht von Pearl des Premium-Siegels würdig ist. Neben den in diesem Test besprochenen Bronze-Snares stehen in der Serie noch zwei Arten Messing, Stahl, Aluminium, Maple und African Mahogany auf der Sensitone-Materialkarte. Selbstverständlich bringt die neue Auflage einige technische und optische Veränderungen mit sich. Wie eingangs erwähnt, beschränken sich diese bei den Premium Bronze Snares auf Äußerlichkeiten, sind aber trotzdem interessant. So auffällig wie der goldene Farbton meiner Testtrommeln sind die ARL-Lugs, übrigens das Erkennungsmerkmal der Premium-Modelle. Bei diesen Lugs handelt es sich um bogenförmige Böckchen mit extra-langen Gewindehülsen. Die Bauart der Lugs soll sich sehr gut mit dem Schwingverhalten der Trommelkessel vertragen. Die langen Gewindehülsen sind dazu beweglich in den Böckchen verankert und verringern damit das Risiko, dass sich eine Spannschraube verkeilt. Von den Böckchen und Spannschrauben führt die Reise ohne Umwege zu den Spannreifen. Hier setzt Pearl, nicht nur bei den Sensitone Snares, die dreifach geflanschten und 2,3 Millimeter starken Super Hoop II-Modelle ein. Sehr gut ausgewählt finde ich das, was die Spannreifen halten, nämlich Remo USA Ambassador Felle auf beiden Seiten der Snaredrums.

Fotostrecke: 3 Bilder Bogenform und lange Gewindehülsen zeichnen die ARL-Lugs aus.

Ebenso interessant geht es mit der nächsten Neuerung, dem SR-150 Strainer, weiter. Er funktioniert nach einem Prinzip, das sich Trommlerlegende Billy Gladstone seinerzeit ausgedacht hat. Damals wurden die Bedienhebel der Abhebungen für gewöhnlich parallel zum Kessel bewegt, um den Teppich zu lösen oder zu spannen. Das fand er unpraktisch und drehte den Mechanismus um 90 Grad, so dass der Hebel nun vom Kessel weg, beziehungsweise zu ihm hin geklappt wird. Ein weiteres Merkmal des SR-150 Strainers ist die Click-Lock Funktion, die die eingestellte Teppichspannung auch gegen harte Snareschläge sichert. Das Butt End hat ebenfalls ein neues Design erhalten, funktioniert aber weiterhin auf herkömmliche Art, ohne Verstellmöglichkeit. Zwischen diesen beiden Polen sorgt, last but not least, der SN1420I Snare-Teppich mit 20 Stahlspiralen für gepflegtes Rascheln.

Fotostrecke: 3 Bilder Der Bronzekessel mit klassischer 45 Grad-Gratung 
Anzeige

Praxis

Bei den Premium Phosphor Bronze Snares ist das Kesselmaterial selbst der Klassiker. Die meisten namhaften Trommelfabrikanten haben inzwischen eine Snare aus Bronze im Sortiment denn die klanglichen Eigenschaften dieses Metalls sind wirklich besonders. Aber auch außerhalb der Musikwelt ist Phosphor Bronze ziemlich angesagt, da sie extrem ermüdungs- und korrosionsbeständig ist. Ich habe gelernt, dass man sogar Atomabfall darin lagern kann. Der Schlagzeuger von heute denkt beim Thema Bronze sicher zuerst an Becken, der Rest der Welt wird aus gutem Grund eher Kirchenglocken assoziieren. Tatsächlich geben die 1,2 Millimeter dicken Kessel den Trommeln einen glockenhaften Unterton.

Audio Samples
0:00
14×5″ solo, hohes Tuning 14×6,5″ solo, hohes Tuning

Je tiefer die Stimmungen, desto mehr „Dong“ ist mit von der Partie, dabei sind die Snares klanglich alles andere als träge. Ihr Grundsound ist eher hell und höhenreich, die Teppichansprache dabei fein, sauber und schnell. Die Obertöne sind sehr kräftig und klingen sauber tonal, eben wie man es von einer Glocke erwartet. Dass der Ton nicht nervt, ist ein entscheidender Vorteil des Bronze-Klangcharakters. Wenn man den Sustain reduzieren möchte, muss man etwas mehr Dämmmaterial als üblich auf das Schlagfell legen. Mehr als bei den anderen Sensitone-Modellen sind mir bei der Premium Phosphor Bronze Unterschiede zwischen den Kesseltiefen aufgefallen. Während ich die 6,5er durch alle Stimmungen als breit und voluminös empfinde, würde ich den 5“-Kessel eher als trocken und kontrolliert bezeichnen. Wer sich für dieses Modell interessiert, sollte auf jeden Fall beide Kesseltiefen beim örtlichen Musikalienhändler miteinander vergleichen.

Audio Samples
0:00
14×5″ im Set, hohes Tuning 14×5″ im Set, mittleres Tuning 14×5″ im Set, tiefes Tuning 14×6,5″ im Set, hohes Tuning 14×6,5″ im Set, mittleres Tuning 14×6,5″ im Set, tiefes Tuning
Anzeige

Fazit

Die Sensitone Premium Phosphor Bronze Snares sind einwandfrei verarbeitet. Auch die technische Ausstattung bietet keine Angriffsfläche. Gleiches gilt eigentlich für die Klang- und Bespieleigenschaften der Trommeln. Allerdings muss man sich mit der Frage auseinandersetzen, ob einem der Bronze-Klangcharakter gefällt, denn dieser ist mit seinen starken Obertönen schon ein echtes Markenzeichen. Die unterschiedlichen Kesselgrößen meiner beiden Testtrommeln unterscheiden sich klanglich deutlich voneinander. Besonders in Anbetracht der nicht ganz zierlichen Kaufpreise der Beaded Phosphor Bronze Snares würde ich also wieder einmal sagen: Tolle Snares, aber please try before buy!

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • gute Verarbeitunsqualität
  • hochwertige technische Ausstattung
  • leicht zu stimmen
  • typischer Bronze Sound
  • vielseitig einsetzbar
Contra
  • (kein Contra)
Artikelbild
Pearl Sensitone Premium Phosphor Bronze Snare Test
Für 679,00€ bei
Die Premium Phosphor Bronze Snares: Auffälliger Sound, auffällige Optik.
Die Premium Phosphor Bronze Snares: Auffälliger Sound, auffällige Optik.
Technische Spezifikationen
  • Modellbezeichnung: STA1465PB, STA1450PB
  • Größen: 14“x 6,5“, 14“x5“
  • Kessel: 1,2 mm Phosphor Bronze mit Sicke
  • Hoops: Super Hoop II, dreifach geflanscht
  • Böckchen: 10 ARL Tubelugs
  • Strainer: SR150
  • Snareteppich: SN 1420
  • Felle: Remo Coated Ambassador, Remo Ambassador Snare Reso
  • Preise (UVP)
  • 14“x5“: 641,- €
  • 14“x 6,5“: 725,- €
Hot or Not
?
Pearl_Sensitone_Vergleich_Beaded_Phosphor_Bronze_Total_2 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare Drum Review – Affordable Snares with a Premium Look!
  • Zultan Alaris Cymbal Set - First Impression #zultancymbals #cymbals
  • Zultan Alaris with Mallets! #mallets #zultancymbals #cymbals