Anzeige

Orange 70th Anniv. TH100H Test

Mit dem Orange 70th Anniv. TH100H lässt das Musikhaus Thomann anlässlich seines 70-jährigen Firmenjubiläums ein beliebtes Topteil neu aufleben. Bereits in den 2010ern erschien das TH100 Head, dessen Clean- und Dirty-Channel, von kleinen Anpassungen abgesehen, auf dem Rockerverb fußen. Nun ist der 100-Watt-Bolide als exklusives Thomann-Modell wieder mit orangefarbenem oder schwarzem Tolex zu haben. Ob der aktuelle TH100H trotz des sagenhaft günstigen Preises den klassischen Orange-Sound abliefert, möchte ich hier herausfinden!

Orange 70th Anniv. TH100H Test

Orange 70th Anniv. TH100H – das Wichtigste in Kürze

  • exklusives Thomann 70th Anniversary Modell
  • 100W Röhrentopteil, skalierbar auf 70, 50 und 30W
  • 4x EL34 Röhren, 4x 12AX7 Vorstufenröhren
  • 2 Kanäle (Clean und Dirty)
  • Einschleifweg
  • erhältlich mit schwarzem oder orangefarbenem Tolex

Gehäuse und Bedienung des Orange 70th Anniv. TH100H

Unser Testkandidat kommt in einem Holzgehäuse mit orangefarbenem Tolex und den Maßen 55 x 28 x 26 cm. Wer es schlichter mag, dem steht auch ein Modell mit schwarzem Bezug zur Auswahl. Die Verarbeitung des Topteils wirkt sehr solide und vertrauenerweckend. Sämtliche Bedienelemente für die beiden verfügbaren Kanäle finden sich auf der Vorderseite und sind funktional simpel ausgelegt: Der Clean Channel kommt mit einem Treble-, Bass- und Volume-Regler, während für den Dirty Channel Volume, Gain und Shape bereitstehen. Letzterer setzt bei den Mittenfrequenzen an und ermöglicht ein breitbandiges Boosten oder Notchen. Links außen befinden sich drei Schalter, die den Kanal wechseln, den Amp anwerfen oder die Leistung reduzieren. Der Letztgenannte arbeitet in Verbindung mit dem rückseitig angebrachten Tube-Schalter, der den Betrieb mit zwei oder vier Endstufenröhren erlaubt. Somit ergeben sich vier verschiedene Leistungsstufen: volle Leistung bei 4 Röhren für 100 Watt, halbe Leistung und 4 Röhren für 70 Watt, volle Leistung und 2 Röhren für 50 Watt und schließlich halbe Leistung und 2 Röhren für 30 Watt.

Orange 70th Anniv. TH100H Topteil
Fotostrecke: 5 Bilder Mit dem Orange 70th Anniv. TH100H lässt das Musikhaus Thomann anlässlich seines 70-jährigen Firmenjubiläums ein beliebtes Topteil neu aufleben.

Auf der Rückseite warten der Anschluss für einen Kanal-Fußschalter, ein Einschleifweg und drei Speaker-Outs. Diese sind als zweimal 8- und einmal 16-Ohm-Ausgänge ausgelegt. Oberhalb der Anschlüsse leuchten hinter einer Alublende die vier EL34 Endstufen- und die vier 12AX7 Vorstufenröhren. Der Einschleifweg ist ebenfalls mit einer Röhre ausgestattet, wobei hier eine 12AT7 zum Einsatz kommt. Der oben angebrachte schwarze Kunststoffgriff muss einiges aushalten, denn der Orange 70th Anniv. TH100H bringt satte 24,2 kg Lebendgewicht auf die Waage. Zum Lieferumfang gehören ein Kaltgerätekabel, der Fußschalter sowie ein Manual.

Anzeige

So werden die Klangbeispiele des Orange 70th Anniv. TH100H in der Praxis aufgezeichnet

Für die Soundfiles verbinde ich den Orange 70th Anniv. TH100H mit einer Fractal Audio Loadbox und gehe von dort in die Faltung eines 4×12″ Celestion PreRola Greenbacks. Die Gitarren werden jeweils angegeben.

So klingt der Clean-Kanal des Orange 70th Anniv. TH100H

Der Clean-Kanal trumpft mit einem schönen, warm-transparenten Klang bei ordentlichem Headroom. Insgesamt kommt hier alles etwas britischer und mittenbetonter, als man das von Fender-Cleans gewohnt ist, dennoch sind die Mitten hier längst nicht so stark ausgeprägt wie z. B. bei einem Vox AC30. Der Orange hat durchaus seinen eigenen Charakter, der aber stilistisch ein weites Feld offen lässt. Perlige Pickings sind genauso wenig ein Problem wie twangig-schmutzige Funkriffs. Ab etwa der 12-Uhr-Stellung des Volume-Potis fährt der Amp in einen harmonischen Break-Up, der sich für angeschmutztes Akkordspiel oder Classic-Rock-Riffs eignet. Hier gilt natürlich zu bedenken, dass wir kein Mastervolume-Poti haben – will man crunchen, wird es auch etwas lauter. Auch in puncto Pedalfreundlichkeit gibt es hier nur Positives zu vermerken: Mein vorgeschalteter J. Rockett Archer harmoniert tadellos mit dem TH100H.

Audio Samples
0:00
Clean – Strat Funky – Strat Break Up – Strat Medium Crunch – Strat Clean Channel + J.Rockett Archer – Les Paul
Der Orange 70th Anniv. TH100H ist ein wahrer Allrounder, der jedoch auch mit einem starken Eigencharakter aufwartet.

So klingt der Dirty-Kanal des Orange 70th Anniv. TH100H

Anders als beim Clean-Kanal stehen im Dirty Channel Master und Gain als separate Regler zur Verfügung. Somit lassen sich Zerrgrad und Ausgangslautstärke sehr nuanciert anpassen. Klanglich gibt es hier die typische Orange-Textur, die sehr körnig und rough daherkommt. Der User sollte sich darüber im Klaren sein, was ihn erwartet: Der Orange-Sound klingt sehr eigen, hat einen unverwechselbaren Charakter und ist schonungslos ehrlich sowie dynamisch. Die Durchsetzungsfähigkeit ist aufgrund der im positiven Sinne kantigen Mitten immens. Hier erhält man eine große Bandbreite an bluesigen und rockigen Sounds, aber auch Mid- und selbst High-Gain-Riffs sind aufgrund der hohen Zerrreserven absolut möglich. Auch wenn Metal nicht unbedingt die Kerndisziplin des Orange 70th Anniv. TH100H ist, ermöglicht die Shape-Klangregelung, die man auch im Thunderverb findet, großzügige Eingriffe in die Mitten. Der Orange TH100H ist sicherlich ein charakterstarkes Workhorse für viele Stilistiken, dennoch sehe ich seine Stärken primär im Alternative-, Classic -und Indie-Rock. Das vierstufige Powerscaling arbeitet ganz hervorragend und der User hat tolle Möglichkeiten, seinen Output den Spielgegebenheiten anzupassen. Da Leistungsreduktionen auch immer mit klanglichen Veränderungen einhergehen, habe ich euch das entsprechende File einmal in einer normalisierten und einer nicht-normalisierten Version zur Verfügung gestellt. Die herunterskalierten Files kommen etwas schlanker in den Bässen und wirken dezent höhenreicher, liefern aber kaum klangliche Einbußen zum 100-Watt-Brett.

Audio Samples
0:00
Medium Gain – Les Paul Crunch – Les Paul High Gain – Les Paul Lead Tones – Les Paul Shape Knob – Check Power Scaling – normalisiert Power Scaling – nicht normalisiert
Anzeige

Fazit

Respekt! Der Orange 70th Anniv. TH100H ist ein wahrer Allrounder, der jedoch auch mit einem starken Eigencharakter aufwartet. Auch wenn der Rockerverb, der quasi als Basis unseres Testkandidaten diente, mehr Regeloptionen bietet, sind die Potis des Testkandidaten musikalisch sinnvoll gewählt. Der Cleankanal kann alles von glasklarem Picking über Funk bis hin zu crunchigen Break-Up-Tönen. Der Dirty Kanal macht genau da weiter und bietet von Low-Gain-Blues bis hin zu körnigen, gainreichen Rockriffs eine große Bandbreite. Hier ist zwar nur der Shape-Regler anzutreffen, dieser setzt aber genau an den entscheidenden Punkten an und verbiegt den Grundklang sehr sinnvoll. Das Powerscaling flexibilisiert den Amp zusätzlich für eine Fülle an Spielszenarien, wobei selbst das niedrigste Setting toll klingt. In puncto Verarbeitung gibt es ebenfalls nichts zu mäkeln – der Amp wirkt extrem wertig und solide. Das Anspielen lohnt sich!

Der Orange 70th Anniv. TH100H ist extrem wertig und solide gebaut und liefert vielseitige Sounds.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • authentischer Orange-Sound
  • sehr flexibel
  • vierstufiges Powerscaling
  • günstiger Preis
Contra
  • keins
Artikelbild
Orange 70th Anniv. TH100H Test
Für 999,00€ bei
  • Hersteller: Orange
  • Name: 70th Anniv. TH100H
  • Type: Röhrentopteil
  • Herstellungsland: China
  • Kanäle: 2
  • Regler: Volume, Treble, Bass (Clean Channel), Volume, Shape, Gain (Dirty Channel)
  • Schalter: On/Off, Channel, 4/2 Tubes, Full/Half/Standby
  • Anschlüsse: Input, 3x Speaker Out, Footswitch, FX Loop (je 6,3 mm Klinke), Stromversorgung
  • Leistung: 100 W, skalierbar auf 70, 50 und 30 W
  • Endstufenröhren: 4x EL34
  • Vorstufenröhren: 4x 12AX7
  • Röhre FX Loop: 12AT7
  • Abmessungen (L x B x H): 55 x 28 x 26 cm
  • Gewicht: 24,2 kg
  • Farbe: Orange (auch in Schwarz erhältlich)
  • Ladenpreis: 999,00 Euro (März 2024)
Hot or Not
?
Orange 7oth Anniversary TH100H 006 FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!