Anzeige

L.R. Baggs Align Reverb Test

Mit dem L.R. Baggs Align Reverb stellt sich ein Hallpedal vor, das speziell auf Akustikgitarristen zugeschnitten wurde. Dabei ist dieser Hall-Vertreter Bestandteil der neuen Align-Serie, die für den akustischen Spieler auch noch eine DI-Box, einen EQ und ein Sättigungs-/Kompressions-Pedal im Angebot hat.

L_R_Baggs_Align_Reverb_TEST


L.R. Baggs ist mit seinen Accessoires für Akustikgitarristen keinesfalls ein Unbekannter – immerhin statten unzählige Gitarrenhersteller ihre Instrumente ab Werk mit den Preamps und Tonabnehmersystemen des US-amerikanischen Akustikspezialisten aus. Im heutigen Test wollen wir herausfinden, ob der Align Reverb in der Lage ist, das Pickupsignal von akustischen Gitarren räumlich zu veredeln.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Design/Zubehör:

Geliefert wird das Pedal im Pappkarton mit einer Bedienungsanleitung und einem Aufkleber des Herstellers. Passend zum Anwendungsgebiet kommt die Oberseite des Gerätes, die gleichzeitig auch Stirn- und Rückseite bildet, im Holz-Look. Betrieben wird das pultförmige Pedal wahlweise mit einem 9-16V-Netzteil oder einer 9V-Batterie. Für den Netzteilbetrieb empfiehlt der Hersteller aber dennoch die klassische 9V-Variante. Die Batterie hält zudem laut Datenblatt bis zu elf Stunden. Eingesetzt wird der 9V-Block in ein Fach an der Unterseite, das zuvor aufgeschraubt werden muss. Die Stromaufnahme liegt bei 48 mA. Insgesamt wirkt das Pedal sehr gut verarbeitet. Zwei Gummistreifen an der Unterseite sorgen zudem für eine gute Bodenhaftung.

Fotostrecke: 3 Bilder Das L.R. Baggs Align Reverb kommt im edlen Design mit passendem Holz-Look.

Anschlüsse & Bedienelemente

An der rechten Seite befindet sich der Eingang und der Anschluss für das Netzteil, links geht das bearbeitete Gitarrensignal in Richtung DI-Box oder Akustikverstärker hinaus.

Fotostrecke: 4 Bilder Die Anschlüsse sind rechts und links auf die Gehäuseseiten verteilt.

Ein genauerer Blick auf die Oberseite offenbart vier Potis zur Steuerung des Effekts. Mit dem Volume-Poti wird die Gesamtlautstärke des Ausgangssignals mit eingeschaltetem Effekt justiert. Ansonsten steht eine Tone-Kontrolle zur Verfügung, mit der nur das Effektsignal bearbeitet wird. Über einen Reverb- und einen Decay-Regler lässt sich außerdem die Stärke und Länge des Halls bestimmen. Ein Fußschalter steht wie gewohnt für die Aktivierung und Deaktivierung des Effekts bereit, und ob der Effekt aktiv ist, zeigt eine LED an. Das Align-Reverb-Pedal arbeitet mit einer True-Bypass-Schaltung.

Fotostrecke: 4 Bilder Die Bedienelemente sind wie bei Bodentretern meist üblich auf der Oberseite anzutreffen.
Anzeige

Praxis

Zum Kennenlernen verbinde ich meine Furch OM 34, die mit einem AER-Pickup-System ausgestattet ist, mit dem Hallpedal und schicke das Signal anschließend an meinen AER-Acoustic-Amp.
Wie sich zeigt, sind dem Align-Reverb selbst mit komplett zurückgedrehtem Decay-Poti keine wirklich kurzen Hallfahnen zu entlocken. Dreht man es dagegen weit auf, erklingt ein ultralanger, flächiger und sehr atmosphärischer Reverb.
Der Hall umschmeichelt dabei das Pickupsignal meiner Akustikgitarre mit einem weichen, recht vollen und in der Tendenz eher höhenarmen Sound, gibt sich aber ansonsten ziemlich unaufgeregt, was im Zusammenspiel mit Akustikgitarren aber auch oft genau das Richtige ist.

Das Pickupsystem meines Instrumentes besteht übrigens aus einem Piezo-Tonabnehmer und einem Kondensatormikrofon im Korpus, das ich für die folgenden Aufnahmen auch hin und wieder dezent hinzumischen werde. Ich verbinde das Pedal mit dem DI-Eingang meines Focusrite-ISA-Preamps.
Im ersten Hörbeispiel stehen alle Potis auf 12 Uhr. Wir hören zunächst das Bypass-Signal, anschließend schalte ich den Reverb hinzu.

Audio Samples
0:00
Pedal Off/On -> Alle Potis auf 12 Uhr

In der 12-Uhr-Einstellung bekomme ich einen gut klingenden Halleffekt, der, wie schon vorweggenommen, eine relativ lange Ausklingzeit hat. Dabei wirkt die Mischung aus trockenem Signal und Effektsignal in diesem Setting ausgewogen und sorgt trotz der längeren Hallfahne für einen präsenten, sauber artikulierten Ton.
Lässt man einem Halleffekt zu viel Raum in den tieferen Frequenzen, kann sich dies unter Umständen negativ auf die Präsenz und Klarheit des Gesamtsignals auswirken. Im Falle des Pickup-Signals meiner Gitarre wirkt die Mischung aber in der eben gehörten Spielweise gut abgestimmt. Welchen Effekt diese Klangcharakteristik in anderen Spielweisen hat, will ich gleich noch genauer überprüfen. Ansonsten verhält sich das Pedal in puncto Eigenrauschen unauffällig. Insgesamt ist mein erster Eindruck positiv!
Bevor wir uns das Pedal in verschiedenen musikalischen Situationen anhören, möchte ich einen Eindruck vom Wirkungsgrad des Tone-, Reverb- und Decay-Potis bekommen und drehe sie dafür nacheinander jeweils in drei Schritten auf. Alle anderen Potis bleiben dabei weiterhin in der 12-Uhr-Position.

Audio Samples
0:00
Tone Check Reverb Check Decay Check
Mit dem Align Reverb lassen sich sehr lange und atmosphärische Hallfahnen in guter Klangqualität realisieren.
Mit dem Align Reverb lassen sich sehr lange und atmosphärische Hallfahnen in guter Klangqualität realisieren.

Das Tone-Poti fungiert als Höhenblende, mit der die Präsenz und Auffälligkeit des Reverbs gut gesteuert werden kann. Beteiligt man die anderen beiden klangformenden Regler offensiver am Geschehen, offenbart der Effekt sein Vermögen, das Tonmaterial harmonisch und stabil ausklingen zu lassen. Für groovige, akzentuierte Spielweisen würde ich mir dennoch stellenweise eine kürzere Nachhallzeit und dabei auch ein etwas schlankeres und spritzigeres Hallsignal wünschen.
Setzt man den Reverb-Anteil dezent ein und dreht das Decay-Poti komplett nach links, lassen sich dezente Hallfahnen realisieren, die im spielerischen Alltag das Signal schlicht etwas unterfüttern können. Wir hören dazu ein Strumming-Beispiel.

Audio Samples
0:00
Strumming (dezenter Reverb)

Es folgt ein grooviges Fingerpicking und ein Flatpicking-Beispiel in verschiedenen Einstellungen.

Audio Samples
0:00
Groovy Fingerpicking Flatpicking

Wer auf atmosphärische Hallsounds steht, bekommt hier auf jeden Fall einen toll klingenden Effekt geboten. Aber hört selbst.

Audio Samples
0:00
Atmosphärischer Reverb Effekt (Decay voll aufgedreht)

Das Volume-Poti sorgt übrigens in den meisten Fällen auf 12 Uhr für einen ausgeglichenen Sound. Wenn das Signal dennoch etwas mehr Präsenz haben soll oder man die Gesamtlautstärke (beispielsweise bei viel Effektanteil) etwas zurücknehmen will, lässt sich dies mit Volume einfach und effektiv bewerkstelligen.
Ich sehe ansonsten keinen Grund, diesen Vertreter nicht auch mal mit anderen Gitarrentypen auszuprobieren. Mit dem Sound des Floating-Pickups meiner alten Archtop harmoniert beispielsweise der weiche Charakter des Halls bestens, wie das abschließende Beispiel zeigt.

Audio Samples
0:00
Reverb mit Jazzgitarre
Anzeige

Fazit

Mit dem Align Reverb gibt L.R. Baggs dem Akustikgitarristen ein sauber verarbeitetes und gut klingendes Hallpedal an die Hand, das obendrein auch optisch einiges hermacht. Klanglich setzt das Align Reverb auf einen recht vollen und weichen Sound und bietet tendenziell eher längere Hallfahnen, die sich bis hin zu superlangen Reverb-Sounds steigern lassen. Möchte man ohne viel Schnickschnack das Gitarrensignal räumlich ein wenig unterfüttern, lässt sich dies in moderaten Einstellungen problemlos bewerkstelligen.
Die Sounds, die bei weit aufgedrehtem Decay-Poti geboten werden, laden außerdem zu atmosphärischen Ausflügen ein. Da das Modell in seiner Steuerung ansonsten nur über ganz grundlegende Parameter verfügt und keine weiteren Variationen, beispielsweise in Form von zusätzlichen Modulationseffekten oder weiteren Reverb-Modi bietet, finde ich den Preis allerdings ein wenig zu hoch.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • ansprechendes Design
  • sehr saubere Verarbeitung
  • gute Klangqualität
  • sehr lange und atmosphärische Hallfahnen realisierbar
Contra
  • Preis etwas hoch
  • eingeschränkte Eingriffsmöglichkeiten
Artikelbild
L.R. Baggs Align Reverb Test
Für 239,00€ bei
Das auch optisch edel wirkende Align Reverb von L.R. Baggs ist ein gut klingendes Hallpedal mit vollem und weichem Soundcharakter.
Das auch optisch edel wirkende Align Reverb von L.R. Baggs ist ein gut klingendes Hallpedal mit vollem und weichem Soundcharakter.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: L.R. Baggs
  • Modell: Align Reverb
  • Typ: Reverb-Pedal für Akustikgitarren
  • Herkunftsland: China
  • Regler: Volume, Tone, Reverb, Decay
  • Schalter: An/Aus Fußschalter
  • Anschlüsse: Input, Output, Netzteil
  • Bypass: True Bypass
  • Stromaufnahme: 48 mA
  • Stromversorgung: 9-16V Netzteil oder 9V Batterie
  • Maße: 127 x 83 x 51 mm
  • Gewicht: 400 g
  • Ladenpreis: 219,00 Euro (August 2018)
Hot or Not
?
L_R_Baggs_Align_Reverb_006FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?