Anzeige

Line 6 Relay G50 Test

Line 6 macht jetzt auch in Wireless und versuchte bereits vor einiger Zeit, mit einer Funkanlage unter der Bezeichnung Relay G30 den preisbewussten Gitarristen und Bassisten anzusprechen. Obwohl die Geräte soundmäßig in jeder Beziehung überzeugen konnten, war die Kunststoff-Bauweise nicht nach jedermanns Geschmack. Inzwischen buhlen mit der Relay G90 und der Relay G50 zwei neue Funkanlagen der Marke in den Musikläden um unsere Aufmerksamkeit.

Line6_Relay50_024FIN


Während das G90 mit einem Empfänger im 19-Zoll-Format ausgestattet ist und seinen Namen offensichtlich aus den 90 Metern Reichweite ableitet, die es überbrücken kann, ähnelt das G50 auf den ersten Blick dem schon erwähnten G30. Das macht natürlich neugierig und genau aus diesem Grund haben wir uns für diesen Test die G50-Anlage ausgesucht. Was hat sich im Vergleich zur kleineren Schwester tatsächlich geändert und ist die Investition unseres schmalen Musikerbudgets hier wirklich besser angelegt?

Anzeige

DETAILS

Auffällig ist, dass das „große“ G90 und das vermeintlich kleinere G50 den identischen Sender verwenden. Dessen schwarzes Gehäuse besteht überwiegend aus Metall und beherbergt ein LC-Display. Die Einheit macht insgesamt nicht nur einen sehr robusten Eindruck, sondern wirkt auch schnörkellos professionell.

Mithilfe eines Metallbügels wird der Sender am Gitarrengurt oder beispielsweise dem Hosengürtel angesteckt. Auch das Gewicht von 183 Gramm verleiht dem Gerät eine wertige Anmutung und die Metallausführung vermittelt dem Benutzer, dass er ein solides und vertrauenserweckendes Stück Technik in seiner Hand hält.
Neben der kurzen Gummi-Antenne auf der rechten Kopfseite befindet sich links eine vierpolige Buchse zum Anbringen des mitgelieferten Kabels, das zum Instrument führt. Der Stecker wird mithilfe einer Arretierung am Sender gesichert und sitzt, einmal an seinem Platz, bombenfest. Zum Lösen muss lediglich ein kleiner Plastikknopf gedrückt werden.
Zwei AA-Mignon-Batterien, die auch Teil des Lieferumfangs sind, werden unter einem Metallverschluss an der Seite versenkt und sollen laut Hersteller etwa für acht Stunden Energie liefern.
Achten sollte man allerdings darauf, dass es sich dabei um Alkali-Typen handeln, da die Batteriestatus-LEDs darauf justiert wurden. Natürlich können auch andere verwendet werden, dann stimmt aber die Anzeige nicht mehr.
Zwei weitere Lämpchen auf der Unterseite zeigen neben dem Audiosignal auch den aktuellen Batteriestatus an (blau = voll, rot = demnächst leer, rot blinkend = keine Garantie, dass das komplette Solo noch zu Ende gespielt werden kann).
Über das Display lässt sich ein Power-Save-Modus aktivieren, der mit der Sendeleistung auch den Stromverbrauch verringert. Außerdem kann man dem Sender einen Namen geben, und dabei sind dem kreativen Benutzer natürlich keine Grenzen gesetzt. Ob es besonders schlau ist, ihn Strat, Paula oder einfach „Sender“ zu nennen, sei dahingestellt. Auf diese Idee könnten auch die Kollegen kommen, die ebenfalls über Funk spielen – bei mehreren Sendern für verschiedene Instrumente macht eine Namensgebung übrigens durchaus Sinn. Aber wir bei bonedo stehen unseren Freunden natürlich auch im Falle einer kreativen Blockade mit Rat und Tat gerne zur Seite: Wie wäre es mit dem Kosenamen der Liebsten („Bärchen“ oder „Mutti“), oder dem des etwas übergewichtigen Hamsters der Tochter („Moppel“ oder „Calmund“)?
Aber zurück zum Thema: Die Entscheidung, welchen der zwölf Kanäle man verwenden möchte, trifft man mithilfe der Select- und Value-Buttons. Die Bedienung ist kinderleicht und sollte auch ohne einen Blick ins “Piloten-Handbuch“, so der Name für das Manual bei Line 6, funktionieren.
Der Empfänger hat die Größe eines durchschnittlichen Bodentreters und findet daher locker auf jedem “Stressbrett“ eine Heimat –  selbstredend sollte er sich dort an erster Stelle der Signalkette befinden! Auch sein Gehäuse besteht aus Metall, ist an den Seiten jedoch gummiert. Zwei große Regler zieren die Oberseite, der untere dient zur Anwahl einer der 12 Funkfrequenzen, der obere nennt sich „Cable Tone“ und simuliert die Klangfarbe unterschiedlicher Kabellängen. Diese starten bei etwa einem und enden bei 33 Metern, insgesamt stehen elf Längen zur Auswahl.

Eine „Transmitter“ benannte LED-Kette zeigt die Stärke des Signals zwischen Sender und Empfänger an, signalisiert Interferenzen und ist auch aus weiterer Entfernung gut zu erkennen. Die Power-LED übermittelt, ob der Sender eingeschaltet ist, die Audio-Diode das ankommende Signal.
An der rechten Seite werden die beiden mitgelieferten Antennen mithilfe von BNC-Anschlüssen befestigt, linksseitig befinden sich Main- und Tuner-Out, beide im 6,35 mm Klinkenbuchsen-Format. Der Main-Out wird mit dem nachfolgenden Gerät verbunden, sei es der Verstärker oder ein Effektpedal. Am Tuner-Out wird logischerweise das Stimmgerät  angeschlossen. An diesem Pfad liegt das Gitarrensignal konstant an.
Vier Gummifüße werden mitgeliefert, die bei Bedarf auf die Unterseite geklebt werden können. Diejenigen, die ihre Treter mit einem Klettband befestigen, werden natürlich darauf verzichten. Seine Energie erhält der Empfänger entweder aus dem mitgelieferten 9V-Netzteil oder der Strom kommt aus einem Verteiler, wie er mittlerweile auf vielen Effektboards zu Hause ist. Mit ihm lässt sich der nervige Netzteilstress vermeiden.

Anzeige

PRAXIS

Vorab: Die Bedienung ist kinderleicht! Antennen und Kabel einstecken, Sendekanal wählen, Einschalten nicht vergessen und los geht’s.
Für den Test habe ich es mir im Studio bequem gemacht und auf Streusignale geachtet. Trotz vieler Quellen, die mächtig Alarm machen, zeigt sich das Relay G50 absolut resistent gegen Einstreuungen und gibt außer dem Gitarrensignal absolut keinen Mucks von sich.
Eigentlich ist es ein komplettes No-Go, bei Aufnahmen im Studio einen Sender zu verwenden. Viel zu groß ist die Gefahr, dass Telefon, Kühlschrank, Omas elektrischer Fernsehsessel oder einfach nur ein Lichtschalter im falschen Moment glauben, sich einmischen zu müssen. Außerdem können Sender in der Regel soundmäßig nicht mit hochwertigen, kurzen Kabeln mithalten.

Line6_Relay50_026FIN

Unsere Testanlage klingt ohne eingeschalteten Cable Tone direkt und punchy und bildet den gesamten Frequenzverlauf des Instrumentenklanges ab. Das Höhenbild ist, verglichen mit einem hochwertigen Kabel, vielleicht eine Spur präsenter, bewegt sich aber auf absolut vertretbarem Niveau. Der Cable Tone Modus bearbeitet genau diesen Faktor und bedämpft die Höhen etwas, was wiederum das Mittenbild mehr in Szene setzt. Das funktioniert tatsächlich und bietet dem Musiker die Möglichkeit, direkt in seinen Sound eingreifen zu können. Ich hatte jedoch nie das Gefühl, dass dieser – ob mit oder ohne Cable Tone – kühl oder steril wirkte, was bei diversen Sendern, die ich in der Vergangenheit verwendet habe, definitiv der Fall war. Großes Plus!
Was mir fehlt, ist ein Gain-Regler, mit dem sich der Instrumentenpegel justieren lässt. Was die Reichweite des Senders betrifft, dürfte die für 98% aller Musiker völlig ausreichen. Hindernisse befinden sich in der Regel nicht unbedingt auf einer Bühne, und wer ab und zu eines seiner Effektpedale aktivieren möchte, der wird seinen Aktionsradius im Regelfall ohnehin auf wenige Meter beschränken. Wer tatsächlich die Grenzen ausreizen möchte, der kann sich aus bis zu 60 Metern das Geschehen auf der Bühne anschauen und dabei versuchen, den Kampf gegen die Schall-Laufzeit zu gewinnen.
Ich habe mich also einfach mal ins Freie begeben, gleichzeitig aber auch das Signal aufgenommen, um herauszufinden, wie es sich verändert. Die 60 Meter kommen auf jeden Fall hin! Das Signal wird zwar schwächer, ändert sich aber nicht im Klang. Solange man freie Sicht zum Empfänger hat und keine Mauer oder ähnliches im Weg steht, gibt es keine Probleme mit der Übertragung.

Anzeige
Line6_Relay50_024FIN
Facts
  • Gitarren/Bass-Funkanlage, bestehend aus Sender und Bodenempfänger
  • Funkfrequenz: 2,4 GHz
  • Kanäle: 12
  • Reichweite: bis zu 60 m
  • Batterielaufzeit: ca. 8 Stunden
  • Besonderheiten: Gitarrenkabelsimulation, schaltbar
  • Abmessungen: Empfänger- 9×13,5×4 cm (BxHxT), 7×10,7×2 (BxHxT)
  • Gewicht: 183 g (Sender)
  • Dynamikumfang: 120 dB
  • Frequenzgang: 10 Hz – 20 kHz
  • Preis: 459 Euro (UVP)
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Verarbeitung
  • Soundqualität
  • Design
  • Preis
Contra
  • fehlender Gain-Regler
Artikelbild
Line 6 Relay G50 Test
Für 349,00€ bei
Hot or Not
?
Line6_Relay50_026FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo
  • Sweet Chords on the Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC!
  • The Cornerstone Imperium V2 – Sweet Overdrive Magic!