Anzeige

Leolani Mango Serie Test

Bei den Ukulelen der Leolani Mango Serie ist die Frucht nicht nur Namensbestandteil, sie steht auch für das Holz, aus dem die Instrumente gefertigt werden. Süß und schmackhaft zaubert die Mango normalerweise eine exotische Note auf unsere Gaumen und verheißt Südsee, Strand und Palmen. Ob diese Charakterzüge auch dem Holz des Mangobaums zuzuschreiben sind, das als Grundstoff für Musikinstrumente nicht unbedingt alltäglich ist, werden unsere Testkandidaten hoffentlich offenbaren. Leolani, seit 15 Jahren erfolgreich mit qualitativ hochwertigen Ukulelen im bezahlbaren Preissegment, stellt sich mit der Mango-Serie unserem heutigen Test.

leolani_mango
Die beiden Leolani Ukulelen aus der Mango Serie bieten eine tolle Optik, bequeme Bespielbarkeit und liefern einen angenehm warmen Sound.


Die Leolani-Mango-Serie besteht aus zwei Modellen, einer Konzert- und einer Tenor-Ukulele. Diese beiden werden ohne Tasche geliefert und sind bis auf Korpusgröße und Mensur baugleich. Die Idee, Mango als Holz für Ukulelen zu verwenden, ist nicht neu, sogar in vollmassiver Bauart. Unsere Kandidaten sind allerdings laminiert, was in diesem Preisbereich die Regel ist, und wir sind gespannt, wie viel Südsee sie mitbringen.

Details

Daten & Fakten

Was bei Mangodecken auf den ersten Blick heraussticht, ist das äußere Erscheinungsbild – Struktur und Maserung sind eine wahre Augenweide. Für mich korrespondieren Anblick und sogar der Geschmack einer frischen Mango auf verblüffende Weise mit dem optischen Eindruck, den dieses Holz hinterlässt. Laminate haben zwar den Nachteil, dass sie in der Regel klanglich nicht an massive Hölzer heranreichen, allerdings bewegen sich die Instrumente dafür in einem viel günstigeren Preisbereich und sind optisch von vollmassiven Ukulelen nicht zu unterscheiden.

Fotostrecke: 4 Bilder Leolani verwendet bei unseren beiden Ukulelen-Modellen Mango als Klangholz.

Unsere beiden Modelle haben, wie schon erwähnt, eine sehr schöne Maserung, bei der die Farbtöne von einem cremigen, hell-gelblichen Ton über mehrere Abstufungen bis hin zu Schwarz reichen. Beide Größen fallen übrigens in ihrer Deckenstruktur sehr unterschiedlich aus.

Hals, Halsfuß und Kopfplatte bestehen aus Okoume, einem zumindest optisch dem Mahagoni ähnelnden Holz. Auf der geschmackvoll designten Kopfplatte ist ein dünnes Mango-Laminat aufgebracht, was dem Instrument einen in sich stimmigen Gesamteindruck verleiht. Der Korpus ist auf Vorder- und Rückseite mit geflammten Ahorn-Bindings verziert, die sich unauffällig in das Gesamtwerk einfügen und das Instrument weiter optisch aufwerten.

Fotostrecke: 5 Bilder Der Hals-Korpus-Übergang ist im Bereich des 14. Bundes.

Die geschlossenen Mechaniken besitzen schwarze Plastikflügel, eine Übersetzung von 1:14 und laufen sehr rund. Sattel und Stegeinlage bestehen aus einer Mischung aus Graphit und Carbon. Dieses Material ist sehr haltbar, gut zu bearbeiten und garantiert eine optimale Saitenführung. Außerdem werden die Obertöne gefördert und so ein frischeres Klangbild erzeugt als mit einfachem Plastik. Grundsätzlich spielen dabei aber die Sattelkerben die Hautrolle, sie müssen präzise gearbeitet sein und dafür sorgen, dass die Saiten optimal über dem Griffbrett liegen, nicht zu hoch und nicht zu tief. Überprüfen kann man das übrigens sehr leicht, indem man die Intonation der einzelnen Saiten checkt. Wenn der gegriffene Ton z.B. am 2. Bund zu hoch ist, obwohl man die Leersaite perfekt gestimmt hat, spricht das dafür, dass die Saite nicht tief genug im Sattel liegt und die Kerbe nicht optimal ausgeführt ist. Bei unseren beiden Kandidaten passt alles und sie passieren den Intonations-Check ohne nennenswerte Abweichungen.

Die Sattelbreite beider Größen beträgt 38 mm und ist somit etwas ausladender als bei anderen Herstellern. Leolani setzt, wie viele andere hawaiianische Ukulelenbauer, bei allen Modellen auf diese Sattelbreite. Sie begünstigt ein sauberes Spiel und sorgt gleichzeitig dafür, dass auch Einsteiger schneller Akkorde mit kleinen Intervallen sauber hinbekommen.

Die 18 Neusilberbünde sind perfekt abgerichtet und die Hälse schnurgerade. Die Saitenlage ist optimal und ein Schnarren in keinem Bund zu vernehmen, selbst bei übermäßigem Anschlag. Besonders hervorzuheben ist die Bundkantenbearbeitung, die ebenfalls geschickt und sauber gelöst ist. Die Bünde ragen nämlich gar nicht bis zur Griffbrettkante, sondern werden abgerichtet und dann von einem schwarzen ABS-Binding überdeckt. Diese Technik sorgt dafür, dass unsere Greifhand völlig glatt und angenehm gleiten kann, anstatt an scharfkantigen Bundkanten-Enden zu stranden.

Fotostrecke: 4 Bilder Die Brücke besteht aus sogenanntem Reconstituted Wood, also gepressten und entsprechend behandelten Hartholzresten.

Griffbrett und Brücke sind aus sogenanntem Reconstituted Wood, also gepressten und entsprechend behandelten Hartholzresten, die dem üblichen Palisander in Optik und Beschaffenheit zum Verwechseln ähnlich sind. So wird nicht nur Holzabfall reduziert, sondern auch die Umwelt geschont. Beide Daumen hoch. Das ist so gut gelungen, dass dem Laien der Unterschied kaum auffallen dürfte.

Anzeige

Praxis

Sound

Doch nun genug der Oberflächlichkeiten, hören wir uns einmal die inneren Werte dieser geschmackvollen Instrumente an.
Genau wie das Äußere kann auch der Klang mit einem ganz klaren Statement überzeugen: Voluminös, dicht, weich und tragend. Das ist wohl die passendsten Wertung für beide Instrumente. Zuweilen sind schnell gespielte Akkorde etwas undifferenziert und vollendete Transparenz geht anders. Aber dafür bieten diese Ukulelen einen wunderbar vollen Klang mit langem Sustain und viel Fundament. Besonders überzeugend sind stark angeschlagene Akkorde in den höheren Registern, die Freude machen, sehr nachdrücklich auf den Hörer wirken und dazu verleiten, die Schlaghand noch wilder über die Saiten fliegen zu lassen. Die Mango-Modelle verzeihen Spielfehler, machen extrem viel Spaß und man verliert sich regelrecht in ihrem Sound.

Audio Samples
0:00
Leolani C85G Concert: Soundbeispiel 1 Leolani C85G Concert: Soundbeispiel 2 Leolani C85G Concert: Soundbeispiel 3 Leolani T85G Tenor: Soundbeispiel 1 Leolani T85G Tenor: Soundbeispiel 2 Leolani T85G Tenor: Soundbeispiel 3
Anzeige

Fazit

Wer eine warm klingende Ukulele mit außergewöhnlicher Optik und großem Spaßfaktor sucht, der sollte sich die Leolani Mango Serie auf jeden Fall genauer ansehen. Mit ihrer exzellenten Verarbeitung und Bespielbarkeit unterstreichen sowohl Concert- wie Tenorausführung das, was die äußeren Werte und der Bezug zur Frucht versprechen: eine exotische Optik und ein angenehm geschmackvoller Ton.

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • tolle Optik
  • bequeme Bespielbarkeit
  • gutes Preis-Leistungsverhältnis
  • warmer Klang mit Suchtpotenzial
Contra
  • keins
Artikelbild
Leolani Mango Serie Test
Für 99,00€ bei
Die beiden Leolani Ukulelen aus der Mango Serie bieten eine tolle Optik, bequeme Bespielbarkeit und liefern einen angenehm warmen Sound.
Die beiden Leolani Ukulelen aus der Mango Serie bieten eine tolle Optik, bequeme Bespielbarkeit und liefern einen angenehm warmen Sound.

Technische Spezifikationen

  • Hersteller: Leolani
  • Modell: Mango Serie C85G / T85G
  • Herkunftsland: China
  • Bauform: Konzert / Tenor
  • Mensur: 378 mm / 432 mm
  • Sattelbreite: 38 mm
  • Griffbrettbreite im 10. Bund: 46 mm
  • Bünde: 18 / 18
  • Decke: Mango (Schichtbauweise)
  • Boden und Zargen: Mango (Schichtbauweise, leicht gewölbter Boden)
  • Griffbrett: ReconstitutedGriffbretteinlagen: Punkteinlagen am 5., 7., 10., 12. und 15. Bund
  • Brücke: Reconstituted
  • Hals und Halsfuß: Okoume
  • Halsprofil: flaches C
  • Kopfplatte: Okoume mit Mango-Laminat
  • Finish: Matt
  • Stegeinlage: Carbon-Graphit
  • Sattel: Carbon-Graphit
  • Mechaniken: geschlossene Mechaniken
  • Unterbug: 210 mm / 220 mm
  • Oberbug: 152 mm / 165 mm
  • Korpuslänge: 280 mm / 300 mm
  • Zargentiefe am Halsfuß: 62 mm / 67 mm
  • Zargentiefe am Unterbug: 70 mm / 80 mm
  • Schalllochdurchmesser: 55 mm / 65 mm
  • Rosette: keine
  • Bracing (Decke): einfach Verleistung
  • Bracing (Boden): einfache Verleistung
  • Werksbesaitung: Aquila Super Nylgut high-g
  • Gewicht: 490 gr. / 520 gr.
  • Ladenpreise: 139,00 / 169,00 Euro (November 2017)
Hot or Not
?
Die beiden Leolani Ukulelen aus der Mango Serie bieten eine tolle Optik, bequeme Bespielbarkeit und liefern einen angenehm warmen Sound.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Tieger Vogel

Tieger Vogel sagt:

#1 - 18.07.2018 um 22:26 Uhr

0

Das Preis/Leistungsverhältniss scheint wirklich gut zu sein, was man so hört. Wär mal interessant zu wissen, wie es mit der Intonation dieses Instrumentes steht. Warum schreibt Ihr darüber nicht?Das ist ja oft der Knackpunkt bei Ukulelen in diesem Preissegment. Wie ist denn die Saitenlage eingestellt? Bequeme Bespielbarkeit als Statement ist echt sehr ungenau. Besonders Aussagekräftig ist der Test jetzt nicht. 5 Sterne?

    Profilbild von Andreas Rottmann

    Andreas Rottmann sagt:

    #1.1 - 19.07.2018 um 07:37 Uhr

    0

    Hallo Tieger Vogel. Du hast Recht die Intonation ist in diesem Preissegment bei vielen Modellen nicht gut was den Spielspaß ganz erheblich schmälert. Deshalb gehe ich auch explizit an mehreren Punkten darauf ein, z.B. im Absatz Details & Fakten und gebe allen Lesern noch einen Tipp mit wie man das selbst beim Kauf überprüfen kann:"Grundsätzlich spielen dabei aber die Sattelkerben die Hauptrolle, sie
    müssen präzise gearbeitet sein und dafür sorgen, dass die Saiten optimal über dem Griffbrett liegen, nicht zu hoch und nicht zu tief. Überprüfen kann man das übrigens sehr leicht, indem man die Intonation der einzelnen Saiten checkt. Wenn der gegriffene Ton z.B. am 2. Bund zu hoch ist, obwohl man die Leersaite perfekt gestimmt hat, spricht das dafür, dass die Saite nicht tief genug im Sattel liegt und die Kerbe nicht
    optimal ausgeführt ist. Bei unseren beiden Kandidaten passt alles und
    sie passieren den Intonations-Check ohne nennenswerte Abweichungen"Eine gute Saitenlage und vor allem aber eine optimale Sattelkerbung sind die maßgebenden Eckpfeiler einer guten Intonation. Wenn das passt sind die Instrumente auch ohne kompensierte Stegeinlage wohlklingend. Die Saitenlage beträgt bei Leolani knapp 2 mm am 12. Bund und ist somit auch aus der technischen Perspektive optimal.Das Gesamtkonzept, der Herstellungsprozess, die verwendeten Materialien und vor allem der Klang und die Bespielbarkeit sind bei diesem Modell sehr gut. Mit der Punktevergabe wird dieser positive Eindruck unterstrichen. Betrachtet man das Preissegment hat dieses Modell die 5 Sterne mehr als verdient.Liebe Grüße
    Andreas Rottmann

    Antwort auf #1 von Tieger Vogel

    Antworten Melden Empfehlen
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Telecaster | Classic Sounds with Modern Feel | Sound Demo
  • Country Rock Riffing with the American Professional Classic Telecaster!
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo