Anzeige

JHS Pedals 3 Series Flanger, Phaser, Hall Reverb Test

Die JHS Pedals 3 Serie erweitert mit Flanger, Phaser und Hall Reverb ihren Umfang um drei zusätzliche Pedale. Auch mit ihnen bleibt Josh Scott, Firmenchef und Gründer der Pedalschmiede JHS, dem Prinzip treu, sie zum einheitlichen Serienpreis und damit deutlich günstiger als die übrigen JHS-Produkte anzubieten. Ihre Bedienung ist gewohnt einfach und übersichtlich, wobei auch bei den Neuzugängen die Ausstattung mit drei Potis, einem Mini-Kippschalter und einem Fußschalter identisch ist.

JHS_Pedals_3_Series_Hall_Reverb_021_FIN


Josh Scotts Idee für diese Produktreihe resultiert aus seiner Vorliebe für die preiswerten Budgetlinien einiger Pedalhersteller wie der Ibanez Soundtank-Serie, die Ende der 80er-, Anfang der 90er-Jahre auf den Markt kam. Diese Pedale waren zwar auch für kleine Geldbörsen erschwinglich, konnten jedoch aufgrund ihrer Kunststoff-Bauweise dem harten Bühnenleben selten dauerhaft standhalten. JHS setzt hier auf qualitativ höherwertige Bauteile und ein Metallgehäuse, um seine „Volkspedal”-Reihe langlebiger, roadtauglicher und robuster zu machen. Die drei Novizen, ein Phaser, ein Flanger und ein Reverb liegen mir hier zum Test vor und mich interessiert natürlich, ob sie sich genauso wacker schlagen wie die ersten Modelle der Baureihe.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Gehäuse/Optik

Die drei neuen JHS-Pedale der 3er Serie zeigen sich wie ihre Vorgänger im weißen Metallgehäuse mit den Maßen 112 x 67 x 48 mm. Auch optisch reihen sich Phaser, Flanger und Hall Reverb in die Phalanx der anderen sieben Pedale der Serie ein, die in ihrem minimalistischen Schwarz-Weiß-Design ziemlich futuristisch daherkommen.
Die Bedienelemente hat man in das vordere Pedaldrittel verfrachtet, drei schwarze Kunststoffpotis und ein kleiner Kippschalter, der zwei Mode-Settings abruft. Auch hier gilt, wie bei den Vorgängern: Der alternative Modus wird in der vorderen Schalterposition realisiert, obwohl die Beschriftung der Zusatzoption darunter zu lesen ist.
Der verchromte Fußschalter wirft das Pedal an, wobei der aktivierte Zustand durch eine rote LED rechts außen angezeigt wird.

Fotostrecke: 3 Bilder Das Dreigestirn aus der JHS Pedals 3 Serie erscheint in Form eines Flangers,…

Ein- und Ausgang sind an der rechten und linken Pedalseite in Form von jeweils einer 6,3 mm Klinkenbuchse solide und vertrauenserweckend mit dem Gehäuse verschraubt. Stirnseitig befindet sich der Eingang für das optional erhältliche 9-V-Netzteil, das für die drei Neuzugänge jeweils 70 mA bieten sollte.
Die Bodenplatte ist mit vier Kreuzschrauben befestigt, allerdings ist hierunter kein Batteriefach anzutreffen, da Josh auf reinen Netzbetrieb setzt.
Zum Lieferumfang gehören ein Manual, ein Button und ein JHS-Sticker.

Bedienung

Flanger
Für den Flanger standen klassische und teilweise rare Analog-Effekte Pate wie der Electro-Harmonix Electric Mistress, der Tycobrahe Pedalflanger sowie der MXR M117. Ein Blend-Regler mischt das Effektsignal mit dem trockenen Sound, Rate bestimmt die Modulationsgeschwindigkeit und Intensity die Effektstärke. Schaltet man den Tape-Switch nach vorne, erhält man bandähnliche Sweeps, wie man sie von echtem Tape-Flanging aus Studios kennt. Ursprünglich wurde der Effekt nämlich durch das manuelle Abbremsen der Geschwindigkeit von Bandmaschinen während der Wiedergabe praktiziert.

Fotostrecke: 5 Bilder Der JHS 3 Serie Flanger betritt als Erster den Test-Parcours.

Phaser
Beim Phaser bediente sich Josh einer sechsstufigen Phaser-Schaltung aus den 70er-Jahren als Vorlage. Auch hier arbeitet Blend als Mixregler, der von einem vollkommen trockenen Signal bis hin zu fast vibratoähnlichen Sounds eine große Palette abdeckt. Rate regelt die Geschwindigkeit und Depth die Bandbreite des LFOs. Der F.Back-Schalter lässt den Phasersound in der oberen Stellung extremer werden, indem das Ausgangssignal zum Eingang zurückgeführt wird, was in der Betonung bestimmter Frequenzbereiche resultiert.

Fotostrecke: 5 Bilder Der zweite Kandidat ist der JHS Pedals 3 Phaser, der sich einer sechsstufigen Schaltung aus den 70er-Jahren bedient.

Hall Reverb
Nach dem ersten Reverb-Pedal der Serie, das sich eher als Allrounder und “Brot-und-Butter”-Hall präsentierte, wurde der neue Hall Reverb von sehr großen Räumen oder Kathedralen inspiriert und schlägt damit klanglich in eine vollkommen andere Kerbe.
Das Verb-Poti arbeitet erneut wie ein Blend-Regler, der bei Linksanschlag das gänzlich trockene Signal durchlässt und durch Drehen im Uhrzeigersinn das Reverb-Signal drauflegt. Dampen sorgt für eine Abdämpfung der hohen Frequenzen und generiert damit einen warmen, harmonischen Hallsound. Decay bestimmt die Ausklingzeit und kann damit indirekt die Raumgröße von kleinen Hallen bis hin zu extremen Dimensionen definieren. Eine Modulation im Reverb lässt sich über den Modulate-Schalter in der vorderen Position aktivieren.
Alle Pedale sind mit einem True-Bypass ausgestattet.

Fotostrecke: 5 Bilder Als letztes Pedal erscheint das JHS Pedals 3 Hall Reverb im Studio.
Anzeige

Praxis

Für die Soundfiles setze ich die Pedale direkt vor ein 73er Fender Bassman Top und gehe von dort in die Faltung eines 4×12″ Celestion PreRola Greenbacks. Als Gitarre kommt eine Fender Stratocaster zum Einsatz. 

Audio Samples
0:00
Test_JHS_nur_Amp.wav

Flanger

Der Flanger zeigt sich als richtig flexibler Zeitgenosse, dessen Potis sehr effektiv greifen und vom mittelstarken Flanging bis hin zu weichen, fast Chorus-artigen Modulationen eine weiten Bereich abdecken. Der Tape-Switch ist eine tolle Bereicherung und lässt die Modulation viel milder und deutlich harmonischer rüberkommen. Wer einerseits auf Flange-Sounds steht, sich aber andererseits auch sanfter, Chorus-mäßiger Effekte bedienen will, findet hier einen vielseitigen Zeitgenossen. Krass extreme Düsenjet-Sounds liefert das Pedal nur in den Extremsettings, wenn Blend und Intensity auf Maximum stehen, was ich sehr begrüße. Alles andere bleibt in einer gemäßigten Zone, die jedoch toll funktional und musikalisch arbeitet.

Audio Samples
0:00
Mid Setting Tape Switch Rate Regler
BlendRateIntensityTape
Mid Setting12:0012:0012:00Down
Tape Switch14:0011:0014:00Down-Up
Rate Regler14:000-Max13:00Up

Nun parke ich einen Wampler Tumnus als Overdrive vor den Flanger und gehe ein paar Zerrsounds an. Van-Halen-mäßige Riffs im Stile von “Unchained” sind gut zu realisieren und der Effekt wird nie unangenehm. Das ist nicht zuletzt auch auf die sehr gute Potiauslegung zurückzuführen, die eigentlich in jedem Setting brauchbare Sounds liefern kann.

Audio Samples
0:00
Intensity Regler Rock Riff
BlendRateIntensityTape
Intensity Regler13:0013:000-MaxDown
Rock Riff15:0011:0014:00Up
Die drei Neuzugänge der JHS 3-Series lassen sich einfach bedienen und erweisen sich dank des Wahlschalters recht flexibel.
Die drei Neuzugänge der JHS 3-Series lassen sich einfach bedienen und erweisen sich dank des Wahlschalters recht flexibel.

Phaser

Die Modulation des Phasers arbeitet sehr musikalisch. Hört man bei billigen Modellen oft einen sehr übersteigerten Höhenbereich, der etwas unharmonisch daherkommt, bewegt sich die JHS-Interpretation immer in einem warmen, wohligen Modulationsfeld.
Dieser Eindruck bleibt auch dann bestehen, wenn man den Feedback-Schalter aktiviert, der den Effekt deutlich verstärkt und damit auch ganz klar aggressiver erscheinen lässt. Ganz egal, ob es um funky oder Reggae-mäßige Chords oder um Leadsounds geht, der Klang ist überzeugend. Auch hier greifen sowohl Blend- als auch Width-Regler effektiv ein, um die Effektstärke den eigenen Bedürfnissen anzupassen.

Audio Samples
0:00
Mid Setting Feedback Switch Rate Regler
BlendRateWidthFeedback
Mid Setting12:0011:0012:00Down
Feedback Switch14:0011:0014:00Down – Up
Rate Regler15:000-Max15:00Down

Phaser wurden vor allem in den 70er-Jahren gerne dazu eingesetzt, um verzerrte Leadsounds etwas anzudicken, was bei den Eagles und natürlich auch Eddie Van Halen gut beobachtet werden kann. Auch in dieser Disziplin überzeugt das Pedal und unterstützt die Zerrsounds durch eine fette Phasenmodulation, wobei die deaktivierte Feedback-Schaltung in MXR Phase 90-Gefilde vordringt.

Audio Samples
0:00
Width Regler Leadsounds
BlendRateWidthFeedback
Width Regler14:0011:000-MaxUp
Leadsounds15:0011:0015:00Down

Hall Reverb

Wie alle anderen Pedale dieser neuen 3er Serie bietet auch der Hall Reverb mit seinem Verb Regler die Option, das Pedal quasi als parallelen Send-Effekt einzusetzen, der zwischen 100% Dry und Wet-Signal einstellbar ist. Die Range des Reverbs ist schon eine richtige Ansage, denn von dezenten Hallräumen bis hin zu gigantischen Flächen mit unendlichem Decay ist alles möglich. In dieser Hinsicht unterscheidet sich der Hall Reverb auch von dem früheren 3 Series Reverb, der eher als moderater Allrounder angetreten ist.
Der Dampen-Regler sollte im Verbund mit dem Decay-Poti eingesetzt werden, denn ein höherer Dämpfungsgrad wirkt sich nicht nur auf die Höhenteile aus, sondern lässt auch den Nachklang subjektiv früher abfallen. Je höher, desto weniger Nachklang ist hörbar. Der Modulationsschalter fügt einen dezenten Choruseffekt hinzu und es ist durchaus denkbar, den Hall Reverb mit niedrigem Decaywert und aktivierter Modulation als “Not-Chorus” zu zweckentfremden.

Audio Samples
0:00
Medium Reverbsound Medium Reverbsound Dampen Regler Decay Regler Crunch + Reverbsound
VerbDampenDecayModulate
Medium Reverbsound10:0012:0012:00Down
Medium Reverbsound13:0015:0015:00Down – Up
Dampen Regler11:000-Max14:00Down
Decay Regler12:0012.000-MaxUp
Crunch + Reverbsound12:0014:0014:00Down

Anmerkung:
Hatte die erste 3-Series noch einen leichten Volume-Boost beim Einschalten zu verzeichnen, treten hier bei keinem Testkandidaten Auffälligkeiten zutage.

Anzeige

Fazit

Die Neuzugänge in der JHS 3-Series mit Flanger, Phaser und Hall Reverb punkten mit einfacher Bedienung und bieten nicht zuletzt dank des zusätzlichen Wahlschalters trotzdem eine tolle Flexibilität. Die Soundqualität ist vorbildlich und der Effekt bleibt in jedem Setting musikalisch und funktional. In puncto Verarbeitung gibt es überhaupt nichts auszusetzen und auch die minimalistische Optik besitzt in ihrer Schlichtheit durchaus Charme und wirkt wertig. Die neuen Modelle der 3 Series sind günstiger als die anderen JHS-Produkte, bieten aber keineswegs geringere Qualität oder eine lieblosere Konzeption. Daher halte ich den Preis von 119 Euro pro Pedal für mehr als nur fair.

Die JHS 3-Series Flanger, Phaser und Hall Reverb Pedale punkten im Test mit einem funktionalen Aufbau und einer vorbildlichen Klangqualität.
Die JHS 3-Series Flanger, Phaser und Hall Reverb Pedale punkten im Test mit einem funktionalen Aufbau und einer vorbildlichen Klangqualität.

Technische Spezifikationen

  • Hersteller: JHS
  • Name: 3 Series
  • Herstellungsland: USA
  • Anschlüsse: In- und Output, je 6,3 mm
  • True Bypass: ja
  • Abmessungen (L x B x H): 112 x 67 x 48 mm
  • Gewicht: 212 g
  • Ladenpreis: je 119,00 Euro (Januar 2022)

Typ: Flanger

  • Regler: Blend, Rate, Intensity
  • Schalter: On/Off; Tape
  • Stromverbrauch: 70 mA

Typ: Phaser

  • Regler: Blend, Rate, Width
  • Schalter: On/Off; Feedback
  • Stromverbrauch: 70 mA

Typ: Reverb

  • Regler: Verb, Dampen, Decay
  • Schalter: On/Off; Modulate
  • Stromverbrauch: 70 mA
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • vorbildliche Klangqualität
  • musikalische Potiauslegung
  • große Flexibilität
  • schlichtes Design
Contra
  • keins
Artikelbild
JHS Pedals 3 Series Flanger, Phaser, Hall Reverb Test
Für 125,00€ bei
Hot or Not
?
JHS_Pedals_3_Series_Hall_Reverb_021_FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Modern Feel Meets Vintage Vibe – Fender American Ultra Luxe Vintage 60s Stratocaster HSS | Demo
  • This Strat Just Sounds Incredible!
  • Double the Loops, Double the Creativity | Nux Dual Loop Stereo | Review & Sound Demo