Anzeige

Jackson Dinky Minion JS1X Test

Mit der Jackson Dinky Minion JS1X schmiedet der amerikanische Gitarrenbauer auch den jüngeren Fans moderner Superstrat-Korpustypen ein Instrument auf den Leib, denn die Mensur von 572 mm-Mensur, die einer 2/3-Größe entspricht, eignet sich hervorragend für Kinder ab dem Grundschulalter oder generell Aspiranten von kleinerem Wuchs.

Jackson_JS1X_DK_M_Minion_M_FB_SN_WHT_004_FIN


All das muss natürlich nicht auf Kosten der Optik gehen, denn unsere Kandidatin kommt im klassischen 80s Jackson-Dinky-Design samt spitzer Kopfplatte und Haifischflossen-Inlays im Griffbrett. Der Coolness-Faktor ist damit natürlich schon mal gewahrt, die Kernfrage bleibt jedoch, ob in der kompakten E-Gitarre auch ein amtlicher Sound steckt. Dieses und mehr wollen wir hier untersuchen!

Details

Korpus

Der Pappel-Korpus präsentiert sich im klassischen Strat-Zuschnitt, komplett in Snow-White, so die offizielle Bezeichnung. Da Pappel zu den Weichhölzern zählt und der Korpus ohnehin kleiner ist, bringt unsere Testkandidatin auch gerade einmal 2,3 kg auf die Waage. Hardware sowie Pickups und Elektrik sind komplett in Schwarz gehalten, wobei der Steg als feste Brücke konzipiert wurde, an deren Reiter sich die Saitenlage einstellen lässt.
Die Korpusrückseite zeigt drei Halsschrauben, schwarze Führungshülsen für die Saiten, die rückseitig durch den Korpus geführt werden, sowie eine schwarze Kunststoffabdeckung, unter der sich die Elektrik befindet.

Fotostrecke: 5 Bilder Mit der Jackson Dinky Minion JS1X spricht der Hersteller die Nachwuchs-Metaller an,…

Hals

Für den Hals fiel die Wahl auf Ahorn, genauso für das Griffbrett. Schwarze Sharkfin-Inlays (zu deutsch Haifischflosse) markieren die 24 Jumbo-Bünde an den dafür üblichen Positionen. Der mit drei schwarzen Schrauben am Korpus arretierte Hals besitzt einen 12″ Radius und ein elegantes D-Profil, das sehr bequem in der Hand liegt. Die matte Lackierung der Halsrückseite wirkt jedoch etwas rau und könnte für meinen Geschmack deutlich besser poliert sein.
Die Kopfplatte hat die für Jackson typische Zackenform, ist schwarz lackiert und beheimatet das weiße Jackson-Logo. Über einen schwarzen Kunststoffsattel, der eine Breite von 413 mm hat, laufen die Saiten zu den links einreihig angeordneten Stimmmechaniken.

Fotostrecke: 5 Bilder Der Hals besteht aus Ahorn und sitzt sauber in der Halstasche.

Alle Elemente sind auf den ersten Blick gut verarbeitet und Oktavreinheit sowie Bundabrichtung entsprechen dem Standard. Bei genauerem Hinsehen fällt jedoch auf, dass die Führung der Saiten, zumindest bei unserer Testgitarre, vollkommen daneben ist: Die tiefe E-Saite verläuft so schräg, dass sie bei den Pickups an den Polepieces vorbei zur Bridge geführt wird, und die hohe E-Saite dadurch zu weit Richtung Halsmitte platziert ist. Das deutet entweder auf eine falsch arretierte Bridge oder einen schief eingesetzten Hals hin. Ich gehe zugunsten des Herstellers davon aus, dass es sich hier um einen Einzelfall handelt, da die letzte Minion-Testkandidatin seinerzeit relativ gut im Test abschnitt. Aber abschließend lässt sich das nicht beurteilen. Wie ein solches Instrument durch die Qualitätskontrolle kommen kann, ist mir allerdings vollkommen unverständlich und darf zurecht verärgern.

Fotostrecke: 4 Bilder Die schwarze aufliegende Brücke kommt in einfacher L-Design-Ausführung.

Elektrik

Die Jackson Dinky Minion JS1X ist mit zwei Humbuckern aus eigenem Hause bestückt, die in Schwarz gehalten sind und mit schwarzen Kunststoffrahmen in den Korpus geschraubt sind. Die Pickups verfügen über einen ziemlich hohen Output und wirken recht druckvoll. Ein Dreiwegschalter aktiviert entweder Steg- oder Hals-Humbucker und in der Mittelposition beide zusammen. Zwei Metallpotis oberhalb des Pickup-Schalters fungieren als Master-Volume und Master-Tone.
Zum Lieferumfang gehören lediglich ein Manual und zwei Inbusschlüssel für die Saitenreiter und den Hals.

Fotostrecke: 5 Bilder Die Jackson Dinky Minion ist mit zwei Tonabnehmern ausgestattet.
Anzeige

Praxis

Trocken angespielt zeigt die Jackson bereits viel Pep und Lebendigkeit, wobei man den Klang als luftig und höhenreich beschreiben kann. Die Werkseinstellungen sind, von der oben erwähnten Saitenführung abgesehen, sehr gut und die Gitarre lädt regelrecht zum Spielen ein. Als Erwachsener muss man etwas aufpassen, denn aufgrund der niedrigeren Spannung der Werkssaiten neigt man dazu, Bendings zu hoch zu intonieren.
Clean bestätigt sich der akustische Ersteindruck. Ihr hört die JS1X Minion über einen cleanen Fender Bassman. Durch den hohen Output und die prägnanten Mitten der Tonabnehmer fährt der Amp sogar schon minimal in die Zerre:

Audio Samples
0:00
Clean Picking – alle Positionen

Der Halspickup liefert warme Sounds für Akkord-Pickings, wobei durch das Herunterregeln des Volume-Potis und minimales Zurücknehmen des Tone-Potis sogar jazzige Chords gut kommen.

Audio Samples
0:00
Clean Jazzy – Neck PU

Da die Pickups in der Mittelposition nicht gesplittet sind, kann man nur schwer richtig twangige Sounds umsetzen, dennoch gehen leicht glasige Funkriffs mit diesem Setting relativ überzeugend.

Audio Samples
0:00
Clean Funky – Middle Position

Nun wechsele ich zu einem Marshall Plexi und betrete die Crunch- und Midgain- Zerrabteilung. Hier kommt aus der Minion ein ordentliches Rockpfund, das man der Korpusgröße nicht zutrauen würde. Die Pickups geben in Kombination mit dem Gitarrenmodell ein wirklich hervorragend homogenes Bild ab und lösen auch bei Einzelsaiten gut auf.

Audio Samples
0:00
Plexi Crunch – alle Positionen Plexi Medium Gain
Trotz der kleinen Größe kann die Jackson Dinky Minion mit erwachsen klingenden Rocksounds aufwarten.
Trotz der kleinen Größe kann die Jackson Dinky Minion mit erwachsen klingenden Rocksounds aufwarten.

Auch in puncto Dynamik lässt die Gitarre einiges an Nuancen zu und feine Unterscheidungen in meinem Spiel werden gut umgesetzt. Die Arbeit mit dem Volume-Regler entpuppt sich als angenehm und der Pegel ist gut dosierbar.

Audio Samples
0:00
Dynapick

Nun gehts an einen Peavey 6505 und ich stimme für die Metallfraktion auf ein Drop-D-Tuning. Trotz der kurzen Mensur habe ich keinerlei Intonationsprobleme und Drop-Riffs werden sehr gut umgesetzt.

Audio Samples
0:00
HiGain 6505 Drop D

Sololicks gestalten sich dank der tollen Bespielbarkeit mühelos und die Mitten sorgen für eine ordentliche Durchsetzungskraft der Leadsounds.

Audio Samples
0:00
HiGain Lead – alle Positionen
Anzeige

Fazit

Die Jackson Dinky Minion JS1X präsentiert sich als hervorragendes Einsteigermodell. Die Bespielbarkeit ist, vom leicht rauen Hals abgesehen, traumhaft, die Optik ist sehr ansprechend und die Pickups liefern ein flexibles Paket, das diverse Spielrichtungen abdeckt, aufgrund der hohen Ausgangsleistung jedoch eher die Rocksparten bedienen soll. Insgesamt erstaunt es, was die kompakte Gitarre an Sounds generiert und wie lebendig sie klingt. Auch wenn die allgemeine Verarbeitung gut ausfällt, trübt die mangelhafte Saitenführung das positive Gesamtbild erheblich und kostet die Jackson einen Stern. Es ist zu hoffen, dass es sich hier um ein Montagsmodell handelt, denn abgesehen davon erhält man hier eine tolle 2/3-Gitarre für erstaunlich wenig Geld.

Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
  • flexible, „erwachsene“ Rocksounds
  • sehr gute Bespielbarkeit
  • kraftvolle, gut auflösende Pickups
  • ansprechendes Design
  • gute Verarbeitung (mit Einschränkung, s.u.)
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • Saiten verlaufen beim Testmodell nicht parallel zum Hals
  • raues Halsfinish der Rückseite
Artikelbild
Jackson Dinky Minion JS1X Test
Für 189,00€ bei
Für Einsteiger mit Hang zu Rock und Metal ist die Jackson Dinky Minion JS1X eine gute Wahl und punktet mit guter Bespielbarkeit.
Für Einsteiger mit Hang zu Rock und Metal ist die Jackson Dinky Minion JS1X eine gute Wahl und punktet mit guter Bespielbarkeit.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Jackson
  • Bezeichnung: Dinky Minion JS1X
  • Typ: E-Gitarre (2/3 Größe)
  • Herstellungsland: China
  • Mensur: 22,5“ (572 mm)
  • Korpus: Pappel
  • Farbe: Snow White
  • Hals: Ahorn, geschraubt
  • Griffbrett: Ahorn
  • Griffbrettradius: 12“
  • Sattelbreite: 41,3 mm
  • Bünde: 24 Jumbo
  • Tonabnehmer: 2 Jackson High Output Humbucker
  • Regler: 1 Volume, 1 Tone
  • Hardware: schwarz
  • Steg:HT6 Hardtailsteg, Saitenführung durch den Korpus
  • Gewicht: 2,3 kg
  • Ladenpreis: 159,00 Euro (Januar 2020)
Hot or Not
?
…denn die Mensur von 572 mm-Mensur, die einer 2/3-Größe entspricht, eignet sich hervorragend für Kinder.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!