iZotope RX 11 Test

iZotope RX 11 gilt als Standard im Bereich der Audioreparatur und -restauration. Das Update auf Version 11 bietet eine Reihe neuer Funktionen und Verbesserungen, die sowohl professionellen Tontechnikern als auch Hobby Producern nützliche Tools an die Hand geben. Abgesehen vom Herausfiltern unerwünschter Stör- und Umgebungsgeräusche separiert RX11 auch Stems, wie Vocals, aus Songs und optimiert sogar Masterings für Streaming-Dienste à la Spotify und Co. Damit sind eure Songs genauso laut sind wie die der großen Artists.

iZotope RX 11
iZotope RX 11 kommt mit verbesserter KI und optimiert eure Songs für Spotify!

Laut iZotope hat man die maschinellen Lernalgorithmen von RX 11 mit modernsten neuronalen Netzen ausgestattet, woraus eine Echtzeitverarbeitung mit geringer Latenz bei verschiedenen Modulen resultiert. Auch die KI namens Repair Assistant hat der Hersteller erneut aufgebohrt. Sie erkennt und behebt Fehler im Audio automatisch.

Nutzer von Apple Logic Pro dürfen sich außerdem über ARA 2 Support freuen. Klingt iZotope RX 11 tatsächlich besser als seine Vorgänger? Für wen sich iZotope RX 11 lohnt, zeigt der Test.

iZotope RX 11 – das Wichtigste in Kürze

  • Streaming Preview erlaubt Optimierung für Streaming-Plattformen
  • Loudness Optimize zur optimalen für Spotify, YouTube und Co.
  • Stem Separation Export für Music Rebalance
  • Überarbeiteter Dialoge Isolate mit De-Reverb und Multibandbearbeitung
  • Verbesserter Repair Assistant (in Elements, Standard und Advanced)
  • Dialogue Contour (nur in Advanced)
  • Mid/Side Mode zur M/S-Bearbeitung
  • Audio Devices Refresh in den RX 11 Editor Settings
  • ARA 2 Unterstützung für Apple Logic Pro und Co.

DETAILS

Welche Version von iZotope RX 11 soll ich kaufen?

Wie von iZotope-Produkten gewohnt, gibt es auch RX 11 in den drei Versionen Elements, Standard und Advanced. Die Einsteigerversion Elements zum „Straßenpreis“ von 49 Euro (Stand 25.05.2024) umfasst den Repair Assistant und ein paar weitere Features, mit denen ihr die Basic-Reparaturarbeiten erledigen könnt. Der Repair Assistant ist mittlerweile breit genug aufgestellt, um so etwas wie Rauschen, Brummen, Nachhall, S-Laute, und Clipping zu entfernen.

Mit den essenziellen Modulen aus der Standardversion für 313 Euro Straßenpreis könnt ihr dagegen deutlich präziser arbeiten als allein mit dem Asisstant. Die deutlich teurere Advanced Version für einen Straßenpreis von 819,- Euro enthält hingegen nur wenige Funktionen mehr. Eine genaue Gegenüberstellung findet ihr auf der iZotope-Website. In diesem Testbericht werden wir die neuen Funktionen beleuchten, die in iZotope RX 11 Standard und Advanced mit dabei sind.

Ebenfalls typisch für iZotope-Produkte ist, dass die Highlights vorangegangener Advanced-Versionen mit jedem neuen Update auch Einzug in die Standardversion erhalten – so wie etwa das Dialoge Isolate Modul, das fortan in RX 11 Standard mit dabei ist. Im Gegenzug hat man die Advanced-Version um Multibandbearbeitung und einen HQ-Mode erweitert.

Mit RX11 Songs für Streaming Services optimieren

Produktionen sollten immer auf das jeweilige Zielmedium zugeschnitten sein. Wer also eine Veröffentlichung auf Spotify und Co. anstrebt, sollte sichergehen, dass die Songs auch auf der jeweiligen Plattform „funktionieren“. Mit iZotope RX 11 bekommt ihr mit „Streaming Preview“ ein Tool an die Hand, mit dem ihr eure Songs so abhören könnt, als wären sie schon auf Spotify, YouTube und Apple Music veröffentlicht.

iZotope RX 11 Streaming Preview
Mit Streaming Preview könnt ihr eure Produktionen so abhören, wie sie bei Spotify und Co. klingen.

Hinzu kommt ein neues Loudness Optimize Modul, mit dem ihr analysiert, ob die Lautheit (gemessen in LUFS) bereits den jeweiligen Streaming Plattformen entspricht oder ihr die Dynamic noch mit dem Modul nachbessern solltet. Mit dabei ist auch eine Verlaufsanzeige für Short-Term- und Momentary-Loudness, damit ihr das Ganze möglichst präzise justieren könnt. Via Learning dreht iZotope RX 11 die Lautheit praktisch automatisch auf, ohne dass ihr selbst etwas nachschrauben müsst. Näheres erfahrt ihr im Praxisteil.

iZotope RX 11 Loudness Optimize
Das Loudness Optimize Modul hebt eure Tracks auf die optimale Lautheit, die ihr bei Spotify, YouTube und Co. benötigt.

Charakter und Ausdruck von Vocals mit Dialogue Contour verbessern

Mit Dialogue Contour bearbeitet ihr den Charakter und den Ausdruck einer Stimme. So verleiht ihr Sprachaufnahmen mehr oder weniger Action, indem ihr euren Tonhöhenverlauf glattbügeln oder verstärken lasst.

iZotope RX 11 Dialogue Contour
Mit Dialogue Contour bessert man den Ausdruck von Sprachaufnahmen nach.

iZotope RX 11 Repair Assistant – die Reparatur-KI für eure Produktionen

Den Repair Assistent findet man sowohl in Elements als auch in der Standard und der Advanced Edition. Diese KI analysiert euer Signal und stellt anschließend die Regler der Module selbst ein. Der Assistant behebt die üblichen Fehler wie Rauschen, Brummen, Nachhall, Knacksen und mehr. Anschließend könnt ihr über eine übersichtliche Bedienoberfläche noch selbst nachregeln.

Ob es sich bei dem Signal um Sprache oder Musik handelt, müsst ihr ihm vor der Analyse via Button definieren. Die verschiedenen Instrument-Algorithmen aus RX 10 hat man in RX 11 zu einem Modus zusammengefasst. De-Ess und De-Harsh sind je nach Modus verfügbar und die Bedienoberfläche ist logischer aufgebaut, was die Bedienung nochmals erleichtert – auch Laien kommen damit schnell zurecht.

iZotope RX 11 Repair Assistant
iZotope RX 11 Repair Assistant

ARA 2 Support für Logic Pro X

Nutzer von Apple Logic Pro dürfen sich über den Start des ARA 2-Supports von RX 11 freuen. Bisher sind es allerdings nur die zwei Module Spectral Editor und Music Rebalance, die man als ARA-Plugin in Logic aufrufen kann. Dafür gibt es in der Suite mittlerweile wirklich sehr viele Module als normale AU-, VST- und AAX-Plugins. Schön ist auch, dass man mittlerweile 20 der Offline-Module in Echtzeit als DAW-Plugin in der Suite bekommt. Dadurch kann man sie auch in Logic, Cubase, Pro Tools und Co. nutzen, ohne den DAW-Workflow umstellen zu müssen.

Wer sich bereits mit Mixing und Mastering beschäftigt hat, weiß vermutlich, wie wichtig die Bearbeitung von Mitten- und Seitensignal (M/S) sein kann. Man feilt etwa einzeln an den Seiten gemixter Signale – oft betrifft das zum Beispiel hart „gepannte“ Gitarren oder Background Vocals. Die vielen Module von iZotope RX 11 sind nun erstmals auch in M/S-Bearbeitung möglich, statt wie bisher nur L/R.

Damit hat man eine deutlich stärkere Kontrolle und kann das Audiomaterial viel präziser bearbeiten. Wenn der Mid/Side-Modus aktiviert ist, könnt ihr die mittleren und seitlichen Komponenten des Audios separat visualisieren und bearbeiten. So können erstmals auch Probleme und Fehler, die nur im Mittensignal existieren, auch nur dort angewendet werden, wodurch die Seitensignale unangetastet bleiben.

Verbesserte Module und Echtzeitbearbeitung

In der Vorgängerversion gab es Music Rebalance und Dialoge Isolate noch nicht als Plugin, weshalb man sie nicht in Echtzeit und nur im RX 10 Editor nutzen konnte. Zwar ist es nicht viel Arbeit, mal eben das Audio in den Editor zu importieren, doch im Workflow ist es schon deutlich angenehmer, ein Plugin einfach in der DAW zu öffnen. 

Abgesehen von der Echtzeitbearbeitung und den neuen Modulen hat der Hersteller auch mal wieder bereits vorhandene Prozessoren verbessert. Darunter Dialogue Isolate, Music Rebalance, Repair Assistant und De-Hum. Inwiefern sich die neuen Module in der Praxis gesteigert haben und ob sie wirklich viel besser klingen als in RX 10, erfahrt ihr im Praxisteil – auf geht’s!

PRAXIS

Worstcase Field Recordings mit iZotope RX 11 retten

Nehmen wir mal an, wir wollen ein Interview aufzeichnen und haben zwar unseren Field Recorder dabei, doch im Eifer des Gefechts tatsächlich vergessen, einzupegeln, wodurch das Ergebnis übersteuert ist. Und trotz Popschutz aka. „tote Katze“ gelangt auch leider ein bisschen Rumpeln vom Wind mit in die Aufnahme. Zudem ist das Interview so spontan entstanden, dass wir es an einer dichtbefahrenen Straße durchführen müssen. Egal, wir ziehen es trotzdem durch und schauen, was wir in der Nachbearbeitung mit iZotope RX 11 daraus zaubern können. 

iZotope RX 11 Repariert Assistent KI 
Die KI von iZotope RX 11 rettet unsere Aufnahmen mit dem Repair Assistent.

Die Ergebnisse sind wirklich gut geworden, wenn man bedenkt, wie kaputt das Rohmaterial klingt. Der Repair Assistant erkennt viele Probleme schon von allein und behebt sie dann auch. Das Resultat bessert man mit den überschaubaren Reglern schnell noch nach. Reicht der Assistant nicht aus, sollte man die präziseren Einzelmodule nutzen, etwa das Dialogue Module, um Nebengeräusche zu entfernen, oder De-Wind, um den Wind noch genauer zu eliminieren.

Audio Samples
0:00
Straßenverkehr + Clipping Straßenverkehr + Clipping  (Assistant) Straßenverkehr + Cliping (Assistant + weitere Module)

iZotope RX 11 vs. RX10

Um herauszufinden, ob die neuen Features und die verbesserten Module auch wirklich für brauchbarere Resultate sorgen, vergleiche ich RX 11 direkt mit dem Vorgänger RX 10. In den folgenden Klangbeispielen hört ihr zuerst das Modul aus RX 10 und direkt im Anschluss das deutlich besser klingende Resultat von RX 11. iZotope RX 11 klingt tatsächlich hervorragend. Selbst beim Stresstest, bei dem unmittelbar neben dem Mikrofon ein Staubsauger läuft, schafft es die KI von RX 11, ein recht sauberes Signal daraus zu zaubern.

iZotope RX 11 Repair Assistant RX 10 vs. RX 11
Der Repair Assistent RX 11 ist seiner Vorgängerversion im Funktionsumfang und den klanglichen Ergebnissen überlegen.

Die Qualität der Ergebnisse ist für ernstgemeinte Produktionen tatsächlich zu gebrauchen. Bei RX 10 kommt das Signal bei Extremeinstellungen hingegen schneller zu einem MP3-mäßigen „Geblubber“. Ob Repair Assistant, Dialoge Isolate oder De-Hum – die Resultate klingen mit RX 11 einfach viel besser, weil sich nur noch wenig hörbare Artefakte reinschleichen – je nach Ausgangsmaterial, versteht sich. Hört selbst:

Audio Samples
0:00
Staubsauger (unbearbeitet) Staubsauger mit Assistant (RX 10 vs. RX 11) 

Bei Spotify so laut sein wie die Major Artists

Wer schon mal Songs bei Spotify veröffentlicht hat, wird festgestellt haben, dass die Tracks der Major Artists laut klingen, ohne aufdringlich oder aufgeblasen zu wirken. Die absolute Lautheit in Vollaussteuerung, also LUFS (Loudness Unit Full Scale), ist hier der entscheidende Faktor, den es zu berücksichtigen gilt. Für Spotify muss man eine LUFS von -14 dB LUFS mit einem maximalen TP (True Peak) von -1 bis -2 dB einhalten. Mit iZotope RX 11 bringt ihr eure Master auf genau diese erforderliche Lautheit.

Alles schön und gut, aber leider gibt es die beiden neuen Module Loudness Optimize und Streaming Preview nicht als DAW-Plugin, sondern „nur“ für den RX 11 Editor. Außerdem sind auch viele DAWs, wie beispielsweise Logic Pro, mit LUFS Meter ausgestattet. Doch geht es ja nicht nur um das Tracking, sondern auch darum, die Lautheit anzuheben, was mit RX 11 hervorragend funktioniert. 

Stem Separation mit RX11

Das Separieren von Stems ist in aller Munde und auch iZotope hat mit Master Rebalance schon in der Vorgängerversionen von RX eine Möglichkeit eingeführt, Musik in die vier Bestandteile Vocals, Drums (Percussions), Bass und Other aufzusplitten. Das RX 11 Editor Modul hat man mit einem Export-Button erweitert, der jede Datei aufsplittet und in vier extra Files im Editor öffnet. Klanglich ist das Modul nach wie vor gut genug, um eine Instrumentalversion aus einem Song zu machen – allerdings weiterhin nicht artefaktfrei! Bedeutet, die Stems klingen auch hier meist wie ein schlechtes MP3-File.

Auch das neue Apple Logic Pro 11, das ich erst kürzlich im Test hatte, ist mit einem Stem Splitter ausgestattet. Lassen wir die beiden gegeneinander antreten, hört man deutlich, dass der Logic-Algorithmus hier die Nase vorn hat. Als Logic-User kommt man also mit der kostenlosen DAW-Funktion zu besseren Ergebnissen.

Audio Samples
0:00
Song Vocals RX 11 Drums RX 11 Bass RX 11 10.Other RX 11 11.Vocals Logic Pro 11 12.Drums Logic Pro 11 13.Bass Logic Pro 11 14.Other Logic Pro 11

Überarbeiteter Dialoge Isolate

Mit Dialogue Isolate filtert ihr in RX 11 Vocals, ihren Nachhall sowie Nebengeräusche heraus. Dazu hält das Modul, das ihr auch als Plugin in eurer DAW nutzen könnt, nur drei Regler bereit. Hier können selbst Laien nichts falsch machen. Nach dem Update auf RX 11 bekommt ihr Dialoge Isolate nun nicht mehr nur in der Advanced, sondern auch in der Standardversion. Einen Unterschied gibt es allerdings: Die Advanced-Version kommt zusätzlich mit Multiband-Bearbeitung und einem HQ Mode, der nochmals bessere Ergebnisse erzielt.

Durch die Multibandbearbeitung stürzt man sich nur auf die Frequenzbänder, die wirklich betroffen sind, was zu den besseren Resultaten führt. Dadurch verbraucht er aber auch mehr Ressourcen, was nicht wirklich viele Instanzen in einem Projekt zulässt. Viele Nebengeräusche, wie das Grundrauschen von Mikrofonen eliminiert der Dialogue Isolate gut. Weniger gut geht der Algorithmus beispielsweise mit Vogelgezwitscher um. Unerwünschten Nachhall oder auch das Surren eines Netzteils könnt ihr hingegen sehr gut herunterregeln.

Audio Samples
0:00
15.Hausflur 16.Hausflur (Dialoge Isolate)

Dialogue Contour

Mal abgesehen von Fehlern in der Audioqualität, wie Knacksern, Rauschen etc. kann natürlich auch die Performance eines Sprechers weniger Ausdrucksstark sein als gewünscht. Hier helfen wir mit RX 11 neustem Modul Dialoge Contour nach, mit dem wir Tonhöhenunterschiede, Formanten und Variation verändern können. 

iZotope RX 11 Dialogue Contour
Dialogue Contour passt langweilige Sprachaufnahmen an.

Um noch präziser zu arbeiten, könnt ihr den gewünschten Tonhöhenverlauf in die visualisierte Wellenform einzeichnen, was eine ziemliche Fummelarbeit ist. Bis zu einem gewissen Punkt, klingt das auch einigermaßen authentisch. Übertreibt man es hiermit, wirkt das Audio dann aber doch sehr künstlich.

Um mal einen kleinen Teil einer langweiligen Aufnahme spannender zu gestalten, mag das Tool okay sein. Aber bevor ich damit ernsthaft eine einstündige Dokumentation ausbessern müsste, würde ich lieber gleich den Sprecher wechseln. Und die Ergebnisse klingen auch nicht gerade überragend.

Audio Samples
0:00
17.Langweilige Aufnahme 18.Langweilige Aufnahme (Dialoge Contour)

Fazit

iZotope RX11 ist das umfassendste Reparatur- und Restaurations-Tool für Windows und Mac. Profi-Toningenieure, Content Creator und Hobby-Vlogger bekommen mit Elements, Standard oder Advanced jeweils die passende Version. Während die Vorgänger sich eher auf Broadcast und Sprachproduktion konzentrierten, rückt RX11 zunehmend in die Musikproduktion vor. Die Software gewährleistet bei Masterings die richtige Lautheit in LUFS für Streaming-Plattformen. Sehr praktisch ist, dass die verbesserte KI und weitere Module eine Echtzeitbearbeitung erlauben, sodass die meisten Aufgaben nun direkt in der DAW erledigt werden können. Allerdings sind einige Funktionen wie Streaming Preview und Loudness Optimize nur im RX Editor verfügbar, was den Workflow in dem Punkt etwas einschränkt. Klanglich legt iZotope mit RX 11 die Messlatte nochmals deutlich höher, wodurch man selbst übersteuerte Aufnahmen mit lauten Nebengeräuschen und gleichzeitigem Windrumpeln noch locker retten kann.

Features

  • Audiorestaurationssoftware
  • Audio-Reparatur-Suite zur klanglichen Aufbereitung von Audioaufnahmen
  • Spektrogramm-Editor erlaubt Visualisierung und Editierung mit Links/Rechts- oder Mitte/Seiten-Ansicht
  • unterstützt verschiedene Mehrkanalformate bis zu Dolby Atmos 7.1.2
  • RX 11 Dialogue Isolate beinhaltet Dialogue De-Reverb und ist als VST3-, AAX und AU-Plugin in Echtzeit verfügbar
  • Dialogue Isolate in Standardversion enthalte und in Advanced Version mit Multibandbearbeitung und HQ-Mode (Offline)
  • RX 11 Streaming Preview Modul emuliert das Abhören von Audiomaterial auf Streaming-Plattformen
  • RX 11 Loudness Optimize Modul analysiert das Signal zur Erhöhung der Lautheit nach Normalisierung
  • RX 11 Music Rebalance mit neuronaler Netzwerktechnologie (KI) erstellt automatisch vier Stems aus Songs (Vocals, Percussion, Bass und Other)
  • RX 11 Repair Assistant (KI) analysiert Audiomaterial und erkennt Probleme und Störsignale automatisch mit Hilfe von Machine Learning und macht Plugin-Presets, die änderbar sind
  • RX 11 Dialogue Contour ermöglicht die Bearbeitung von Charakter und Ausdruck einer Sprachaufnahme mit Pitch und Formanten
  • De-Hum Modul entfernt elektromagnetische Störungen oder andere komplexe Störgeräusche mit variabler Frequenz mit Static-, Dynamic- und Dynamic Adaptive-Mode
  • ARA 2 Support erlaubt Bearbeitung in Spectral Editor und Music Rebalance in Apple Logic Pro
  • viele weitere Tools aus den Vorgängerversionen für spezielle Anwendungen wie Guitar-De-Noise, De-wind, EQ Match Ambience Match, Spectral Recovery, Wow & Flutter, uvm.
  • Loudness Optimize mit verschiedenen aktuellen LUFS Lautheitsstandards zur Anpassung des Audios inkl. numerischer Verlaufsanzeige für Short-Term- und Momentary-Loudness
  • Restore Selection-Funktion erlaubt die Wiederherstellung von Markierungen aus einem beliebigen früheren Schritt in der Undo-Liste
  • Batch Processing mit kompletter Verarbeitungskette mit Module Chain und Darstellung von Metadaten
  • Import und Export in allen gängigen Audioformaten und vielen Auflösungen
  • bis zu 16 Spuren zur Bearbeitung von Multitracks mit Composite View und Instant Process für schnelle Auto-Korrekturen im Spektrogramm
  • viele weitere Module und Funktionen wie Voice De-noise, Variable Time und Pitch, Dither , Normalisieren, Resample, Fades etc.
  • insgesamt 25 Module und 19 Utilities, auch enthalten als 20 DAW-Plugins
  • Systemvoraussetzungen: Windows: ab 10, macOS ab 12.7.4, VSAT-, AU- oder AAX-fähige DAW
  • * Preis
  • 55,- Euro (Straßenpreis am 10.6.2024)
  • 313,- Euro (Straßenpreis am 10.6.2024)
  • 819,- Euro (Straßenpreis am 10.6.2024)
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • erstklassige KI und Algorithmen
  • verbesserter Repair Assistant
  • Streaming- und Loudness Kontrolle
  • verbesserte Vorgängermodule
  • ARA 2 Support für Spectral Editor und Musical Rebalance
  • Überarbeiteter Dialoge Isolate mit De-Reverb und Multibandbearbeitung
  • Dialogue Isolate auch in Standardversion enthalten
  • Anpassung des Sprachausdrucks mit Dialogue Contour
  • M/S Mode zur Mitte/Seite-Bearbeitung
Contra
  • Streaming Preview und Loudness Optimize nicht als DAW-Plugin
  • Stem Export Button in Music Rebalance nur in RX-Editor
Artikelbild
iZotope RX 11 Test
Für 1.199,00€ bei
Hot or Not
?
review RX11 isotope

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • dreadbox Artemis Sound Demo (no talking)
  • Arturia Astrolab 88 Review - Arturia's Flagship Stage Keyboard
  • Moog Messenger Sound Demo with Custom Presets