Anzeige

Hughes & Kettner Tubemeister Deluxe 20 und Tubemeister Deluxe 40 Test

Die beiden markanten Röhrenamps Hughes & Kettner Tubemeister Deluxe 20 und Tubemeister Deluxe 40 sind schon einige Zeit auf dem Markt und in der Liga der kompakten Röhrentopteile durchaus etabliert. Die Aufnahme von Hughes & Kettner als neues Mitglied der Thomann-Markenfamilie brachte uns auf die Idee, diverse Produkte noch einmal in unser Teststudio einzuladen und aus dem 2025er Blickwinkel zu betrachten. Denn auch in der Amp-Welt standen in den letzten zehn Jahren die Uhren nicht still. Umso spannender gestaltet sich das Ganze, weil die Preise für die beiden Amps aktuell fast 40 % unter den empfohlenen Verkaufspreisen liegen. 

Hughes & Kettner Tubemeister Deluxe 20 und Tubemeister Deluxe 40 Test

Hughes & Kettner Tubemeister Deluxe 20 und 40 – Das Wichtigste in Kürze

  • Röhrentopteile für Gitarre mit 20 Watt bzw. 40 Watt Leistung
  • 2 Kanäle (Tubemeister Deluxe 20) bzw. 3 Kanäle (Tubemeister Deluxe 40)
  • Power Soak und Red Box AE Speaker Simulated Output
  • Röhren: 12AX7 (Vorstufe), EL84 (Endstufe)
  • FX-Loop
  • Hergestellt in China
Affiliate Links
Hughes & Kettner TubeMeister Deluxe 20
Hughes & Kettner TubeMeister Deluxe 20
Kundenbewertung:
(75)
Hughes & Kettner TubeMeister Deluxe 40
Hughes & Kettner TubeMeister Deluxe 40
Kundenbewertung:
(56)

Tubemeister Deluxe 20 – Leichtgewicht mit zwei Kanälen

Der Hughes & Kettner Tubemeister Deluxe 20 ist der Kleinere von den beiden, wie man an der Bezeichnung unschwer erkennen kann. Das betrifft nicht nur die Maße und das Gewicht, sondern auch einige Features. Aber der Reihe nach:

Das gute Stück misst 350 x 150 x 150 mm und bringt lediglich 5 kg auf die Waage. Beide Amps stecken in einem Gehäuse aus Metall und Kunststoff mit seitlichen Griffen für einen bequemen Transport. Der Amp bietet eine Leistung von 20 Watt, die über den integrierten Power-Soak auf 5 und sogar auf 1 Watt reduziert werden kann. Für Silent-Recording oder Performance steht auch eine Load-Funktion zur Verfügung, um den Amp auch ohne Lautsprecher betreiben zu können.

Im Inneren glühen zwei 12AX7 in der Vorstufe und zwei EL84 in der Endstufe, und mit einem Clean- und einem Lead-Kanal ist der Verstärker zweispurig unterwegs. Beide lassen sich jeweils mit Gain und Master (Volume) separat einstellen. Die gemeinsame Klangregelung mit Treble, Middle und Bass bietet auf der linken Seite des Bedienfeldes die entsprechenden Regler neben Power- und Standby-Schalter.
Aktiviert werden die Kanäle am Frontpanel über entsprechende Taster, wobei der Lead-Channel zusätzlich über eine schaltbare Boost-Funktion verfügt. Integrierte LEDs zeigen in den transparenten Schaltern den Status an. Ganz rechts beschließt die Eingangsbuchse das Bedienfeld.

Fotostrecke: 4 Bilder Zum Lieferumfang gehört ein Softbag.

An der Rückseite warten weitere Anschlussmöglichkeiten. Unter anderem Send und Return für den seriellen Effektloop und eine Klinkenbuchse (TRS) für den optionalen Zweifachfußschalter, der die Kanäle umschaltet und den Boost aktiviert.

Red Box AE Speaker-Simulation inklusive

Der Hughes & Kettner Tubemeister Deluxe 20 ist mit einer Red Box AE Speaker-Simulation ausgestattet, die ihr Signal über einen XLR-Out an ein Mischpult oder Audio-Interface ausgibt. Drei Einstellungen sind per Schalter wählbar: Vintage-/Modern-Cab, Small-/Large-Cab und Line-/Mic-Pegel. Daneben befindet sich die Anzeige für die patentierte Tube Safety Control (TSC), die den Bias der Röhren automatisch einstellt. Außerdem wird per LED signalisiert, ob die Röhren mit zu viel oder zu wenig Strom versorgt werden. Neben dem Regler für den Power-Soak befindet sich der Speaker-Out, an dem Gitarrenboxen mit einer Impedanz von 8 bis 16 Ohm angeschlossen werden können.

Tubemeister Deluxe 40 – drei Kanäle, separate Klangregelung und MIDI In

Beim Hughes & Kettner Tubemeister Deluxe 40 sieht die Ausstattung schon etwas üppiger aus. Das kleine Topteil schöpft seine 40 Watt Leistung aus vier EL84-Röhren, in der Vorstufe arbeiten drei 12AX7. Mit den Maßen 440 x 170 x 150 mm ist es etwas größer und mit einem Gewicht von 8 kg auch etwas schwerer als der kleine Bruder. Abmessungen und Gewicht halten sich damit absolut im Rahmen und taugen auch für den Transport in öffentlichen Verkehrsmitteln. Zu diesem Zweck liegt beiden Amps ein gut gepolstertes Softbag mit einem zusätzlichen Fach für Kabel etc. bei.

Das Frontpanel ist mit 12 Reglern etwas üppiger bestückt als beim kleinen Bruder, denn drei Kanäle verlangen naturgemäß auch nach mehr Regelmöglichkeiten. Der Deluxe 40 ist mit einem Clean-, einem Crunch- und einem Lead-Kanal ausgestattet, jeweils mit eigenen Gain- und Master- (Volume-)Reglern. Lead und Crunch teilen sich eine Dreiband-Klangregelung mit Treble, Middle und Bass, der Clean-Channel besitzt eine eigene. Aktiviert werden die Kanäle auch hier über kleine Schalter am Frontpanel, die mit der integrierten LED auch gleich Auskunft über den Status geben.

Fotostrecke: 4 Bilder Nicht nur die Größe sondern auch die Ausstattung sieht beim Deluxe 40 etwas üppiger aus.

Deluxe 40 mit seriellem FX-Loop mit Send- und Return-Anschluss

Der Tubemeister Deluxe 40 bringt ebenfalls die Red Box AE und das TSC-System mit. Für den Power-Soak gibt es vier einzelne kleine Schalter (mit LED), über die man die Leistungsreduzierungen auf 20 Watt, 5 Watt, 1 Watt und Load einstellen kann. Leuchtet keine LED, bespielt der Amp das am Speaker-Out (8-16 Ohm) angeschlossene Cab mit der vollen Leistung von 40 Watt.

Im Gegensatz zum Deluxe 20 lässt sich beim Deluxe 40 der serielle FX-Loop mit Send- und Return-Anschluss an der Rückseite ein- und ausschalten. Ganz links befindet sich ein MIDI-IN für den Anschluss eines MIDI-Switchers. Über ein 7-Pin-Kabel wird die Hughes & Kettner FSM-432 Fußleiste angeschlossen, die dann über die beiden zusätzlichen Pins per Phantomspeisung vom Amp mit Strom versorgt wird. Über MIDI können folgende Funktionen geschaltet werden: Kanalumschaltung, FX Loop On/Off, Auswahl der Leistungsstufe. Wer den Amp mit einfachen Fußschaltern umschalten möchte, dem stehen mit Channels & Effects zwei Anschlüsse zur Verfügung.

Anzeige

So verhalten sich die beiden Amps in der Praxis

Für die Aufnahmen im Praxisteil werden die Amps an ein Marshall 4×12 Cab (Celestion G12M) angeschlossen, das mit einem Royer R-10 und einem Shure SM-57 abgenommen wird. Die Sounds über den Red Box AE Line-Out hört ihr am Ende des Praxisteils. Was die Lautstärke bzw. den Schalldruck anbetrifft, so ist der Tubemeister Deluxe 40 auf jeden Fall bühnen- und proberaumtauglich, mit ausreichend Reserven im Clean-Channel. Beim Tubemeister Deluxe 20 fällt es dem Cleansound etwas schwerer, sich gegen Drums und Bass durchzusetzen. Soll es aber eher dreckig zur Sache gehen, kann auch das kleinere Modell mithalten. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Clean Channel – Hughes & Kettner Tubemeister Deluxe 40

Der Clean-Channel liefert klare und unverzerrte Sounds im weitesten Sinne mit hohen Clean-Reserven. Bei Settings ab ca. 14 Uhr wird es mit einer Single-Coil-Gitarre etwas schmutziger. Klanglich orientiert sich der Amp an traditionellen Fender-Sounds, die er auch entsprechend gut wiedergibt. Mit der Klangregelung lässt sich der Ton von warm und jazzig bis brillant einstellen, ohne dass er kratzig oder giftig aus den Speakern kommt.

Audio Samples
0:00
Clean Channel – Tubemeister Deluxe 40 – Bsp. 1 Clean Channel – Tubemeister Deluxe 40 – Bsp. 2 Clean Channel – Tubemeister Deluxe 40 – Bsp. 3 Clean Channel – Tubemeister Deluxe 40 – Bsp. 4

Crunch Channel – Hughes & Kettner Tubemeister Deluxe 40

Der Crunch-Channel schließt sich fast nahtlos an die Gain-Struktur des Clean-Kanals an. Die nun leicht übersteuerten Sounds klingen in der ersten Hälfte des Gain-Reglers offen und sind gut über den Anschlag steuerbar. Ab 12 Uhr nimmt das Kompressionsverhalten des Zerrsounds etwas stärker zu und bei höheren Gain-Settings ist ein stattliches Rockbrett am Start. Der FX-Loop hat keinerlei Anpassungsschwierigkeiten. Im ersten und dritten Beispiel hört ihr ein Delay (Boss RE-20), das über den FX-Loop angeschlossen ist.

Audio Samples
0:00
Crunch Channel – Tubemeister Deluxe 40 – Bsp. 1 Crunch Channel – Tubemeister Deluxe 40 – Bsp. 2 Crunch Channel – Tubemeister Deluxe 40 – Bsp. 3 Crunch Channel – Tubemeister Deluxe 40 – Bsp. 4 Crunch Channel – Tubemeister Deluxe 40 – Bsp. 5

Lead Channel – Hughes & Kettner Tubemeister Deluxe 40

Wie der Crunch-Kanal bietet auch der Lead-Kanal eine große Bandbreite an Zerrsounds. Er setzt etwas stärker ein und liefert dann satte, singende Leads und fette High-Gain-Sounds, die man auch für Metal-Style nutzen kann. Allerdings zeigt der Amp seine klanglichen Stärken meines Erachtens eher in traditionellen Rock-Sounds. Bei höheren Zerrgraden wird der Bassbereich etwas undefiniert und auch die Klangtransparenz – Stichwort Saitentrennung – macht kleine Abstriche.    

Audio Samples
0:00
Lead Channel – Tubemeister Deluxe 40 – Bsp. 1 Lead Channel – Tubemeister Deluxe 40 – Bsp. 2 Lead Channel – Tubemeister Deluxe 40 – Bsp. 3
Hughes & Kettner Tubemeister Deluxe 20 und Tubemeister Deluxe 40 Test

Clean Channel – Hughes & Kettner Tubemeister Deluxe 20

Was den Sound grundsätzlich anbelangt, steht der kleinere Tubemeister dem großen in nichts nach. Auch hier liefert der Clean-Channel sehr schöne Cleansounds in unterschiedlichen Varianten. 

Audio Samples
0:00
Clean Channel – Tubemeister Deluxe 20 – Bsp. 1 Clean Channel – Tubemeister Deluxe 20 – Bsp. 2 Clean Channel – Tubemeister Deluxe 20 – Bsp. 3 Clean Channel – Tubemeister Deluxe 20 – Bsp. 4

Lead Channel – Hughes & Kettner Tubemeister Deluxe 20

Der Lead-Channel vereint prinzipiell den Crunch- und Lead-Channel des Tubemeister Deluxe 40. Bei niedrigen Gain-Settings gibt es leicht übersteuerte Sounds, die sich an den klassischen britischen Amps orientieren. Dreht man weiter auf, geht es mit satten Mid-Gain-Sounds bis hin zur High-Gain-Keule beherzter zur Sache. Höhere Gain-Einstellungen sind etwas weniger transparent und wer viel in High-Gain-Gefilden unterwegs ist, sollte das verstärkte Rauschen bei beiden Amps auf jeden Fall mit einem zusätzlichen Noise-Gate im Zaum halten.

Audio Samples
0:00
Lead Channel – Tubemeister Deluxe 20 – Bsp. 1 Lead Channel – Tubemeister Deluxe 20 – Bsp. 2 Lead Channel – Tubemeister Deluxe 20 – Bsp. 3

Red Box AE Cab-Simulation

Der Sound des Red Box AE-Ausgangs kann sich auf jeden Fall hören lassen. An den etwas dreidimensionaleren Klang einer IR oder einer aktuellen Speaker-Simulation (Two Notes, Universal Audio OX) kommt er zwar nicht heran, aber die Red Box AE ist auf alle Fälle für die Live-Abnahme oder fürs Recording eine brauchbare Alternative zur Mikrofonierung. Im ersten Beispiel hört ihr den Crunch-Channel des Tubemeister Deluxe 40 in der Variante mit dem mikrofonierten 4×12 Cab, dann zwei Modi (Vintage, Modern) mit der Red Box AE. 

Audio Samples
0:00
Tubemeister Deluxe 40 – Crunch – Amp & Cab Tubemeister Deluxe 40 – Crunch – Red Box AE Vintage/Large Tubemeister Deluxe 40 – Crunch – Red Box AE Modern/Large

Die beiden Amps im Band-Arrangement

Zum Abschluss gibt es noch einmal beide Amps in der Variante mit mikrofoniertem Cab im Band-Arrangement. Für die Cleansounds ist der Tubemeister Deluxe 20 im Einsatz, die Zerrsounds werden von Crunch- und Lead-Channel des Tubemeister Deluxe 40 übernommen. 

Audio Samples
0:00
Hughes & Kettner Tubemeister Deluxe im Band-Arrangement
Anzeige

Fazit

Mit dem Hughes & Kettner TubeMeister Deluxe 20 und dem Tubemeister Deluxe 40 hat die deutsche Marke zwei Amps im Angebot, die trotz unterschiedlicher Leistungsreserven und Ausstattung eines teilen: authentische und vielseitige Röhrensounds im kompakten Format. Der Deluxe 40 empfiehlt sich mit seinen größeren Clean-Reserven und einem weiteren Headroom als Bühnengerät, das in Proberaum und Live-Situation besteht. Der kleinere Deluxe 20 muss sich im Clean-Bereich im Bandgefüge früher geschlagen geben. Klanglich überzeugen beide Modelle durch transparente Clean- sowie flexible Zerrsounds von leichtem Overdrive bis zur High-Gain-Verzerrung. Das, obwohl bei höheren Gain-Einstellungen die Klangtransparenz etwas leidet und gegen das erhöhte Grundrauschen ein Noise-Gate sinnvoll sein kann.

Die Ausstattung mit MIDI (Tubemeister Deluxe 40), FX-Loop und die integrierte Red Box AE, die für Recording und Live-Abnahme eine solide Alternative zur Mikrofonierung bietet, runden das Ganze ab. Unterm Strich sind die Tubemeister-Deluxe-Amps ein stimmiges Paket für Gitarristen, die klassischen Röhrensound mit moderner Ausstattung suchen. Gut geeignet für zuhause, für Proberaum und Bühne, und das mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis. 

Hughes & Kettner Tubemeister Deluxe 20 und Tubemeister Deluxe 40 Test
Viel Röhrensound auf kleinem Raum – die TubeMeister Deluxe Amps überzeugen mit Flexibilität, Transparenz und starkem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • kompakte Größe, geringes Gewicht
  • Sound-Flexibilität mit gut aufeinander abgestimmten Kanälen
  • integrierter Power Soak
  • FX-Loop
  • Red Box AE Cab-Simulation
  • MIDI In (Tubemeister Deluxe 40)
  • ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • keins
Artikelbild
Hughes & Kettner Tubemeister Deluxe 20 und Tubemeister Deluxe 40 Test
Für 498,00€ bei
  • Specs Hughes & Kettner Tubemeister Deluxe 40
  • Typ: Röhrenverstärker-Topteil
  • Herstellungsland: China
  • Ausgangsleistung: 40 Watt
  • Röhrenbestückung: 3x 12AX7, 4x EL84
  • Bedienfeld-Regler: Treble, Mid, Bass (je 2x), Master, Gain (je 3x)
  • Rückseite Anschlüsse: Speaker Out, 2x Footswitch, Send, Return, Red Box AE Out (XLR), MIDI In
  • Abmessungen: 445 x 170 x 150 mm (B x H x T)
  • Gewicht: 7,7 kg
  • Lieferumfang: Softbag
  • Verkaufspreis: 698,00 Euro (November 2025)
  • Specs Hughes & Kettner Tubemeister Deluxe 20
  • Typ: Röhrenverstärker-Topteil
  • Ausgangsleistung: 20 Watt
  • Röhrenbestückung: 2x 12AX7, 2x EL84
  • Bedienfeld-Regler: Treble, Mid, Bass, Master, Gain (je 2x)
  • Rückseite Anschlüsse: Speaker Out, Footswitch, Send, Return, Red Box AE Out (XLR)
  • Abmessungen: 350 x 150 x 150 mm (B x H x T)
  • Gewicht: 5 kg
  • Lieferumfang: Softbag
  • Verkaufspreis: 498,00 Euro (November 2025)

Herstellerseite: https://hughes-and-kettner.com

Hot or Not
?
Hughes & Kettner Tubemeister Deluxe 20 und Tubemeister Deluxe 40 Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von chri0816

chri0816 sagt:

#1 - 08.04.2016 um 15:56 Uhr

0

Hi Robby, kann das sein, daß die beiden High-Gain-Sounds bezeichnungsweise vertauscht sind..........da hört sich ja Red-Box besser an..... :x

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Compact Amps with Flexible Sounds | Hughes & Kettner TubeMeister Deluxe 20 & 40 | Sound Demo
  • Various Guitar Tones with the Hughes & Kettner Tubemeister Deluxe 20 & 40
  • Let's hear the Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC!