Anzeige

Heritage Audio HA1200 TapeSat Test

2025 scheint das Jahr des Bandes zu werden: Nachdem Arturia kürzlich die legendäre Studer J37 als Plugin neu aufgelegt hat, zieht Heritage Audio mit der Emulation der Ampex MM-1200 nach.

Review Heritage Audio HA1200 Test

Ursprünglich exklusiv als DSP-Plugin für Heritage Audio Interfaces entwickelt, ist das HA1200 TapeSat Plugin jetzt auch als VST3, AU und AAX verfügbar. Schauen wir, wie es klingt!

Checkliste zum Kauf von HA1200 TapeSat

  • Realistische Sättigungs- und Bandsimulation der Ampex MM-1200.
  • Vielseitige Parametersteuerung: Auswahl von TAPE und SPEED für unterschiedliche Klangcharaktere
  • Stabiler Sound bei extremen Einstellungen, ohne “kaputt” zu klingen
  • Kaum Ablenkungspotential durch visuelle Effekte, was Fokus auf den Klang lenkt

DETAILS

Kleine Geschichtsstunde: The Golden Era of Recording

Die amerikanische Ampex MM-1200 ist eine analoge Mehrspur-Bandmaschine – ähnlich der Schweizer Studer J37, allerdings technisch weiterentwickelt, ohne Röhren und etwas später in den 1970er Jahren erschienen.

Für das HA1200 TapeSat Plugin diente die originale MM-1200 Serial #0232 des HA CEO als Vorbild.

Während die J37 auf vier Spuren beschränkt war, kam die MM-1200 in flexiblen 8-, 16- und 24-Spur-Konfigurationen und unterstützte dabei sowohl 1- als auch 2-Zoll-Bänder.

Mit Bandgeschwindigkeiten von 7,5, 15 und 30 IPS war sie außerdem deutlich vielseitiger und einfacher im Handling. Vom wartungsintensiven Albtraum der alten Studer J37 und ihrem Schweizer-Uhrwerk wollen wir gar nicht erst anfangen.

Kurzum: Die MM-1200 wurde weltweit in renommierten Studios eingesetzt und spielte eine zentrale Rolle bei der Produktion zahlreicher Klassiker, darunter:

  • Fleetwood Mac – Rumours (1977)
  • Steely Dan – Aja (1977)
  • Bruce Springsteen – Darkness on the Edge of Town (1978)
  • Tom Petty and the Heartbreakers – Damn the Torpedoes (1979)
  • Prince – 1999 (1982)

Heritage Audio Plugin: Eine Maschine mit Geschichte

Für das HA1200 TapeSat diente die originale Ampex MM-1200 #0232 als Vorbild. Diese 16-Spur-Variante gehört niemand Geringerem als Peter Rodriguez, dem CEO von Heritage Audio – und das schon seit dem er 19 Jahre alt war. Er nutzt sie bis heute, was den anhaltenden Kultstatus der MM-1200 unterstreicht.

Kein Wunder also, dass gut erhaltene Geräte auf dem Gebrauchtmarkt Preise um die 10.000 Euro erzielen. Soviel zu der Geschichte und den Unterscheiden – wie gut das Plugin sich bedient und vor allem wie es klingt, das kläre wir in der Praxis. Und für alle Nerds, an dieser Stelle hier die nackten Fakten im Vergleich!

Technische Fakten im Vergleich

MerkmaleAmpex MM-1200Studer J37
Einführung1970er Jahre1964
Spuranzahl8, 16, 24 Spuren4 Spuren
Bandbreite1 Zoll (8/16 Spuren), 2 Zoll (24 Spuren)1 Zoll
Bandgeschwindigkeit7,5 / 15 / 30 IPS15 IPS (Standard)
TechnologieTransistorbasiertRöhrenbasiert
BedienungModular, relativ einfacher ServiceKomplexer und schwerer zu warten
BauweiseRobustes, industrielles DesignPräzisionsmechanik mit “Schweizer Qualität”
Anzeige

(Zu) einfaches GUI – Design und Bedienbarkeit des HA1200 TapeSat in der Praxis

Kommen wir zum HA1200 TapeSat Plugin selbst: Es ist bewusst minimalistisch gehalten und kommt mit wenigen Bedienelementen aus. Leider ist das GUI auf meinem Mac nicht optimal skaliert – die Schriftarten fransen etwas aus, was den visuellen Eindruck leider beeinträchtigt.

Auch das große, sich drehende Band nimmt unnötig viel Platz ein, während die eigentlich relevanten Bedienelemente viel zu klein wirken. Hier hätte ein durchdachteres Layout für mehr Übersicht sorgen können.

Im direkten Vergleich hat Arturia mit dem J37 das Design deutlich besser umgesetzt: optisch ansprechender und funktional vielseitiger – und das zum gleichen Preis von 99 Euro, wobei es das Arturia Plugin sicherlich bald günstiger im Bundle gibt.

Das Heritage-Plugin bietet zudem nur acht Presets, die jedoch kaum ins Gewicht fallen. Dank der A/B-Vergleichsfunktion kann man sich aber schnell zwischen zwei unterschiedlichen Settings entscheiden, was in den meisten Fällen völlig ausreichend sein dürfte.

🎧 Hören statt Sehen?

Positiv fällt somit auf, dass Heritage Audio den Fokus bewusst auf das Hören legt. Ohne ablenkende visuelle Effekte oder bunte Spektralanalysen ist man gezwungen, den eigenen Ohren zu vertrauen – was durchaus seinen Reiz hat.

Kein Fehler meinerseits, die Schrift ist tatsächlich so verschwommen.

Dennoch stellt sich die Frage, ob nicht zumindest grafische Darstellungen von THD und ggfls. Kompression hilfreich wären, um den Vintage-Charakter besser bzw. “schneller in der Bedienung” digital abzubilden. Auch eine Funktion, um Lautstärke-Unterschiede auszugleichen, wäre wünschenswert, genau wie ein finaler Limiter.

Funktionen des HA1200 TapeSat

Die wichtigsten Parameter für den Klang sind SPEEDTAPE und LEVEL. Diese Regler bestimmen den Sound maßgeblich. Die beiden weiteren Regler, INPUT (–12 dB bis +24 dB) und OUTPUT (–24 dB bis +12 dB), dienen eher dem Gain-Staging, beeinflussen den grundsätzlichen Klangcharakter eher weniger. Hinzu kommt der obligatorische Bypass-Schalter.

Was leider gänzlich fehlt: ein Dry/Wet, konkrete Werte an den Reglern sowie die Möglichkeit Parameter-Werte als Zahl einzugeben. Immerhin werden der Status von Tape, Level und Speed im Display mit der 7-Segment-Anzeigen gespiegelt.

Klangregelung: NOS Vintage Tapes & Speed-Parameter im Detail

 Der dreistufige Regler SPEED steuert die Bandgeschwindigkeit:

  • 7,5 IPS – Erzeugt einen leicht muffigen Sound mit betontem Low-End
  • 15 IPS – Der körnige Standard, klanglich relativ neutral
  • 30 IPS – Liefert einen HIFI-ähnlichen Glanz mit mehr Brillanz und Transparenz

Mit TAPE wählt man zwischen sechs Bandsorten, welche den Klangcharakter weiter formen:

  • 250 – Musikalische, warme Sättigung
  • 456 – Verbesserte Transientenabbildung
  • 499 – Klarer und natürlicher Klang
  • 911 – Betonte Höhen und verstärkte Bässe
  • GP9 – Prägnante Mitten

Mit dem LEVEL Regler wird Kalibrierung vorgenommen, bzw. die Sättigung feinjustiert. In Kombination mit SPEED und TAPE entstehen dadurch unterschiedliche Harmonics und Sättigungsgrade, die das Drive-Verhalten beeinflussen.

🎶 Wie klingt das HA1200 TapeSat in der Praxis?

Das Heritage Audio HA1200 TapeSat Plugin überzeugt grundsätzlich mit einem angenehm griffigen Sound, der die Durchsetzungsfähigkeit von Einzelspuren sowie des gesamten Mixes deutlich verbessert. Nachteilig wirkt sich indes u.U die deutliche Peak-Verstärkung aus, sodass man bei bereits bearbeiten Files ohne einen nachgeschalteten Limiter kaum Loudness gewinnen kann ohne den zu clippen.

Audio Samples
0:00
Bass – DRY Bass – WARM BASS Julia Pigali – DRY Julia Pigali – VOICE DRIVE Drums – DRY Drums – HERITAGE Drums – ARTURIA Drums – EXTREM HERITAGE Drums – EXTREM ARTURIA E-Drums – DRY E-Drums – “MOTOWN SNARE” Song – DRY Song – MIX GLUE Techno – DRY Techno – HOT MIX

Die unterschiedlichen Kombinationen aus SPEED, TAPE und LEVEL bieten eine breite Palette an Klangvariationen, die sich jedoch auch nicht extrem voneinander unterscheiden – was bei gut kalibrierten Hardware allerdings ebenfalls durchaus zu erwarten ist.

Beispielsweise bleiben die Bässe in den meisten Einstellungen lange knackig und vermeiden, schnell verwaschen zu klingen. In kräftigeren Einstellungen tendiert der Sound hingegen eher zu Clipping, was in einigen Fällen erwünscht sein kann. Interessant ist, dass die Variation von Tapes und Level auch nicht immer linear verläuft, was den Spieltrieb fördert, aber das Risiko birgt, sich in Irrelevanzen zu verlieren.

Im Vergleich zum Arturia Plugin, das eine andere Bandmaschine simuliert, liegen die Unterschiede vor allem im Gesamtbild und weniger in den grundlegenden Eigenschaften. Das Arturia Plugin ermöglicht dadurch deutlich drastischere Effekte, welche allerdings wenig mit der eigentlichen Bandsättigung zu tun haben. Das Heritage Audio Plugin bietet im engeren Rahmen dafür mehr Nuancen und bleibt in extremen Einstellungen stabiler, ohne dass der Sound eben “kaputt” klingt. Es bleibt damit realistischer, auch was das Stereobild betrifft, wohingegen das Arturia Plugin deutlich mehr “spreadet”.

Zusammengefasst: Das HA1200 TapeSat bleibt auch bei extremen Einstellungen weitestgehend authentisch und liefert präzise, realistische Band-Sättigungs-Effekte, ohne dabei die Balance oder Klarheit zu verlieren.

Zwischenfazit: Arturia vs. Heritage Audio

Das Arturia Plugin macht definitiv mehr Spaß: Es ist optisch ansprechender, lässt sich intuitiver bedienen und bietet auch klanglich mehr als nur reine Tape-Saturation. Wenn man jedoch eher auf authentischen Klang setzt, bei dem die ursprüngliche Bandmaschine im Vordergrund steht, ist Heritage Audio im Vorteil – auch wenn die GUI noch einiges an Verbesserungspotential hat.

Anzeige

FAZIT – Heritage Audio HA1200 TapeSat 

Das Heritage Audio HA1200 TapeSat Plugin bringt das klassische Bandmaschinenerlebnis der Ampex MM-1200 ins digitale Zeitalter und überzeugt durch authentischen Sound sowie gut kontrollierbare Sättigungseffekte. Das Plugin liefert einen griffigen Sound, der die Durchsetzungsfähigkeit von Signalen und Mixes merklich verbessert, ohne den Klang in extremen Einstellungen zu verfälschen. Wer auf visuelle Flexibilität und mehr Soundvielfalt setzt, könnte mit dem Arturia J37 besser bedient sein. Doch für diejenigen, die Wert auf Klangtreue  legen, bleibt das HA1200 TapeSat eine starke Wahl – für einen aber doch auch recht üppigen Preis.

Heritage Audio HA1200 TapeSat im Bonedo Test

Features

  • Heritage Audio HA1200 TapeSat Plugin
  • VST(3), AU & AAX, 64-Bit, für Windows & macOS
  • Plugin-Simulation der Ampex MM-1200 Bandmaschine
  • Parameter: Input, Speed, Tape, Level, Output, Bypass
  • Verschieden Bänder und Abspiel-Geschwindigkeiten
  • WEBSITE: heritageaudio.com/product/ha-1200-tape-saturator/
  • PREIS: $99,- Straßenpreis am 13.2.2025
Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
  • Realistische Simulation der Ampex MM-1200 Bandmaschine
  • SPEED, TAPE und LEVEL bieten vielfältige Klangmöglichkeiten
  • minimalistische Bedienoberfläche fördert Arbeiten mit den Ohren
Contra
  • schlecht lesbare GUI
  • teils starke Peaks
  • keine Extras
Artikelbild
Heritage Audio HA1200 TapeSat Test
Hot or Not
?
review HA1200

Wie heiĂź findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • dreadbox Artemis Sound Demo (no talking)
  • Arturia Astrolab 88 Review - Arturia's Flagship Stage Keyboard
  • Moog Messenger Sound Demo with Custom Presets