Anzeige

Hartke KILO 1000 Test

Das Hartke-Kilo Hybrid-Basstopteil Kilo im bonedo-Test – Ursprünglich in den 80er Jahren ausschließlich als Hersteller von Bassboxen bekannt (die vor allem durch ihre Lautsprecher mit Aluminiummembran aus der Masse herausstachen), erweiterte der amerikanische Hersteller Hartke sein Produktangebot in den 90ern und brachte auch diverse Basstopteile und Combos auf den Markt. Mit der Produktionsverlagerung nach China ging Larry Hartke 2002 bewusst einen konsequenten Schritt in Richtung Konkurrenzfähigkeit auf dem hart umkämpften Low- und Mediumbudget-Bassverstärkermarkt. Hinzu kommt ein beachtliches Lineup hochrangiger Endorser in einer umfassenden stilistischen Bandbreite, die sich zwischen Künstlern wie Geezer Butler von Black Sabbath und Victor Wooten ansiedelt.

Hartke_Kilo_005FIN


Beim vorliegende Hartke KILO 1000 handelt es sich um ein Topteil, das von vielen dieser Endorser verwendet wird. Es kann mit einer breiten Palette an Features aufwarten und auch in puncto Leistung verspricht das Head einiges. Der bonedo-Herz- und Nierentest soll zeigen, inwieweit Papierform und Praxis hier übereinkommen.

Details

Bezüglich des Gewichts macht der Hartke KILO seinem Namen alle Ehre und bringt diesen gleich 18 mal auf die Waage. Das liegt daran, dass Hartke hier eine konventionelle 2x 500 Watt starke Transistor-Stereoendstufe (1.000 Watt Mono) mit fetten Trafos einsetzt und keine gewichtsparende Class-D Endstufe oder Schaltnetzteil. Freunde traditioneller Leistungsaggregate, die Gewicht , das sich in Sound und Stabilität niederschlägt, gerne in Kauf nehmen, werden sich freuen.
Optisch wirkt das Topteil im 19″ Rackdesign weder edel noch billig. Irgendwie sehe ich es in der goldenen Mitte – zwischen aufgeräumter Effizienz und bescheidener Schlichtheit. Auch die Farbauswahl mit schwarzer Stahl-Rackblende und bräunlichem Frontpanel macht das auf drei Höheneinheiten untergebrachte Powerpaket nicht unbedingt zu einer auffälligen Erscheinung. Wäre da nicht der übergroß darüber prangende Hartke KILO Schriftzug, der dem Fachpublikum die Identifikation des verwendeten Bühnenwerkzeuges, selbst auf großen Festival-Bühnen problemlos möglich macht. Hartke weiß eben, wie man sich effizient der TV-Kamera stellt.

Fotostrecke: 3 Bilder Der erste Blick auf die Frontplatte lässt die vielfältigen Möglichkeiten bereits erahnen

Vorderseite

Zwei massive Rackbügel ohne scharfe Kanten erlauben es, den Amp hochzuhieven, ohne sich die Finger abzuklemmen. Die einleitend erwähnte Übersichtlichkeit des Frontpanels ist anhand der zahlreich vorhandenen Features alles andere als eine Selbstverständlichkeit. Der Aufbau der Bedienelemente ist hier wirklich sehr logisch und ermöglicht eine schnelle und gezielte Handhabung. Ein Instrumenten-Klinkeneingang und ein Tuner-Klinkenausgang sind die einzigen Anschlüsse auf der Vorderseite. Alle weiteren Anschlüsse, darunter auch ein zweiter Stimmgeräteausgang, haben auf der Rückseite ein Plätzchen gefunden. Optisch ist die Vorstufe in drei Sektionen aufgeteilt:

Sektion 1 (Input Steuerung):

Die Class-A Röhrenvorstufe mit Gain-, Overdrive-, Compressor-, Shaperegler und einem klassischen 3-Band Tonestack-EQ mit Bässe-, Mitten- und Höhen-Regler. Übrigens verhält sich der Tonestack-EQ (der auch in anderen Hartke-Modellen Verwendung findet) anders als die in Bassverstärkern üblicherweise eingesetzten EQs – er arbeitet nämlich klassisch interaktiv. Dazu später im Praxistest mehr. Über den Reglern befinden sich, in einer Reihe angebracht, weiße (LED)Drucktaster, die grün leuchten, sobald sie in Funktion genommen werden.

Die Funktionen der Taster sind:
•   Active: Für die -15 dB Absenkung der Eingangsempfindlichkeit.
•   O.D.: Zum Einschalten der Overdrivefunktion, deren Intensität über den direkt darunter liegenden Overdriveregler justiert wird. Diese Funktion kann auch per optionalen Fußschalter geschaltet werden.
•   Mute: Zum Stummschalten des Signals. Ist dieser Schalter aktiviert, liegt ausschließlich nur noch Signal an den beiden Stimmgeräteanschlüssen an. Diese Funktion kann auch über einen optionalen Fußschalter geschaltet werden.
•   Brite: Dient dem allgemeinen Anheben der Höhen um +6 dB. Diese Schaltung wirkt zusammen mit dem Gain-Regler und ist laut Hartke in etwa vergleichbar mit dem Effekt von Loudness-Schaltern an Stereoanlagen. Bei geringem Gain neigt der Sound oft, etwas flach zu klingen – durch den Brite-Schalter werden dem Sound mehr Brillanzen hinzugefügt. Wird das Gain hochgedreht, verliert der Brite-Schalter seine Wirkung.
•   Shape: Dieser Schalter aktiviert eine vorgefertigte EQ-Kurve, deren Centerfrequenz mittels des unterhalb des Schalters liegenden Shape-Reglers variiert werden kann. Dahinter verbirgt sich eine Bass-/Höhenanhebung und Mittenabsenkung, die bei anderen Herstellern gerne auch mit „contour“ oder ähnlichen Begriffen umschrieben wird.
•   Deep: Ist dieser Schalter aktiviert, verschieben sich die tiefen Frequenzen und die Mittenabsenkung weiter nach unten und erzeugen einen Tiefbassboost.
•   EFX: Mittels dieser Funktion, die optional auch per Fußschalter zu bedienen ist, lässt sich der rückseitige Stereoeffekt-Einschleifweg an- und ausschalten.
•   GEQ: auch dieser Schalter ist optional per Fuß bedienbar und schaltet den ganz rechts auf dem Frontpanel liegenden 10-Band Grafik-Equalizer an bzw. aus.
Der Kompressor hat keinen eigenen Schalter, sondern wird dadurch in Betrieb genommen, dass man den entsprechenden Regler im Uhrzeigersinn dreht. Sobald der Kompressor beginnt, in den Signalweg einzugreifen und das ankommende Signal zu komprimieren, wird dies durch eine kleine rote LED angezeigt.
Der Gain-Regler ist mit einer Peak-LED ausgestattet, die leuchtet, sollte der Eingangspegel des Basses zu einer Übersteuerung führen.

Sektion 2 (Output Steuerung):

Hier befinden sich, in zwei Reihen angeordnet, vier Regler:
•   Direct Out: Zum stufenlosen Justieren des Ausgangspegels des Signals, das über die rückseitige XLR DI-Out Buchse ausgegeben wird.
•   Select: Der Hartke KILO 1000 verfügt über vier unterschiedliche Signalführungen zum DI-Ausgang, was ziemlich einzigartig auf dem Markt ist und auf dessen Besonderheiten ich im Praxistest noch genauer eingehen werde. Die vier Routing Optionen sind:
1)  In: Das Signal wird direkt hinter dem Eingang abgegriffen
2) Comp: Das Signal wird hinter dem Kompressor abgegriffen
3) EQ: Das Signal wird hinter dem Tonestack-EQ der Röhrenvorstufe abgegriffen
4)  EFX: Das Signal wird hinter dem grafischen EQ und dem Effektweg abgegriffen.
Die Bedienungsanleitung behauptet, dass in Stellung „EQ“ das Signal hinter dem grafischen 10-Band EQ abgegriffen wird. Das konnte ich so jedoch nicht feststellen. Vielmehr bieten sich über die Stellungen EQ und EFX die Möglichkeiten, das Basssignal wahlweise mit Tonestack-EQ (in Stellung EQ) oder zusätzlich mit grafischem EQ (in Stellung EFX) an den DI-Out zu senden. Auch hier im Praxistest mehr dazu.
•   Volume: Das ist der Mastervolumen-Regler, mit dem der Gesamtausgangspegel justiert wird.
•   Balance: Dieser Regler hat nur im Stereobetrieb an 2x 500 Watt eine Funktion –  wenn also an jedem der zwei Endstufenausgänge des Hartke KILO 1000 getrennte Boxen angeschlossen sind. Man kann den Bass dann also tatsächlich stereo verstärken und – wenn beispielsweise Stereoeffekte eingeschliffen werden – über den Balanceregler das Pegelverhältnis der Stereoseiten justieren. Noch praktikabler ist diese Funktion jedoch zum Beispiel im Quasi-Doppel-Monobetrieb, wenn man Boxen mit unterschiedlichen Ohmzahlen verwendet. Schließt man die Boxen getrennt an die beiden Endstufenausgänge an, kann man die Pegelunterschiede der Boxen, wie sie üblicherweise durch unterschiedliche Ohmzahl entstehen, über den Balance-Regler bequem ausgleichen. Oder man kann Boxen mit unterschiedlicher Lautsprecherbestückung (z.B. 1×15“ und 4×10“) nach Belieben unterschiedlich laut fahren. Ein weiteres Szenario wäre beispielsweise eine Box in Richtung Drummer und eine in Richtung Bühne zu drehen und die Pegel der Boxen nach Bedarf über den Balance-Regler anzupassen. Hier bietet der Amp also sehr viel Flexibilität.

Sektion 3 (Grafischer Equalizer):

Ganz rechts parkt ein zuschaltbarer 10-Band Grafik-Equalizer. Die Hinzunahme dieser zusätzlichen Klangregelung ist quasi eine Notwendigkeit. Zwar ist die Tonestack 3-Band Klangregelung der Röhrenvorstufe durchaus effektiv, aber nicht sonderlich flexibel, denn sie hat einen durchgehenden Eigencharakter. Wer den Sound schnell und intuitiv verändern möchte, der wird sich dankbar der Unterstützung des klaren und übersichtlichen grafischen EQs versichern. Sobald der grafische EQ via Taste oder Fußschalter in Betrieb genommen wird, leuchten die grünen LEDs auf, die auf jedem der 11  Schieberegler angebracht sind. Zehn der Regler sind Frequenzbändern zugeordnet, der elfte, links sitzende Regler, dient dem allgemeinen Regulieren des EQ-Lautstärkepegels, wie es notwendig werden kann, wenn drastische Frequenzanhebungen oder -absenkungen ausgeführt werden. Aber selbst dann, wenn der grafische EQ nicht als EQ genutzt wird, kann er mittels des EQ-Lautstärkeschiebereglers und in Verbindung mit dem Fußschalter als Booster eingesetzt werden.
Die Frequenzbänder des GEQ lauten:
30 Hz, 64 Hz, 125 Hz, 250 Hz, 500 Hz, 1 kHz, 2 kHz, 3 kHz, 5 kHz, 8 kHz und sind jeweils +/- 12 dB regulierbar.
Der gut sichtbare Netzkippschalter findet rechts oberhalb des grafische EQs ein Plätzchen.

Fotostrecke: 4 Bilder Hier ist alles an Bord: Overdrive, Kompressor, Gain, Shape, etc

Rückseite

Wie bereits die Frontseite, ist auch die Rückseite des Amps sehr übersichtlich angeordnet und in optisch klar gekennzeichnete Bereiche unterteilt:

AC Line-In:

Über der Netzbuchse für den Anschluss des separaten Netzkabels liegt ein versenkter Schiebeschalter zur Auswahl der Voltstärke (wahlweise Betrieb bei 115 V/60 Hz oder 230 V/50 Hz). Darunter befindet sich ein eingelassenes und per Münze oder Schraubendreher zugängliches Fach für die Netzsicherung, die auf die jeweils geltende Voltzahl angepasst bzw. ausgetauscht werden muss. Wer also global reist, sollte Austauschsicherungen mitführen.

Speaker-Outputs:

Im Stereobetrieb können an jeden der Boxenausgänge der Stereoendstufe Lautsprecher mit insgesamt minimal 2 Ohm angeschlossen werden. Jeder Kanal stellt für den Boxenanschluss jeweils einen Speakon- und zwei parallele Klinkenanschlüsse zur Verfügung. Manche mögen Boxenanschlüsse via Klinkenverbindung für nicht mehr zeitgemäß halten. Ich persönlich bin stets dankbar für diese Option, insbesondere, wenn man nur mit dem Topteil tourt und Boxen jeweils vor Ort benutzt. Viele Live-Locations und auch Proberäume und Studios verwenden uralte Boxen, mitunter noch aus den 60er und 70er Jahren und da hat man mit  Speakonanschlüssen leider verloren – vor allem, wenn es schnell gehen soll und ein passendes Adapterkabel nicht vorhanden ist.
Um in den vollen Genuss der 1.000 Watt zu kommen, kann man die beiden 500 Watt Kanäle der Stereoendstufe des Hartke KILO 1000 für den Monobetrieb brücken. In diesem Fall steht dem Nutzer ausschließlich ein Speakon-Anschluss zur Verfügung, was angesichts der an diesem Anschluss anliegenden Ausgangsleistung auch Sinn macht und dem Sicherheits-Aspekt geschuldet ist. Die minimale Ohmzahl der angeschlossenen Box/Boxen muss dabei 4 Ohm betragen. Die Endstufe wird ganz einfach über einen kleinen Schiebeschalter auf Monobetrieb umgeschaltet. (Das sollte man natürlich nur tun, nachdem die Boxen entsprechend verkabelt sind und der Verstärker ausgeschaltet ist – niemals im laufenden Betrieb)

Footswitch:

An zwei Stereoklinkenbuchsen können hier zwei Doppelfußschalter für die Schaltung von vier Funktionen der Vorstufe angeschlossen werden. Der erste Fußschalteranschluss übernimmt die Kontrolle der Funktionen Mute und Overdrive. Der zweite Fußschalteranschluss schaltet den grafischen EQ und den Effektweg. Es können handelsübliche Doppelfußschalter unterschiedlicher Anbieter verwendet werden, die einfach über ein handelsübliches 6,3mm-Stereoklinkenkabel angeschlossen werden.

Effects-Loop:

Der Hartke KILO 1000 besitzt einen Stereoeinschleifweg für Effekte. Der “Send”-Ausgang ist dabei mono, der Effekt-„Return“ stereo ausgelegt. Alle Anschlüsse (Mono Send, Return left/right) sind unsymmetrisch über Klinkenbuchsen ausgeführt. Der „Send“-Pegel liegt zwischen 0 dB und +4 dB und kann alternativ auch als unsymmetrisches Lineout-Signal an ein Mischpult geleitet werden. Das Signal wird hinter Kompressor und EQ abgegriffen. Wird der Amp im Monobridge-Mode verwendet, ist nur die linke der beiden Effekt-Returnbuchsen aktiv.

Preamp-Out left/right:

An diesen beiden Ausgängen kann das Vorstufensignal unsymmetrisch mit Linepegel an ein Mischpult oder eine externe Endstufe weitergeleitet werden. Hat man Stereoeffekte eingeschliffen, sind diese Ausgänge die einzige Möglichkeit, das Signal auch stereo zum Mischpult zu senden, da der interne DI-Ausgang nur über einen Monokanal verfügt.

Power Amp In left/right:

Hier kann man das Signal externer Soundquellen einspeisen. Der interne Signalpfad zwischen Vor- und Endstufe wird dabei unterbrochen. Man verwendet die Preamp-Out- und Poweramp-Input-Anschlüsse auch zum Kaskadieren, also dem Verbinden mehrerer Amps miteinander.

Direct-Out:

Etwas irritierend finde ich, dass man einer Vorstufe einen Stereoeffektweg spendiert, den DI-Ausgang aber mono auslegt. Das hat natürlich in erster Linie Kostengründe, und man geht wohl davon aus, dass man den Bass live nur äußerst selten als Stereosignal zum FOH sendet. Das entspricht grundsätzlich auch den Tatsachen, wenngleich es sicherlich seltene Ausnahmefälle gibt. Im Gegenzug hat man sich allerdings bei der Schaltung des DI-Ausgangs richtig viele Gedanken gemacht und bietet dem Nutzer die beachtliche Möglichkeit, zwischen vier verschiedenen Signalpunkten wählen zu können (wie sie in der Frontplattenbeschriftung des entsprechenden Drehwahlschalters zu finden sind).
Der DI-Out ist standardgemäß symmetrisch als XLR-Ausgang konfiguriert und verfügt ebenso obligatorisch über einen Groundlift-Schalter, den man meiner Ansicht nach – wenn wir schon bei der wirklich innovativen Schaltung des DI-Out sind – auch auf die Frontseite hätte legen können. Erfahrungsgemäß ist es immer eine unangenehme Fummelei, wenn man zum „An/Aus-Brummtest“ hinter das, auf schlecht beleuchteter Bühne eng an eine Wand gequetschte, Rack krabbeln muss.

Tuner-Out:

Der frontseitige Tuner-Out ist vorrangig für Bodenstimmgeräte gedacht. Zusätzlich dazu verfügt der Hartke KILO 1000 über einen rückseitigen Ausgang, über den sich ein Racktuner ansteuern lässt – der dadurch fest verkabelt im Rack bleiben kann.

Lüfter:

Der Hartke KILO 1000 verfügt über zwei Lüfter. Sie sitzen im hinteren Teil des Gehäuses an beiden Seite und sind temperaturgesteuert, laufen also nur, wenn sie wirklich benötigt werden. Das reduziert den Nebengeräuschpegel in leisen Probesituationen auf ein Minimum.

Fotostrecke: 4 Bilder Auch die Rückseite geizt nicht mit Möglichkeiten
Anzeige

Praxis

DI-Ausgang Settings mit Slapbass:

Zuerst das Signal direkt hinter dem Input abgegriffen (DI-Schalterposition auf „IN“). Dies ist auch gleichzeitig die einzige DI-Stellung für einen neutralen Grundsound, ohne Einflussnahme von Filtern und Reglern:

Audio Samples
0:00
DI Signal „In“ (Slap)

Im nächsten Beispiel wird das Signal hinter dem Tonestack-EQ abgegriffen (DI-Schalterposition auf „EQ“), wie gesagt alle Regler auf Mitte (12 Uhr), was keiner Neutralposition entspricht. Die Stellung klingt im Vergleich zum neutralen Sound in Stellung „In“ für den Slap-Ton etwas schlanker. Später im Test werde ich noch einen alternativen Slap-Sound mit grafischem EQ anbieten.

Audio Samples
0:00
DI Signal „EQ“ (Slap)

In der dritten Stellung der DI-Out-Optionen wird das Signal hinter dem Kompressor abgegriffen. Das geschieht natürlich nur, wenn der Kompressor in Betrieb ist. Der Kompressor verfügt über keinen Schalter, sondern beginnt seine Arbeit, sobald der Kompressor-Regler hereingedreht wird. Für das Beispiel habe ich eine Einstellung gewählt, die sehr deutlich hörbar ist. In der Praxis wäre die Einstellung zu extrem, da man den Kompressor so deutlich pumpen hört. Deutlich kann man hören, wie der Kompressor gleichzeitig auch Höhen im Signal beschneidet und die Ausgangslautstärke herabsetzt. Das ist normal für einfache Kompressoren, nur wäre es dennoch schön, einen zusätzlichen Regler zum Ausgleich des Pegelverlustes zu haben. Einige Kompressorschaltungen verfügen auch über einen automatischen Pegelausgleich. Im Regelfall würde ich diesen Kompressor eher als Limiter einsetzen, also nur ganz dezent zur Abmilderung extremer Dynamikspitzen, nicht jedoch als generellen Effekt.

Audio Samples
0:00
DI Signal „COMP“ (Slap)

Für den Test des Effekteinschleifweges habe ich ein Stereo-Delay eingeschliffen. Dabei handelt es sich zwar um einen Stereoeffekt, er wird aber auf Grund des einkanaligen DI-Ausgangs am KILO 1000 nur in Mono wiedergegeben. Wie schon im Abschnitt “Details” erwähnt, kann man ein Stereosignal der Vorstufe ausschließlich über die unsymmetrischen Preamp-Out-Buchsen zu einem externen Mischpult ausgeben. Ich bezweifele – und offensichtlich auch Larry Hartke – dass der selten auftretende Bedarf an Bass-Stereosignalen für Live- und Studiozwecke den Einsatz einer erheblich teureren Stereo DI-Einheit im KILO 1000 rechtfertigen würde. Ansonsten klingt das DI-Effektsignal in Mono tadellos, nebengeräuschfrei und sauber.

Audio Samples
0:00
DI Signal „EFX“ (Slap)
Der Hartke Kilo bietet jede Menge Einstell- und Schaltungs-Möglichkeiten
Der Hartke Kilo bietet jede Menge Einstell- und Schaltungs-Möglichkeiten

DI-Ausgang Settings mit Fingerbass:

Als Nächstes testen wir die gleichen Einstellungen, jedoch mit einer Basslinie mit Standard-Fingeranschlag. Von Natur aus ist hier mehr Bassfrequenzanteil im Signal zu hören. Hier zunächst wieder das trockene Signal in der DI-Schalterstellung „IN“:

Audio Samples
0:00
DI Signal „In“ (Finger)

Wirkte der Slapbass in der DI-Schalterstellung „EQ“ mit dem Tonestack-EQ (alle Regler auf Mittelstellung) etwas zu schlank, so kommt diese-EQ Einstellung dem Fingerstil sehr entgegen und liefert einen warmen, druckvollen und definierten Ton.

Audio Samples
0:00
DI Signal „EQ“ (Finger)

Im weniger dynamischen Fingerstil wirkt auch der Kompressor dezenter, allerdings bleibt die Problematik des Pegelverlustes sobald der Kompressor beginnt, in das Signal einzugreifen.

Audio Samples
0:00
DI Signal „COMP“ (Finger)

Nimmt man in der nächsten Einstellung den grafischen EQ hinzu, so kann man den komprimierten Sound etwas ausgleichen und ihm mehr Tiefe und Volumen verleihen. Dazu muss man allerdings die DI-Schalterstellung auf EFX stellen, denn nur in dieser Einstellung wird der grafische EQ auch auf den DI-Ausgang geroutet. Das ist aber kein Nachteil, denn man kann sich das in folgendem Szenario zunutze machen:
Nehmen wir an, wir wählen für das Live-Mischpult bei einem Konzert die DI-Schalterstellung „EQ“. Hier wird das Signal hinter dem Tonestack-EQ abgegriffen, aber „vor“ dem grafischen EQ und dem Effekteinschleifweg. Gehen wir davon aus, dass wir keine Effekte via Einschleifweg verwenden. Jetzt haben wir die Möglichkeit, einen soliden Grundsound mit den Vorzügen der Röhrenvorstufe zum Mischpult zu schicken, können jedoch zusätzlich den Sound auf der Bühne mit dem grafischen EQ beliebig verändern, und zwar, ohne dass diese Änderungen den DI-Ausgang betreffen. Hat man beispielsweise eine Wummerfrequenz, die nur den Bühnensound betrifft, kann man mit dem grafischen EQ sehr gezielt in den Bühnensound eingreifen, bringt aber nicht gleichzeitig den Tontechnker im Saal in Bedrängnis, denn das Signal zum FOH-Pult bleibt unverändert.

Audio Samples
0:00
DI Signal „EFX“ (ohne Effekt, aber mit grafischem EQ) (Finger)

Auch beim Fingerstil präsentiert sich der Effektweg tadellos, dynamisch und rauschfrei:

Audio Samples
0:00
DI Signal „EFX“ (Finger)

DI-Settings mit grafischem EQ (GEQ) und Slapbass:

Hier eine Basslinie mit einem Slap-Basissound des Tonestack-EQs mit Kompressor und ohne Zuhilfenahme des grafischen Equalizers:

Audio Samples
0:00
DI Signal Tonestack EQ & Compressor (Slap)

Als Nächstes nun das gleiche Riff mit Unterstützung des grafischen EQs und des Kompressors. Bässe und Höhen sind zusätzlich angehoben, die Mitten abgesenkt. Man kann deutlich hören, wie man einem passiven Bass mithilfe des GEQ eine Prise „Aktivsound“ einhauchen kann.

Audio Samples
0:00
DI Signal Tonestack EQ & Compressor & GEQ (Slap)

Lässt man allerdings den Kompressor ganz aus dem Signalweg, indem man das Kompressor-Poti auf Null dreht, so bekommt der Sound wesentlich mehr Dynamik und strahlende Präsenz. Ich bleibe dabei, dass der Kompressor im besten Fall als Limiter eingesetzt werden sollte.

Audio Samples
0:00
DI Signal Tonestack EQ & GEQ, ohne Compressor (Slap)

Balladen-Settings (Speaker/DI-Signal gemischt):

Hier ein Beispiel mit einer melodischen Basslinie im Balladenstil. Diesmal ist das Signal eine Mischung aus DI- (30%) und Speaker-Signal (70%). Mir gefällt der warme, leicht grollende Röhrencharakter sehr gut, und er entfaltet vollkommen lässig den Basston (ohne Kompressor) über sämtliche Lagen.

Audio Samples
0:00
DI Signal (30%) / Speakersignal (70%), Ballade

Ebenso tragfähig erscheint der Ton des Hartke KILO 1000 mit dem Pick gespielt:

Audio Samples
0:00
DI Signal (30%) / Speakersignal (70%), Ballade mit Pick

Spielt man akkordisches Material, wirkt sich das opulente, röhrenwarme Klangvolumen nicht negativ auf die Transparenz aus. Man erhält ein obertonreiches, fülliges Resultat:

Audio Samples
0:00
DI Signal (30%) / Speakersignal (70%), Ballade mit Akkorden

Settings mit dem SHAPE-Regler (Speaker/DI-Signal gemischt):

Über den Druckschalter SHAPE lässt sich der gleich darunter befindliche Regler aktivieren. Dieser Regler verschiebt eine fest voreingestellt EQ-Kurve durch das Frequenzspektrum. Je nach Stellung des Tonestack-EQs verschiebt man dabei insbesondere das Mittenspektrum und kann auf diese Weise durch zu- und wegschalten der Shape-Funktion schnelle Soundwechsel ausführen. Allerdings ist diese Funktion nicht per Fußschalter abrufbar. Folgende fünf Soundbeispiele verdeutlichen die Funktionsweise und Wirkung des SHAPE-Reglers, bei der ich in vier größeren Schritten die Regler-Abschnitte durchgehe.

Audio Samples
0:00
SHAPE Regler AUS

In der vollen Linksstellung des Reglers findet die stärkste Mitten- und Bass-Absenkung statt, was einem Funky-Sound entgegenkommt. Je weiter der Regler nach rechts gedreht wird, desto mehr entwickelt sich ein mittenbetonter Ton in Richtung Blues-/Rocktimbre.

Audio Samples
0:00
SHAPE Regler Stellung 1 (8 Uhr) SHAPE Regler Stellung 4 (11 Uhr) SHAPE Regler Stellung 7 (2 Uhr) SHAPE Regler Stellung 10 (5 Uhr)

Filterschalter BRITE und DEEP (Speaker/DI-Signal gemischt):

Um den Sound schnell in Richtung Tiefbass und obere Präsenzen zu formen, bietet der Hartke KILO 1000 zwei Filterschalter mit der Bezeichnung BRITE und DEEP. Die Filter wirken sehr effektiv und haben aufgrund ihrer gut ausgesuchten Frequenzabstimmung einen hohen praktischen Wert, sind also keine Gimmicks, sondern tatsächlich nützliche Features:

Audio Samples
0:00
Slapsound ohne Filter

Durch Zuschalten der beiden Filter öffnet sich der Sound merklich:

Audio Samples
0:00
Slapsound mit Filter (BRITE & DEEP eingeschaltet)

Die durch die Filter-Schalter entstehende Mittenabsenkung kann man durch die SHAPE-Funktion per Knopfdruck ebenfalls schnell abmildern (Shape auf 5).

Audio Samples
0:00
Slapsound mit Filter (BRITE & DEEP eingeschaltet) und SHAPE (Stellung 5)

Overdrive (Speaker/DI-Signal gemischt):

Der Eingang der Vorstufe des Hartke KILO 1000 ist extrem gutmütig ausgelegt. Selbst mit einem Aktivbass mit hohem Output war ich nicht in der Lage, den Verstärker bei vollem Input-Gain in eine stärkere Verzerrung zu fahren, selbst bei reaktivierter Eingangsabsenkung (wie sie für aktive Bässe empfohlen ist).
Für eine gesunde Portion Verzerrung bietet der KILO 1000 daher einen (auch per Fußschalter) zuschaltbaren Overdrive-Regler. In Betrieb genommen eröffnen sich die verschiedenen Abstufungen von  Blues- bis Rock-Overdrive, natürlich auch abhängig von Stilistik, Bass, Anschlagstärke und Spieltechnik.
Hier einige Beispiele in Richtung Bluesrock:

Audio Samples
0:00
Overdrive leicht Overdrive medium Overdrive heavy

Stack-EQ Linear-Sound (Speaker/DI-Signal gemischt):

Wie bereits erwähnt, gibt es im Grunde genommen keinen linearen Sound außer dem DI-Ausgang in Stellung „IN“, direkt hinter dem Eingang und vor der Klangregelung abgegriffen. Folgendes Beispiel kommt einer „Flat“-Position des EQ in Verbindung mit einem passiven Jazzbass und einer 4×10“-Box am nächsten. Selbstverständlich bleibt die tonale Färbung des abgenommenen Lautsprechers:

Audio Samples
0:00
Tonestack EQ annähernd flat

Tonverhalten mit aktiven Bässen (Speaker/DI Signal-gemischt):

Wie verhält sich der Hartke KILO 1000 nun in Verbindung mit Bässen, die mit einer aktiven Elektronik ausgestattet sind. Hin und wieder kommt es vor, dass Röhrenvorstufen hier nicht die geeignete Ehe mit aktiven Bässen eingehen wollen. Allerdings hatte ich bereits erwähnt, dass die Vorstufe des KILO 1000 sich sehr tolerant verhält. Das begünstigt einen klaren Ton auch mit aktiven Bässen. In den folgenden Beispielen habe ich mehrere Filter- und EQ-Kombinationen ausprobiert, und alle haben durchweg gut funktioniert und den Bass sehr warm und definiert wiedergegeben:

Audio Samples
0:00
Aktiver Bass, mit Tonestack-EQ alle Regler auf 5 (12 Uhr) Aktiver Bass, mit Shape-, Brite- und Deep-Filter Aktiver Bass, mit Shape-, Brite- und Deep-Filter plus Grafik-EQ mit Mittenabsenkung Aktiver Bass, mit Overdrive

Zuletzt noch ein Beispiel mit einem aktiven Bass im Playback. Zuerst mit einer kleinen Solopassage, in der man sehr schön den HiFi-Charakter aktiver Bässe hören kann. Dann aber, wenn es in die tiefe Begleitpassage geht, entfaltet sich ein schöner „Growl“-Charakter, der durch Fülle und Wärme besticht, wie sie vor allem durch Röhren erzeugt wird.

Audio Samples
0:00
Aktiver Bass, im Playback
Wir haben dem KILO ausgiebig auf den Zahn gefühlt, und das Ergebnis ist wirklich sehr gut
Wir haben dem KILO ausgiebig auf den Zahn gefühlt, und das Ergebnis ist wirklich sehr gut
Anzeige

Fazit

In seiner Preislage ist der Hartke KILO 1000 ein König. Selbst Edelmarken-Snobs werden eingestehen müssen, dass der Sound des Hartke KILO 1000 über viele, weitaus hochpreisigere Modelle erhaben ist, und seine Features sind zudem extrem reichhaltig. Ein so luxuriös ausgestatteter Bassamp mit solch monströsem Sound und mächtiger Leistung zu diesem Preis ist zur Zeit nahezu konkurrenzlos. Lediglich auf den Kompressor hätte man meiner Ansicht nach in der vorliegenden Form verzichten können – das geht besser. Ansonsten gilt: Wirtschaftliche Pflichtanschaffung für Backline-Services, kein Leichtgewicht zwar, aber noch tragbar und universell einsetzbar. User mit Langzeiterfahrung bezüglich Durchhaltevermögen im Dauereinsatz: Bitte Erfahrungswerte zu mir!!!

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Super Preis-/Leistungsverhältnis
  • DI-Ausgang mit stufenloser Lautstärkeanpassung und vier wählbaren Schaltungsvarianten
  • zwei temperaturregulierte Lüfter, die nur bei Bedarf laufen
  • viele Filtermöglichkeiten: DEEP, BRITE, SHAPE (variables Mittenfilter)
  • gut klingende Class-A Röhrenvorstufe
  • effektiver, separat schaltbarer 10-Band Grafik-Equalizer
  • Stereo Effekteinschleifweg
  • 2x Tuner-Out (Vorder- und Rückseite)
  • hohe Aufbauflexibilität und Boxenkombinationen möglich, durch wahlweise Stereo- bzw. Dual-Mono-Betrieb (2x 500 Watt) oder Mono gebrückt (1.000 Watt) und satte Leistung.
  • Im Stero- bzw. Dual-Mono-Betrieb: Boxenanschlüsse sowohl in Speakon- als auch Klinkenausführung.
Contra
  • Kompressor nur begrenzt einsetzbar, eher nur als Limiter verwendbar
  • Stereoeffekte über symmetrierten DI-Ausgang nur in einkanalig mono möglich. (Allerdings bietet die Vorstufe die Stereo-Ausgabe über unsymmetrische Ausgänge – Preamp Out Left & Right)
Artikelbild
Hartke KILO 1000 Test
Für 541,00€ bei
Der Hartke KILO bietet nicht nur Power satt, sondern auch klangliche Flexibilität ohne Ende
Der Hartke KILO bietet nicht nur Power satt, sondern auch klangliche Flexibilität ohne Ende
Facts
  • Eingangsempfindlichkeit: 100 kOhm, 20 mV
  • Vorverstärkerröhren: 3x 12AX7
  • Nennausgangsleistung:
  • 1000 Watt mono-gebrückt @ 4 Ohm
  • 750 Watt mono-gebrückt @ 8 Ohm
  • 2x 500 Watt @ 2 Ohm
  • 2x 350 Watt @ 4 Ohm
  • 2x 200 Watt @ 8 Ohm
  • Klirrfaktor: weniger als 0,5%
  • Geräuschspannungsabstand: circa 78 dB
  • Equalizer:
  • Passive Klangregler: BASS, MID und TREBLE (Tonestack EQ)
  • Grafischer EQ: ±12 dB, mittig rastend @ 30 Hz, 64 Hz, 125 Hz, 250 Hz, 500 Hz, 1 kHz, 2 kHz, 3 kHz, 5 kHz, 8 kHz
  • Grafischer EQ Pegel: ±12 dB, mittig rastend
  • BRIGHT-Taste:+6 dB @ 2 kHz
  • BASS-Taste: +2,5 dB @ 50 Hz
  • Kompressionsverhältnis: 10:1
  • Fußschalter-Buchsen:
  • MUTE+OVERDRIVE: Spitze = Mute, Ring = EQ
  • EQ+EFX: Spitze = EQ, Ring = EFX
  • Send-Ausgangspegel: 0 dBm
  • Return-Eingangspegel: 0 dBm
  • Abmessungen: 482 mm x 460 mm x 132 mm (19” x 18” x 5,25” Zoll)
  • Gewicht: 18 kg (40 lbs)
  • Preis: 1.105,- EUR (UVP)
Hot or Not
?
Hartke_Kilo_005FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Pat

Pat sagt:

#1 - 27.01.2013 um 03:02 Uhr

0

Habt ihr die Fotos selbstgemacht? Soweit ich weiß ist das doch das alte Vorserienmodell, das so nie produziert wurde. Die Potis sind jetzt wohl komplett anders positioniert, nur hat offenbar kein Online-Shop jemals die Bilder getauscht.Das müsste die richtige Version sein:
http://www.idmusic.nl/media...

Profilbild von Oliver

Oliver sagt:

#2 - 27.01.2013 um 06:24 Uhr

0

Hallo Pat,die Fotos zeigen den Amp, so wie er von mir getestet wurde und vom Vertrieb angeboten wird.mit herzlichen GrüßenOliver

Profilbild von Izep

Izep sagt:

#3 - 13.05.2013 um 19:28 Uhr

0

Hallo Pat!
Du täuschst dich. Das von dir genannte Foto zeigt die erste, nie veröffentlichte Version des KILO.Habe meinen Kilo im Dezember vergangenen Jahres nach rund einem Jahr verkauft. Die Ausstattung ist zwar prima, mir war er allerdings deutlich zu schwer und auch klanglich nicht durchsetzungsfähig genug.
Mittlerweile steht hier ein TC Electronic RH750 auf meiner Box.Grüße

Profilbild von Viersaiter

Viersaiter sagt:

#4 - 23.09.2013 um 21:51 Uhr

0

Ich habe den Kilo nun auch schon eine ganze Zeit und kann nur sagen, dass ich bisher alle meine Vorstellungen eines Basstons damit verwirklichen konnte. Für mich hat der Amp nur einen Schwachpunkt und das ist der Kompressor. Wenn man den über 12 Uhr (5 am Amp)fährt geht die Lautstärke dramatisch zurück. Bei extremen Einstellungen lässt sich das auch nicht mehr vollends ausgleichen. Basser mit aktivem Bass haben da allerdings die Möglichkeit den -15db-Schalter ausgeschaltet zu lassen. Da der Kompressor offensichtlich vor dem Gainregler ist kann man so den Kompressor auch extremer vordern ohne Lautstärkeverluste hinnehmen zu müssen.

Profilbild von Christian Bartels

Christian Bartels sagt:

#5 - 15.11.2015 um 06:51 Uhr

0

Spiele den Kilo jetzt auch eine Weile. War weniger geplant als eine Gelegenheit (gebraucht wie neu in OVP fuer unter 600). Toller Amp.der aber Aufmerksamkeit fordert. EHER fuer Leute die gerne an ihrem Sound basteln und oder flexibel sind. Einzige Schwaeche wie.vom.Vorgaenger schon erwaehnt ist der Kompressor. Der OD taugt zum anzerren, fuer boese taugt er nix. Aber leicht angezerrt mit Pedalunterstuetzung ist wie ein.Ampeg auf Speed. Macht Spass. Nicht zu verachten ist die Stereoendstufe.
Habe eine Marshall 2x15 und eine Marshall 4x10 als Turm in jeweis 4 ohm dran. Ist ein starkes Setup mit Druck und Klang und Reserve ohne Ende. Satte 2x500 Watt. Klar ist er schwer, aber ich brauche mir keine Sorgen zu machen das ich den Kilo von der Box ziehe wenn ich mal aufs Kabel trete. Von mir eine klare Empfehlung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Amazing Boutique Bass: Sadowsky Metroline 24 Fret Modern 2025 Limited Edition #shorts #sadowsky
  • Sadowsky Metroline 24 Fret Modern 2025 Limited Edition - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Höfner Ignition Limited HI-VB-SB #bass #hoefner #hofner #beatles #paulmccartney