Anzeige

Harley Benton ST-Travel Candy Apple Red Test

Die Harley Benton ST-Travel kommt dann gerade recht, wenn man auch im Urlaub die Finger nicht von den Saiten lassen kann. Mit ihrem auf das Wesentlichste reduzierten Korpus ist ihr Transport ein Kinderspiel.

Harley_Benton_ST_Travel_Candy_Apple_Red_Traveler_TEST


Ausgestattet mit drei Singlecoils und einem Vintage Style-Tremolo besitzt sie all die Ingredienzien, die wir von einer S-Style Gitarre gewohnt sind, nur eben im handlichen und leichten Reiseformat.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Die ST-Travel wird in einem Karton geliefert, ein Gigbag oder Ähnliches gehört nicht zum Lieferumfang. Das ist etwas schade, denn aufgrund der verkleinerten Bauform ist der Transport in einer Standardtasche nicht gerade optimal. Davon abgesehen macht die Gitarre auf den ersten Blick einen tadellosen Eindruck, was bei einem Preis von nicht einmal 80 Euro schon bemerkenswert ist.

Fotostrecke: 5 Bilder Die Harley Benton ST- Travel Candy Apple Red sieht aus, als hätte man einfach alles vom Korpus rausgeschnitten, was nicht unbedingt nötig ist.

Body:

Auffälligstes Merkmal der ST-Travel ist sicherlich der Korpus, der im Grunde der Größe des angeschraubten Schlagbretts entspricht. Der in Candy Apple Red fehlerfrei lackierte Body besteht aus Linde, einem leichten Tonholz, das bei der E-Gitarrenherstellung gerne verwendet wird.
Das dreilagige Schlagbrett beherbergt drei Singlecoils, wobei der Hersteller nicht näher auf die Tonwandler eingeht. Sie besitzen weiße Kappen und lassen sich mithilfe eines Fünfweg-Klingenschalters anwählen. Ein Volume- und zwei Tone-Regler, die wie gewohnt die drei Tonabnehmer verwalten, dürfen ebenfalls nicht fehlen, denn auch in dieser Hinsicht gibt sich die ST-Travel klassisch.

Fotostrecke: 6 Bilder Wie bei der klassischen Strat üblich ist auch die Harley Benton ST-Travel Candy Apple Red mit drei Pickups bestückt.

Die Saiten werden rückseitig in das Synchronized Tremolo eingefädelt, wobei der Sustainblock hinter dem Korpusende herausragt und deshalb auch nicht unter die Tremoloabdeckung auf der Rückseite fällt. Der passende Tremoloarm ist natürlich Teil des Lieferumfangs und wird eingeschraubt. Wie vom klassischen Tremolo bekannt, lassen sich die einzelnen Saitenreiterchen nach vorn und hinten sowie in der Höhe individuell justieren. Das ganze System wird mit zwei Schrauben am Korpus fixiert und von drei Metallfedern auf der Rückseite in der Schwebe gehalten.
Falls sich jemand gefragt haben sollte, wo denn die Klinkenbuchse geblieben ist: Die befindet sich auf der Rückseite. Hier hinten sind übrigens auch die beiden Gurtpins, einer am unteren Ende oberhalb der Tremoloabdeckung, der andere ersetzt eine der vier Schrauben, die den Hals am Korpus fixieren.

Fotostrecke: 5 Bilder Auf der Harley Benton ST-Travel Candy Apple Red kommt ein Synchronized-Tremolo zum Einsatz.

Hals:

Der Hals sowie das aufgeleimte Griffbrett bestehen aus Ahorn, wobei das Griffbrett einen Radius von 350 mm (13,78″) und der Hals ein C-Profil besitzt. Insgesamt 22 Medium-Bünde wurden sauber in das Griffbrett eingelassen und auf Hochglanz poliert, allerdings hätten die Kanten etwas akkurater gefeilt werden können. Ein Blick auf das Preisschild relativiert das aber ziemlich schnell, zumal sich diese Arbeit auch vollkommen problemlos und schnell selbst verrichten lässt.
Zur Orientierung auf dem Griffbrett dienen schwarze Punkte, genau wie in der Halskante. Der aufgezogene Satz Saiten in der Stärke 009-042 passiert den 42 mm breiten Sattel und wird spielfrei zu den sechs in einer Reihe montierten, geschlossenen Mechaniken geführt. Der Zugang zum Halsspannstab befindet sich direkt hinter dem Sattel und ist offen. Zum Lieferumfang gehört auch das entsprechende Werkzeug.
Die Kopfplatte verläuft versetzt parallel zum Hals, daher kommt ein String Tree zum Einsatz, der die h- und e-Saiten auf das Höhenniveau der entsprechenden Mechaniken bringt, was für einen flacheren Winkel und somit einer verbesserten Stimmstabilität sorgt.Die ST-Travel besitzt eine Mensur von 648 mm und eine Gesamtlänge von 865 mm, dabei bringt sie gerade einmal 2209 Gramm auf die Waage.

Fotostrecke: 5 Bilder Der Ahornhals sitzt sauber in der Halstasche und das Cutaway erleichtert das Spielen in den hohen Lagen.
Anzeige

Praxis

Wird die Gitarre im Sitzen gespielt, fällt die Kopflastigkeit auf, die sich leider nicht mit dem rechten Arm kompensieren lässt, da hier ja keine wirkliche Korpusmasse vorhanden ist. Und genau hier ist für mich auch das größte Manko der ansonsten sehr gut bespielbaren Gitarre. Der rechte Arm besitzt keine Auflagefläche, was das Bespielen für meinen Geschmack erheblich erschwert.
Davon abgesehen wurde die ST-Travel tadellos eingestellt und schwingt, einmal angeschlagen, erstaunlich lang und gleichmäßig aus.
Wie sie sich am Verstärker verhält, zeigen die folgenden Beispiele:
Los geht es mit dem cleanen Kanal meines Marshall JVM 410, dessen Boxenausgang eine Universal Audio OX Box füttert.
Bei allen Beispielen schalte ich durch die fünf Positionen des Pickup-Selectors und beginne mit dem Halstonabnehmer.

Audio Samples
0:00
Clean 1 Clean 2

Die ST-Travel zeigt sich trotz des Mini-Korpus auch am Amp ausgesprochen schwingungsfreudig und liefert in allen fünf Positionen des Wahlschalters die von einer Strat bekannten Klänge. Dabei geht sie recht knackig ans Werk und stellt die Attacks schön heraus.
Weiter geht es mit dem Crunch-Kanal des Amps.

Audio Samples
0:00
Crunch 1 Crunch 2
Die Harley Benton ST-Travel Candy Apple Red liefert sehr gute und variable Sounds.
Die Harley Benton ST-Travel Candy Apple Red liefert sehr gute und variable Sounds.

Mit zunehmenden Zerrgrad am Amp erhöht sich naturgemäß auch das Nebengeräuschaufkommen, das aber meinem positiven Eindruck keinen Abbruch tut. Die Pickups zeigen sich dabei keinesfalls steril, ganz im Gegenteil! Dreckige Vintage-Sounds sind vollkommen problemlos realisierbar.
Mit mehr Gain geht es in den nächsten Beispielen weiter. Auch hier schalte ich durch alle Positionen und beginne am Hals.

Audio Samples
0:00
More Gain 1 More Gain 2

Hier lässt die ST-Travel ihre Muskeln spielen und überzeugt mit tollen Strat-Sounds in allen fünf Positionen. Der Hals-Pickup zeigt sich dabei schön warm, am Steg liegt der Fokus auf den Mitten, aber auch dort mit genügend Biss.
Ein Beispiel am stark zerrenden Amp und ein paar Single-Notes dürfen natürlich auch nicht fehlen. Ich starte mit dem Hals-Pickup und schalte in der zweiten Hälfte dann auf den Steg-Einspuler.

Audio Samples
0:00
High Gain

Auch in dieser Disziplin gefällt mir die ST-Travel sehr gut. Allerdings erschwert mir die fehlende Armauflage das Spielen, dazu kommt das im Grunde nicht brauchbare Tremolo, das schon bei der kleinsten Berührung für Verstimmungen sorgt. Sehr schade.

Anzeige

Fazit

Die Harley Benton ST-Travel hinterlässt bei mir gemischte Gefühle. Auf der einen Seite haben wir es mit einer tadellos gefertigten, gut klingenden Gitarre zu tun, anderseits fällt mir das Bespielen aufgrund der fehlenden Armauflage doch schwerer als gedacht. Zugegeben, daran kann am sich gewöhnen, wäre da nicht das Tremolo, das schon bei leichter Benutzung für deutliche Verstimmungen sorgt. Allerdings sollte man dabei aber auch auf den Preis schauen, und aus der Perspektive hat man es bei der ST-Travel zweifellos mit einem echten Schnäppchen zu tun.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • solide Verarbeitung
  • sehr gute, variable Sounds
  • sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
  • gute Werkseinstellung
Contra
  • ungewohntes Handling wegen des kleinen Korpus
  • Tremolo nicht stimmstabil
  • kein Gigbag
Artikelbild
Harley Benton ST-Travel Candy Apple Red Test
Für 79,00€ bei
Das ungewohnte Handling der Harley Benton ST-Travel Candy Apple Red E-Gitarre erschwert das Spielen. Unterm Strich bietet diese Reise-E-Gitarre aber dennoch ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis.
Das ungewohnte Handling der Harley Benton ST-Travel Candy Apple Red E-Gitarre erschwert das Spielen. Unterm Strich bietet diese Reise-E-Gitarre aber dennoch ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis.

Technische Spezifikationen

  • Hersteller: Harley Benton
  • Bezeichnung: ST-Travel
  • Typ: 6-saitige S-Style-Reisegitarre
  • Korpus: Linde
  • Hals: Ahorn
  • Griffbrett: Ahorn
  • Hals Profil: C
  • Griffbrett Radius: 350 mm (13,78“)
  • Bünde: 22
  • Mensur: 648 mm
  • Sattelbreite: 42 mm
  • Pickups: 3x ST- Style Single Coils
  • Brücke: Synchronized Tremolo
  • Gewicht: 2209 Gramm
  • Länge insgesamt: 865 mm
  • Saiten ab Werk: .009- .042
  • Ladenpreis: 77,00 Euro (Oktober 2020)
Hot or Not
?
Was übrig geblieben ist wird vom Schlagbrett inklusive der Elektronik abgedeckt.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Kuni

Kuni sagt:

#1 - 09.10.2020 um 07:49 Uhr

0

Ihr wisst schon, dass diese Gitarre bei Thomann längst ausverkauft ist? Und zwar seit vielen Monaten. Das wisst Ihr auch, denn sonst hättet Ihr die Gitarre bei Thomann verlinkt....
mmmmh.!?!

Profilbild von Fahhi

Fahhi sagt:

#2 - 27.08.2022 um 16:04 Uhr

0

Diese Gitarre ist absoluter testsieger! Nun ja unter Tausenden von Gitarren würde man sie wieder erkennen, weil keine von den Tausenden von Gitarren ist so so so wahnsinnig hässlich als diese!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?