Anzeige

Harley Benton Dullahan-FT 24 BKS & Dullahan-AT 24 TBK Test

Harley Benton Dullahan-FT 24 BKS und Dullahan-AT 24 TBK sind zwei neue E-Gitarren im Headless-Design, mit Double Cutaway-Body im ST-Style, 24 Bünden und zwei Humbuckern. Letztere sollen laut Hersteller für einen facettenreichen Klang sorgen, und sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene Spieler, die auf das extravagante Gitarrendesign stehen, zufriedenstellen.
Die beiden Modelle unterscheiden sich in puncto Form und Pickup-Bestückung nicht, aber bei der Holzauswahl von Korpus

Harley_Benton_Dullahan_AT_24_TBK_TEST

und Hals gibt es Unterschiede, die natürlich auch zu sehen sind. Ob sich diese auch im Klang bemerkbar machen und was man mit den recht preisgünstigen Gitarren anstellen kann, erfahrt ihr in diesem Testbericht.

Details

Die Instrumente kommen mit dem notwendigen Werkzeug zum Einstellen von Halsneigung und Saitenlage, außerdem gibt es ein passendes Gigbag, das ausreichend gepolstert ist und die Gitarren beim Transport schützt.

Korpus

Der Korpus mit Double Cutaway im ST-Style ist im Vergleich zur Original-Stratform leicht modifiziert, was die Abmessungen angeht: Das obere Cutaway-Horn ist etwas länger und der gesamte Korpus etwas kompakter. Der Body ist ergonomisch geformt, um sich dem anderen Body, nämlich dem des Spielers, besser anzupassen. Am unteren Ende sorgt eine muldenförmige Ausfräsung dafür, dass man die runden Stimmmechaniken besser erreichen kann. Die FT 24 BKS kommt in Schwarz, was vom Hersteller als Natural Open Pore Black Satin Finish bezeichnet wird, die AT 24 TBK in Transparent Black. Die ersten Unterschiede zwischen den beiden Modellen sind beim verwendeten Korpusholz zu verzeichnen: Die FT 24 BKS hat einen Erlekorpus, während der bei der AT 24 TBK aus Mahagoni gefertigt ist und eine Decke aus Riegelahornfurnier trägt. Die Buchse sitzt bei den Instrumenten an der Zarge, die Gurtpins findet man wie gewohnt am oberen Horn und am unteren Ende des Korpus. Auf dem Korpus ist eine Apollo Mono HL STB02 Brücke mit runden Finetunern am Ende montiert, passend zum Finish natürlich auch in Schwarz. Die Saiten werden hier eingefädelt, an den Ballends gehalten und laufen dann über Messing-Saitenreiter, die einzeln in Höhe und Länge (Oktavreinheit) einstellbar sind.

Harley Benton Dullahan-T 24 TBK:

Fotostrecke: 5 Bilder Im Lieferumfang der Harley Benton Dullahan-AT 24 TBK ist ein einfaches GigBag inklusive Werkzeug zum Einstellen enthalten.

Harley Benton Dullahan-FT 24 BKS:

Fotostrecke: 5 Bilder Zum Transportieren der Harley Benton Dullahan-FT 24 BKS ist ein passendes GigBag im Lieferumfang enthalten.

Pickups

Bei den Pickups hat man sich für Roswell-Humbucker entschieden – ein HAF-N-BK-Alnico-5 sitzt an der Halsposition und ein HAF-B-BK-Alnico 5 ist am Steg positioniert. Die Pickups können mit einem Master-Volume und Master-Tone eingestellt werden, die Potiknöpfe sind auch hier passend zur gesamten Optik schwarz. Die Anwahl der Pickups erfolgt über einen Fünfwegschalter, der neben den drei üblichen Schaltmöglichkeiten noch zwei zusätzliche Varianten bietet. Und so sieht das Ganze aus:

  • Pos 1: Bridge PU Humbucker
  • Pos 2: Bridge PU & Neck PU Single Coil
  • Pos 3: Bridge PU & Neck PU Humbucker
  • Pos 4: Neck PU parallel
  • Pos 5: Neck PU Humbucker

Harley Benton Dullahan-T 24 TBK:

Fotostrecke: 5 Bilder Als Klangübertrager kommen zwei Humbucker des Herstellers Roswell zum Einsatz,…

Harley Benton Dullahan-FT 24 BKS:

Fotostrecke: 5 Bilder Am Steg hat sich ein Doppelspuler der Firma Roswell platziert,…

Hals

Der Hals ist mit vier Schrauben am Korpus befestigt und präsentiert sich bei beiden Instrumenten mit einer unterschiedlichen Holzauswahl. Die FT 24 BKS ist mit Ahornhals und Ahorngriffbrett bestückt, die AT 24 TBK mit Ahornhals und Ebenholzgriffbrett. Beide Instrumente haben 24 Edelstahl Jumbo-Bünde und zur Orientierung auf dem Griffbrett sind Perloid Offset Dot Marker eingearbeitet. Offset bedeutet in diesem Fall, dass die Marker nicht in der Mitte des Griffbretts positioniert sind, sondern auf der Höhe zwischen E- und A-Saite. Der Hals kommt mit einem modernen C-Profil, hat eine Sattelbreite von 42 mm und einen Griffbrettradius von 350 mm (13,78″). Durch den recht schlanken Hals-Korpus-Übergang sind die hohen Lagen sehr gut erreichbar. Am anderen Ende des Halses laufen die Saiten über einen GraphTech Tusq-Sattel, bevor es zu den Befestigungsblöcken geht. Die Saiten werden unter den Blöcken eingeklemmt, die wiederum mit einer Inbusschraube fixiert werden. Der Zugang zum Halsstellstab befindet sich am anderen Ende des Halses, sehr gut erreichbar in einer Aussparung hinter dem 24. Bund.

Harley Benton Dullahan-T 24 TBK:

Fotostrecke: 5 Bilder Der Ahornhals sitzt fest und wackelfrei in der Halstasche…
Fotostrecke: 5 Bilder Die FT 24 BKS kommt mit einem Ahornhals mit Ahorngriffbrett und 24 Bünden.
Anzeige

Praxis

Sound

Beide Gitarren sind gut bespielbar, die Korpusform passt sich angenehm an und das geringe Gewicht ist natürlich eine Wohltat, wenn man länger im Stehen spielt. Im Sitzen liegen die Gitarren sehr gut ausbalanciert auf dem Oberschenkel und der Hals lässt sich entspannt spielen, Kopflastigkeit gibt es ja logischerweise bei Headless Gitarren nicht. Der Steg bietet eine sehr gute Auflagefläche für die rechte Hand, hier kann man ausgezeichnet Palm-Mute-Sounds in feinen Nuancen erzeugen. Die Tuner arbeiten ordnungsgemäß, sind aber mitunter etwas schwergängig. Die eine oder andere Nachbearbeitung muss man leider noch vornehmen, denn die Bünde könnten besser poliert sein, aber ansonsten sind die Abrichtung der Bünde sowie Halsneigung und Einstellung der Saitenlage ab Werk gut, auch bei den Bundkanten steht nichts ab. Die verwendeten Bauteile machen hingegen einen etwas wackligen Eindruck, die Buchse der FT24 sitzt nicht fest und der Pickup-Schalter arbeitet nicht hundertprozentig präzise und geräuschfrei.

Die Pickups zwingen einen Amp/Overdrive recht früh zum Zerren, die Split-Kombinationen bieten zusätzliche Klangvarianten.
Die Pickups zwingen einen Amp/Overdrive recht früh zum Zerren, die Split-Kombinationen bieten zusätzliche Klangvarianten.

Die Gitarren werden für den Praxisteil an einen clean eingestellten Sovtek MIG-50 angeschlossen, für die verzerrten Sounds werden dann diverse Overdrive/Distortion-Pedale zu Rate gezogen. Das Ampsignal geht direkt in ein Universal Audio OX, der die Speakersimulation übernimmt. Damit man die beiden Gitarren auch entsprechend gut vergleichen kann, habe ich selbstverständlich das gleiche Riff/Akkordfolge mit der identischen Einstellung am Amp und dem Zerrpedal mit beiden Instrumenten aufgenommen.
Wir starten mit der Bestandsaufnahme der Pickup-Kombinationen bei unverzerrtem Sound. Die Tonabnehmer haben eine stattliche Ausgangsleistung, wenn man sie im Humbucker-Modus spielt. Der Hals-Pickup mit sattem Bass und Tiefmittenbereich, der Stegpickup kommt entsprechend schärfer aus den Speakern. Die Zwischenkombinationen mit Singlecoil-Sounds sind eine sehr gute Ergänzung, aber bei Cleansounds fällt hier der Pegel schon stark ab. Der klangliche Unterschied zwischen beiden Gitarren ist eher gering, die FT24 klingt für mein Empfinden eine Ecke wärmer mit etwas weniger Höhen. Hier kommen die Cleansounds mit allen fünf Pickup-Positionen:

Audio Samples
0:00
AT24 Clean: Alle fünf PU Positionen (Hals > Steg) FT24 Clean: Alle fünf PU Positionen (Hals > Steg)

Bei unverzerrten Einsätzen können mit den beiden Zwischenpositionen recht schlanke Sounds erzeugt werden. Wenn es eher satt und warm klingen soll, ist der Hals-Pickup die beste Wahl.

Audio Samples
0:00
AT24 Clean: Neck-PU FT24 Clean: Neck-PU AT24 Clean: Neck PU & Bridge PU Single Coil FT24 Clean: Neck PU & Bridge PU Single Coil
Bei höheren Zerrgraden werden Klangübertragung und Saitentrennung unsauber und verwaschen.
Bei höheren Zerrgraden werden Klangübertragung und Saitentrennung unsauber und verwaschen.

Wir kommen nun zu den verzerrten Sounds, als Zerrgenerator ist für die nächsten vier Beispiele das Walrus Audio Ages Overdrive Pedal im Einsatz. Die Pickups sorgen hier natürlich mit ihrer etwas erhöhten Ausgangsleistung für einen satteren Zerrsound, der sich aber noch ganz ordentlich mit dem Volume-Poti an der Gitarre bändigen lässt. Auch das Tone-Poti kann zur Regelung der Klangfarbe sehr gut benutzt werden, auch zur Erzeugung von gedämpften Leadsounds mit dem Hals-Pickup.

Audio Samples
0:00
AT24 Overdrive: Bridge PU > Neck PU (Volume zurück) FT24 Overdrive: Bridge PU > Neck PU (Volume zurück) AT24 Overdrive: Neck PU (Tone min > Tone max) FT24 Overdrive: Neck PU (Tone min > Tone max)

Allerdings stößt man bei den Pickups auch an Grenzen. Sie erzeugen zwar einen tauglichen Sound mit ordentlich Pegel, und bei Mid-Gain-Sounds hat man die Möglichkeit, über den Volume-Regler an der Gitarre noch Einfluss auf den Zerrgrad zu nehmen. Aber wenn es um die Transparenz geht, wird es schon etwas eng, was besonders bei höheren Zerrpegeln ans Tageslicht kommt. Die Saitentrennung erfolgt nicht so klar und bei Akkorden wird der eine oder andere Ton auch schon mal leicht unterbelichtet übertragen. Auch bei Downtunings wird es auf den tiefen Saiten etwas matschig. Allerdings macht sich der geringere Pegel der Zwischenpositionen bei den Zerrsounds positiv bemerkbar. Hier erzeugt die Gitarre in diesen Einstellungen einen niedrigeren Zerrgrad mit Amp oder Pedal, und nimmt man den Volume-Regler zuhilfe, kann man die Verzerrung innerhalb einer recht großen Bandbreite direkt von der Gitarre aus steuern. Im dritten und vierten Beispiel könnt ihr das hören. Ansonsten kommen hier noch weitere Beispiele mit höheren Zerrgraden.

Audio Samples
0:00
AT24 High Gain: Bridge PU FT24 High Gain: Bridge PU AT24 High Gain: Neck PU parallel (Volume zurück) > Neck PU Humbucker (Volume max) FT24 High Gain: Neck PU parallel (Volume zurück) > Neck PU Humbucker (Volume max) AT24 High Gain: Bridge PU (Low Tuning) FT24 High Gain: Bridge PU (Low Tuning)
Anzeige

Fazit

Die beiden Harley Benton Dullahan-AT 24 TBK und -FT 24 BKS sind zwei ausgesprochen preiswerte Gitarren im modernen Headless-Design. Mit deutlich unter drei Kilo sind sie leicht, sie lassen sich gut bespielen und kommen tadellos eingestellt aus dem Gigbag. Auch die Stimmstabilität ist sehr gut für ein Instrument dieser Preisklasse. Leichte Abstriche muss man bei der Hardware machen, und das betrifft auch die Pickups. Sie besitzen zwar eine stattliche Ausgangsleistung und zwingen einen Amp/Overdrive recht früh zum Zerren, und die Split-Kombinationen bieten zusätzliche Klangvarianten. Aber unter der Lupe wird es etwas eng bei Klangübertragung und Saitentrennung, was sich besonders bei höheren Zerrgraden bemerkbar macht. Aber betrachtet man den Preis, stimmt die Basis allemal, und man erhält mit Dullahan-AT 24 und -FT24 zwei solide Instrumente, die bei Bedarf mit ausgesuchter Hardware weiter aufgewertet werden könnten.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • geringes Gewicht
  • gute Bespielbarkeit
  • sehr gute werkseitige Einstellung von Halsneigung und Saitenlage
  • variable Sounds mit Fünfwegschalter
Contra
  • eingeschränkte Transparenz der Pickups
  • wacklige Buchse (FT24)
Artikelbild
Harley Benton Dullahan-FT 24 BKS & Dullahan-AT 24 TBK Test
Für 333,00€ bei
Fotostrecke: 2 Bilder Die Harley Benton Dullahan-AT 24 TBK und…

Technische Spezifikationen

    Specs Dullahan-AT 24 TBK

    • Hersteller: Harley Benton
    • Model: Dullahan-AT 24 TBK
    • Finish: Transparent Black
    • Korpus: Mahagoni (mit Riegelahornfurnier Decke)
    • Hals: Ahorn
    • Profil: Modern C
    • Griffbrett: Ebenholz
    • Griffbrettradius: 350 mm
    • Halsbr.Sattel: 42 mm
    • Mensur: 648 mm
    • Bünde: 24 Edelstahl Jumbo Bünde
    • Pickups: Roswell HAF-B-BK (Alnico 5), Roswell HAF-N-BK (Alnico 5)
    • Regler: Volume, Tone
    • Brücke: Apollo mono HL-STB02 Steg
    • Gewicht: 2870 Gramm
    • Zubehör: Gigbag
    • Ladenpreis: 399,00 Euro (September 2020)

    Specs Dullahan-FT 24 BKS

    • Hersteller: Harley Benton
    • Model: Dullahan-FT 24 BKS
    • Finish: Natural Open Pore Black Satin
    • Korpus: Erle
    • Hals: Ahorn
    • Profil: Modern C
    • Griffbrett: Ahorn
    • Griffbrettradius: 350 mm
    • Halsbr.Sattel: 42 mm
    • Mensur: 648 mm
    • Bünde: 24 Edelstahl Jumbo Bünde
    • Pickups: Roswell HAF-B-BK (Alnico 5), Roswell HAF-N-BK (Alnico 5)
    • Regler: Volume, Tone
    • Brücke: Apollo mono HL-STB02 Steg
    • Gewicht: 2700 Gramm
    • Zubehör: Gigbag
    • Ladenpreis: 399,00 Euro (September 2020)
    Hot or Not
    ?
    Harley_Benton_Dullahan_AT_24_TBK_037_FIN Bild

    Wie heiß findest Du dieses Produkt?

    Kommentieren
    Schreibe den ersten Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
    Bonedo YouTube
    • Exploring the NUX Amp Academy Stomp | Sound Demo with Various Playing Styles
    • Funk Rock Riffing with the NUX Amp Academy Stomp!
    • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!