Anzeige

Hagstrom Siljan II Dreadnought CE Test

Hinter der Bezeichnung Siljan verbirgt sich eine der vier Akustikgitarren-Linien des Herstellers Hagstrom, aus der wir im heutigen Test das Dreadnought-Modell mit Cutaway und Tonabnehmersystem genauer unter die Lupe nehmen möchten. Der ursprünglich in Schweden beheimatete Hersteller begann in den 1920er Jahren mit dem Bau von Akkordeons. Auch wenn man heute den Namen Hagstrom eher mit E-Gitarren verbindet, waren es tatsächlich Akustikgitarren, mit denen man das Produktsegement in den 50er Jahren zunächst erweiterte.

Hagstrom_Sidre2_CE_TSB_005FIN


Nach einer wechselvollen Geschichte kam Anfang der Achtziger Jahre das Aus für den Traditionshersteller. Seit 2005 gibt es wieder Instrumente mit dem charakteristischen Hagstrom-Schriftzug, und seit 2011 findet man in der Produktlinie auch wieder akustische Gitarren. Allerdings werden alle aktuelle Modelle, auch unsere Testkandidatin, in Fernost produziert.

Details

Unsere heutige Testkandidatin kommt in einem einfachen Pappkarton, der neben dem Instrument eine kurze Info-Broschüre zum eingebauten Fishman-Tonabnehmersystem bereithält, das wir später noch genauer beleuchten werden. Außerdem finden sich im Zubehör praktischerweise ein Inbusschlüssel, ein Ersatzsteg sowie ein Ersatz-Saitenpin. Werfen wir als erstes einen genaueren Blick auf den Korpus dieser schön anzuschauenden Dreadnought.
Die in Tobacco Sunburst lackierte Decke besteht aus massiver Sitka-Fichte, Boden und Zargen sind – für diese Preisklasse nicht unüblich – aus laminiertem Mahagoni gefertigt. Verziert wird der Korpus an den Seiten von einem weißen Binding, eine Perlmuttverzierung umkreist das Schallloch.

Fotostrecke: 5 Bilder Die optisch sehr ansprechende Gitarre besitzt eine massive Sitka-Fichtendecke.

In der oberen Zarge findet der Spieler die Kontrolleinheit des im Instrument verbauten Fishman Isys + Preamp Systems. Dieses enthält einen Piezo-Tonabnehmer unter dem Steg, der über die Kontrollzentrale in den Höhen und Bässen gesteuert werden kann. Neben einem Stimmgerät hat das Preampsystem außerdem die Möglichkeit an Bord, das Signal in seiner Phase zu drehen. Erfreulicherweise wurde die Dreadnought schon mit zwei Gurtpins an Zarge und am Halsfuß ausgestattet.

Fotostrecke: 4 Bilder Ein Fishman Isys + Preamp System mit integriertem Tuner und EQ ist in der Zarge verbaut.

Steg sowie Griffbrett bestehen aus dem sogenannten Resinator-Wood, das häufig bei den Instrumenten dieses Herstellers zum Einsatz kommt. Hierbei haben wir es mit im Vakuumverfahren miteinander verleimten Holzblättern zu tun, die aufgrund ihrer besonderen Steifigkeit dem Verziehen des Halses zusätzlich entgegenwirken sollen. Der eingeleimte Hals besteht ansonsten aus Mahagoni und ist mit 20 Medium-Bünden versehen. Zur Orientierung sind neben Punkten an der Griffbrettkante auch schlichte, aber dennoch elegant wirkende Perlmuttstreifen an den gewohnten Stellen auf dem Griffbrett eingesetzt.
Die Kopfplatte der Siljan Dreadnought kommt im unverkennbaren Design des Herstellers, bei dem auch die typischen verchromten Tuner nicht fehlen dürfen. Diese arbeiten mit einer Übersetzung von 18:1. Was die Verarbeitung anbelangt, macht unsere Testkandidatin, abgesehen von ein paar ganz kleinen Unsauberkeiten in der Lackierung, einen guten Eindruck.

Fotostrecke: 6 Bilder Die Saiten werden klassisch mit Saiten-Endpins im Steg befestigt.
Anzeige

Praxis

Strumming

Audio Samples
0:00
Strumming TLM 103 Strumming PU Strumming TLM 103 + PU

Flatpicking

Audio Samples
0:00
Flatpicking TLM 103 Flatpicking PU Flatpicking TLM 103 + PU

Fingerpicking

Audio Samples
0:00
Fingerpicking Capo IV. Bund TLM 103 Fingerpicking Capo IV. Bund PU Fingerpicking Capo IV. Bund TLM 103 + PU
Die Gitarre wirkt klanglich recht ausgewogen.
Die Gitarre wirkt klanglich recht ausgewogen.

Wie man im Vergleich zum Mikrofonsignal deutlich hören kann, wird das des Piezo-Tonabnehmers etwas komprimiert und wirkt im neutralen Zustand ein wenig belegt. Typischerweise kann der Piezo Pickup natürlich nicht das akustische Signal ersetzen, was aber nicht als Kritik gewertet werden kann. Insgesamt werden vom Pickup auf jeden Fall alle Saiten gleichmäßig wiedergegeben.
Die Saitenlage könnte ab Werk ruhig etwas tiefer eingestellt sein, beeinträchtigt aber sonst erst einmal nicht weiter das Spielgefühl.
Werfen wir abschließend noch einen genaueren Blick auf den Einfluss des Preamp-EQs. Ich spiele erst wieder eine Akkordfigur mit beiden Potis auf Mittelstellung und hebe dann ein wenig die Bässe und ein Stück mehr die Höhen an.

Audio Samples
0:00
Einfluss des EQ’s am Pickupsystem

Mithilfe des EQs gewinnt das Signal problemlos an Frische und wirkt so deutlich transparenter und direkter. Sehr schön!

Anzeige

Fazit

Hagstrom präsentiert mit der Siljan II Dreadnought CE eine wirklich gut klingende Akustikgitarre, die zudem schön anzuschauen ist und mit einem soliden Piezo-Pickupsystem ausgestattet wurde, erst recht, wenn man sie an ihrer Preisklasse misst. Auch wenn die Saitenlage ruhig etwas flacher ausfallen könnte, machte das Instrument in seiner allgemeinen Bespielbarkeit ebenfalls einen guten Eindruck. Somit bekommt man mit dieser Gitarre eine ganze Menge “Dreadnought” für sein Geld. Das Anspielen lohnt sich!

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • klassisches Design
  • gute Bespielbarkeit
  • klangliche Eigenschaften
  • Einfluss des EQ am Pickupsystem
Contra
  • Saitenlage etwas hoch
Artikelbild
Hagstrom Siljan II Dreadnought CE Test
Mit der Siljian vom schwedischen Hersteller Hagström bekommt man jede Menge "Dreadnought" für´s Geld.
Mit der Siljian vom schwedischen Hersteller Hagström bekommt man jede Menge “Dreadnought” für´s Geld.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Hagstrom
  • Modell: Siljan II Dreadnought CE
  • Typ: Dreadnought mit Cutaway
  • Farbe: Tobacco Sunburst
  • Made in: China
  • Decke: Sitka-Fichte
  • Boden & Zargen: Mahagoni, laminiert
  • Hals: Mahagoni, eingeleimt
  • Griffbrett: Resinator Wood
  • Bünde: 20 Medium Bünde
  • Steg: Resinator Wood
  • Preamp: Fishman „lsys+“ mit integriertem Tuner, Phase-Option und Zweiband-EQ
  • Preis: 654,00 Euro UVP
Hot or Not
?
Diese ist in Tobacco Sunburst lackiert und das Schalloch mit einer Perlmuttverzierung eingefasst.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?