Anzeige

Gretsch Brooklyn Maple 14″x5,5″ Test

Die Gretsch Brooklyn Maple 14″x5,5″ bedient ein unübersehbares Verlangen vieler Trommler: Vintage ist hip. Ich frage mich schon seit längerer Zeit, wann  der Vintage-Hype, der auch mich voll erwischt hat, wieder vorbei ist. Wie es scheint, ist noch kein Ende in Sicht. Die Preise für Gitarren der richtigen Jahrgänge steigen ins Unermessliche. Ebenso sieht es bei alten Mikrofonen oder Studioequipment aus.

Gretsch_Brooklyn_Maple_14x55_Snare_Total_1
Reitet auf der Vintage-Welle: Gretsch Brooklyn Maple


Zum Glück hält sich die Preisentwicklung bei Vintage-Schlagzeugen noch im Rahmen, allerdings sinkt das Angebot an alten Schätzchen stetig. Zeitgenössische Hersteller haben diesen Trend natürlich längst begriffen und zunächst damit begonnen, das Design der Trommeln mit ein paar Retro-Elementen aufzupeppen. Unter dieser Maske steckten aber bis jetzt meist sehr moderne Instrumente. Die Gretsch Brooklyn-Serie geht hier einen Schritt weiter und verwendet für die Kesselkonstruktion eine traditionelle Holzkombination aus Ahorn und Pappel. Heute habe ich die 14“x5,5“ Snare zum Test und bin gespannt, wie viel „Vintage“ mich erwartet.

Details

Die Brooklyn Serie umfasst neben meiner Testkandidatin noch eine 14“x6,5“ Snare sowie diverse Einzeltrommeln in gleicher Kesselbauart. Diese sind sowohl einzeln als auch in vier vorkonfigurierten Sets erhältlich. Weiterhin sind vier Messingsnares im Programm. Der Name „Brooklyn“ soll an die Gründung der Firma Gretsch im gleichnamigen New Yorker Stadtteil erinnern und gleichzeitig ein Hinweis auf die traditionelle Ausrichtung dieser Serie sein. Wie auch alle anderen Holztrommeln der Brooklyn-Serie besitzt die Testsnare einen knapp acht Millimeter starken sechslagigen Kessel aus Ahorn und Pappel. Diese Holzkombination wurde bei vielen, inzwischen legendären Vintage-Trommeln der sechziger Jahre verwendet. Die Fellauflagekanten sind in klassischer Gretsch-Manier im 30°-Winkel abgeschrägt. Außerdem ist der Kessel, wie früher, von innen mit dem „Silver Sealer“ versiegelt. Die Gelehrten streiten sich übrigens noch heute, ob dieser Innenanstrich damals aus klanglichen Gründen eingeführt wurde oder zur Vertuschung von Fertigungsmängeln diente.

Fotostrecke: 4 Bilder Blitzschnell: die Lightning-Abhebung der Brooklyn

Von außen ziert eine Nitrofolie meine Testtrommel. Brooklyn-Kessel sind aber auch lackiert erhältlich. Die Spannreifen der Brooklyn Serie mit der Bezeichnung „302“ sind stattliche drei Millimeter stark und interessanterweise nur zweifach geflanscht. Damit ähneln sie in Form und Dicke Gussspannreifen, ohne allerdings gegossen zu sein. Sehr zeitgemäß ist die Anzahl der Doppelböckchen. Ganze zehn Stück gibt es hiervon. Genau wie die „Lightning“-Abhebung kommen diese Böckchen auch bei den Gretsch USA-Serien zum Einsatz.

Anzeige

Praxis

Schick ist sie ja, meine Testkandidatin. Vom runden Brooklyn-Badge über die Folie und die Böckchen bis hin zur Form der Spannreifen ist alles den berühmten Gretsch-Klassikern nachempfunden. Neben den Äußerlichkeiten scheinen aber auch die inneren Werte zu stimmen. Der Kessel ist anständig gefertigt, die Gratung sauber gefräst und die Folie blasenfrei verklebt. Zwar habe ich schon deutlich aufwändigere Kesselverarbeitungen gesehen, aber meine Testtrommel ist, wie es scheint, mit der gleichen schlichten amerikanischen Zweckmäßigkeit hergestellt, die auch die alten Schätzchen so berühmt gemacht hat. Auch die Kesselhardwaremacht einen soliden Eindruck.

Fotostrecke: 4 Bilder Selbst die Felle tragen das Gretsch-Logo, sind aber von Remo USA.

Bei so vielen klassischen Zutaten ist es wenig verwunderlich, dass mir auch beim Soundcheck vom ersten Ton an ordentlich Vintage-Flair um die Stöcke weht. Besonders auffällig ist der „knochige“, leicht dumpfe Anschlag mit kontrollierten Obertönen, der sich durch die 30°-Fellauflagen und die massiven Spannreifen auf der Schlagfellseite ergibt. Dabei ist die Trommel insgesamt nicht arm an definierten Höhen. Um den Teppich einigermaßen im Zaum zu halten, muss ich bei meiner Testsnare das Resonanzfell sehr straff spannen. Aber selbst dann ist die Teppichansprache nicht wirklich sauber. Insgesamt ist die Snare nicht einfach zu stimmen, wenngleich der Stimmumfang zwar recht groß ist – die sprichwörtliche Schaufel Dreck klingt immer mit. Diese stört mich ein wenig. Aufgenommen finde ich den Sound der Brooklyn aber doch sehr interessant, besonders weil er sehr gut zu meiner 75er Ludwig Bassdrum aus den Audiobeispielen passt.

Audio Samples
0:00
tiefe Stimmung, halboffen tiefe Stimmung, gedämpft 1 tiefe Stimmung, gedämpft 2 mittlere Stimmung, offen mittlere Stimmung, halboffen 1 mittlere Stimmung, halboffen 2 hohe Stimmung, offen 1 hohe Stimmung, offen 2 Roll Rimclick
Anzeige

Fazit

Die Brooklyn-Snare ist hochwertig verarbeitet und ausgestattet. Sie ist in Look und Konstruktion den Gretsch-Klassikern der sechziger Jahre nachempfunden. Auch klanglich transportiert sie den Charme der sechziger Jahre, was ich als großes Plus werten würde. Allerdings lässt sich meine Testsnare nicht besonders leicht stimmen. Auch ist ein wenig Experimentierfreude gefordert, um die etwas eigenwillige Teppichansprache in den Griff zu bekommen. Sogar unter Studiobedingungen reiht sie sich glaubwürdig in den Sound echter Vintage-Trommeln ein. Ich würde jedem Interessierten raten, vor dem Kauf zu testen, ob er mit den Eigenschaften dieser Snare zurecht kommt.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • stilsichere Optik
  • hochwertige Verarbeitung
  • klassische Zutaten
Contra
  • etwas unsaubere Teppichansprache
  • nicht leicht stimmbar
Artikelbild
Gretsch Brooklyn Maple 14″x5,5″ Test
Für 499,00€ bei
Reitet auf der Vintage-Welle: Gretsch Brooklyn Maple
Reitet auf der Vintage-Welle: Gretsch Brooklyn Maple
TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
  • Kesselmaterial: Ahorn/Pappel
  • 6 Kessellagen
  • Kesselstärke: 7,9 mm
  • „302“ Spannreifen, zweifach geflanscht
  • Lightning Abhebung
  • Anzahl der Spannschrauben: 10 oben, 10 unten
  • Gratung 30°
  • Größe: 14 x 5,5 Zoll
  • Hardware: Chrom
  • Finish: Lackfinishes: Satin Mahogany, Satin Dark Ebony, Satin Tabasco, Satin Emerald Green
  • Folienfinishes: Vintage Cream Oyster, Smoke Grey Oyster, Ruby Red Oyster, Royal Blue Oyster
  • Preis: € 518,90 (UVP)
Hot or Not
?
Reitet auf der Vintage-Welle: Gretsch Brooklyn Maple

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Zultan Alaris Cymbals – Full Sound Demo & Honest Review
  • Alesis Nitro Ultimate + Nitro Amp Pro Review – Big Sound, Small Price?
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare Drum Review – Affordable Snares with a Premium Look!