Anzeige

Friedman Pink Taco PT-20 & PT-112 Box Test

Dave Friedman heißt der Amp-Guru, auf den viele Gitarristen der L.A. Szene seit Jahrzehnten schwören, wenn es um die Modifikation ihrer Verstärker geht – unter ihnen Cracks wie Eddie Van Halen, Steve Stevens oder Jerry Cantrell, um nur einige zu nennen. Während Dave Friedman viele Jahre lang die Amps anderer Hersteller auf Vordermann brachte, wuchs gleichzeitig der Wunsch nach einer eigenen Verstärkerserie. Der erste Amp war der BE-100, der seine Affinität zum Van Halen Brown Sound kaum verleugnen kann.


Der PT-20 in unserem Test, der gleich mit seiner PT-112 Box angereist ist, wird vom Hersteller als kleine Schwester des bereits erwähnten BE-100 Boliden bezeichnet und als Angebot an alle die Gitarristen, die einen preiswerteren, leiseren und besser zu transportierenden Friedmann-Sound suchen.

Details

Konzept und Aufbau

Die Zeichen der Zeit haben auch den kalifornischen Hersteller dazu veranlasst, wie nahezu alle anderen Amp-Hersteller auch, eine abgespeckte Miniaturausgabe seines Bestsellers auf den Markt zu bringen. Ein leistungsschwächerer Amp macht für die meisten Gitarristen auch durchaus Sinn. Wer spielt schon auf so großen Bühnen, dass er einen hyperlauten Verstärker bräuchte? Und als schöner Nebeneffekt spart man mit einem solchen Mini auch jede Menge Kleingeld. Beim PT-20, unserem aktuellen Testkandidaten, handelt es sich um ein Topteil mit einer Leistung von 20 Watt.
Bei diesem Amp hat man erst gar nicht versucht, eine eierlegende Wollmilchsau zu bauen, sondern setzt kompromisslos auf eine einkanalige Lösung ohne Netz und doppelten Boden. Das einzige Zugeständnis an die Moderne ist der serielle Einschleifweg, ansonsten ist der Amp gnadenlos auf Rock getrimmt. In den Genuss eines cleanen Sounds kommt man daher auch nur dann, wenn man die Gitarre leise dreht. Grundsätzlich orientiert sich Friedman hier am britischen Soundideal von Marshall, mit einem leicht voxigen Unterton und mit weitaus höheren Gainreserven. Das handliche Topteil wiegt gerade einmal 8,9 Kilo und erzeugt zusammen mit der geschlossenen 1 x 12 Box ein anständiges Brett. Kein Wunder, denn mit 20 Watt Endstufenleistung bewegt man sich schon in ernstzunehmenden Regionen, wenn man nicht gerade mit einer Trash Metal Band auf der Bühne steht.

Fotostrecke: 5 Bilder Die Handtasche für Gitarristen

Das Frontpaneel

Der Friedman PT-20 ist ein puristischer, handverdrahteter und einkanaliger Gitarrenamp, der nur über die nötigsten Eingriffsmöglichkeiten verfügt, mit denen er sich auf den individuellen Geschmack des Spielers zurechtbiegen lässt. Die Reise des Gitarrensignals beginnt auf der rechten Seite des Frontpaneels. Gleich neben der Eingangsbuchse liegt der Gain-Regler. Dreht man das Poti komplett zurück, kommt kein Laut aus dem Speaker. Erst ab der 8-Uhr-Stellung erwacht der Amp zu Leben. Wer dann allerdings einen cleanen Sound erwartet, wird bitter enttäuscht, denn selbst in Minimalstellung des Gainpotis ist der Ton bereits verzerrt. Aber nicht nur hier lässt sich der Verzerrungsgrad regeln, denn mit dem Masterregler steuert man die Ausgangslautstärke des Amps und kann in hohen Settings die extrem gut klingende Endstufenzerre gezielt mit ins Klanggeschehen einbeziehen. Man sollte jedoch tunlichst darauf achten, die Vorstufenverzerrung bei hohen Lautstärken nicht zu hoch anzusetzen, weil der Ton sonst zu stark komprimiert. Der Amp hat eine klassische Dreibandklangregelung. Sie besteht aus Bass, Middle und Treble. Einen Presence-Regler sucht man vergebens, was sich aber nicht als Manko herausstellt, weil der Obertonbereich insgesamt sehr gut abgestimmt ist. Letzter im Bunde ist der beleuchtete On/Off-Schalter.

Fotostrecke: 5 Bilder So sieht ein kompromisslos aufgebauter Einkanal Vollröhren-Amp aus

Die Rückseite

Hinter einem schwarz lackierten Lochblech arbeiten die gut belüfteten Röhren des PT-20. In der Vorstufe sind das drei 12AX7 Röhren, während sich zwei EL84 Glaskolben in der Endstufensektion abrackern. Neben dem Schuko-Netzstecker-Anschluss und der 500mA Sicherung finden sich drei Lautsprecherbuchsen, an die entweder eine 16- oder bis zu zwei 8-Ohm Boxen angeschlossen werden. Zwei weitere dienen als serieller Einschleifweg. Hier sollte man nur wirklich gute Geräte anschließen, weil der komplette Ampsound durchgeschleift wird und betagte Analogschleudern hier ebenso wenig verloren haben wie die altehrwürdigen Digitalpioniere aus den Achtzigern.

Fotostrecke: 8 Bilder Das Heck des Giftzwergs

Die Box

Die 1 x 12″ Box beherbergt einen Celestion G12M-65 Creamback Lautsprecher. Mit der Konstruktion dieses Speakers ist es den Ingenieuren von Celestion gelungen, den Klang eines Greenbacks mit größeren Leistungsreserven zu realisieren. Die handliche Box findet auf jeder Rückbank ein freies Plätzchen und bringt gerade einmal knapp 15 Kilo auf die Waage. Also alle Daumen hoch für rückengeplagte Saitenakrobaten. Wer eine Kiste Bier heben kann, der wird auch hier keine Probleme bekommen. Das Gehäuse besteht aus Birkenholz und ist hinten vollständig geschlossen. So verschwindet der Schub nicht wie bei offenen Gehäusekonstruktionen rückwärts im Nirvana. Bei aller Liebe würde ich auf größeren Bühnen immer eine 4 x 12 Box vorziehen, weil mir persönlich der Focus einer 1 x 12 Box zu klein ist. Für Proben und Clubgigs kommt man mit der Box jedoch bestens klar.

Fotostrecke: 5 Bilder Die Box wiegt 14,9 kg bei (B x T x H): 482 x 305 x 420 mm
Anzeige

Praxis

Der Amp bietet einen straffen und knackigen Rocksound, der sich größtenteils an einem modifizierten Marshall-Ideal orientiert. Dank der weichen Endstufenzerre geht es für meinen Geschmack aber auch etwas in Richtung AC 30. Die Dynamik ist sehr gut und verschafft dem Amp ein lebendiges und offenes Klangverhalten. Allerdings ist das Topteil, wie schon erwähnt, nicht in der Lage, einen cleanen Sound zu erzeugen. Das finde ich persönlich nicht wirklich schlimm, aber für Jazzer und Shadows-Fetischisten könnte es kritisch werden. Dreht man den Gainregler langsam auf, erhält man schon beim ersten Laut einen verzerrten Sound. Brauchbar wird der Ton allerdings erst zwischen der 8- und der 9-Uhr-Position des Gainpotis. Dabei spielt die Endstufenleistung jedoch eine gewichtige Rolle, denn je nach Lautstärke zerren zusätzlich auch die Endstufenröhren, was dem Amp einen leicht voxigen Sound verschafft. Im ersten Audiobeispiel steht der Gainregler auf 8 Uhr und das Mastervolumen auf 10 Uhr.

Audio Samples
0:00
“VOX-ähnlicher” Sound – Gain 8 Uhr, Master 10 Uhr

Im Studio ist es kein Problem, einen Gitarrenamp weit aufzureißen, und so habe ich es mir nicht nehmen lassen, die Endstufe bei unserem Kandidaten einmal weit in die Sättigung zu fahren. Den Gainregler habe ich dieses Mal noch weiter zurückgenommen als im ersten Soundbeispiel, sodass die Vorstufe nur eine minimale Zerre von sich gibt. Der Ton ist zwar kompakt, aber nicht totkomprimiert. Live und im Proberaum kann es mit dieser Einstellung zwar verdammt laut werden, aber im Studio lassen sich so hervorragende Blues- und Rock-Sounds erzeugen.

Audio Samples
0:00
Blues- und Rock-Sound – Gain 8 Uhr, Master 15 Uhr

Wenn die Endstufe nicht zu stark in die Sättigung gefahren wird, kommt der marshallige Sound stärker zum Tragen. So bietet der Amp erstklassige 80er Mainstream Rocksounds, die jedoch naturgemäß nicht ganz an die Brachialität eines 100 Watt Boliden heranreichen können. Trotzdem legt er ein verdammt fettes Brett auf. Das liegt daran, das man hier den Bassbereich unter 100 Hz nicht so extrem beschnitten hat wie bei vielen anderen Miniatur-Amps.

Audio Samples
0:00
80er Mainstream Rocksound – Gain 12 Uhr, Master 11 Uhr

Zwischen der 12- und der 15-Uhr-Position des Gainreglers fühlt sich der Amp klanglich am wohlsten. Obwohl der Verstärker nicht wirklich vielseitig ist, mag ich die Soundphilosophie des kleinen Friedman Topteils. Es klingt ausgeglichen und rotzig, wobei der Ton immer auch etwas in Richtung “Brown Sound” tendiert, was mir persönlich sehr gut gefällt. Die Klangregelung hat sich bei meinen Soundversuchen auf folgende Werte eingespielt. Bass steht auf 13 Uhr und Treble auf 14 Uhr, während ich am Middle-Poti verschiedene Positionen eingestellt habe. Dort waren es Werte zwischen 10 und 12 Uhr, aber nicht höher, weil ich einen luftigen Mittenbereich bevorzuge. Im nächsten Audiobeispiel hört ihr den Amp mit einem hohen Gainsetting im Bereich von 15 Uhr.

Audio Samples
0:00
Hohes Gainsetting – Gain 15 Uhr, Master 12 Uhr

Zum Schluss noch ein Beispiel mit der Baritongitarre und einer höheren Mastervolume-Einstellung. Wie man hören kann, ist der PT-20 kein Metallmonster. Der Amp hat eine sehr britisch gefärbte Zerrstruktur und eine übermodifizierte Monsterzerre mit leergeräumten Mitten ist definitiv nicht seine Stärke. Sein Sound ist eher geradlinig und ehrlich und im Studio erhält man schnell ohne viel Schrauberei gute Resultate.

Audio Samples
0:00
Baritongitarre – Gain 15 Uhr, Master 15 Uhr
Anzeige

Fazit

Der Friedman PT-20 ist zwar ein kleiner, aber dennoch sehr “groß” klingender Rock-Gitarrenamp. Das einkanalige und handverdrahtete “Topteilchen” ist ganz klar auf Mainstream Blues/Rock/Heavy Rock geeicht. Es ist im Grunde genommen nicht möglich, dem Amp einen cleanen Sound zu entlocken, es sei denn, man dreht das Volumepoti der Gitarre zurück. Im Vergleich zu vielen anderen Minitopteilen mit vergleichbarer Wattzahl ist hier der Bassbereich deutlich fetter vertreten, wodurch der Amp eine Brachialität bringt, die man sonst eher von leistungsstärkeren Verstärkern erwartet. Die 1 x 12 Box hat zwar ganz klar die Nase vorne, wenn es um einen komfortablen Transport geht, mit der Power eines 4 x 12 Kabinetts kann sie jedoch nicht mithalten. Der Creamback-Lautsprecher passt aber klanglich sehr gut zum Amp und als stärkere Version des klassischen Greenbacks ist er der ideale Speaker, wenn es um den amtlichen Brown Sound geht.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Sound
  • Direktheit
  • Endstufenverzerrung
  • Verarbeitung
Contra
  • keine cleanen Sounds möglich
Artikelbild
Friedman Pink Taco PT-20 & PT-112 Box Test
Für 1.299,00€ bei
Technische Spezifikationen
  • Friedman Pink Taco PT-20 Topteil
  • Kanäle: 1
  • Endstufenleistung: 20 Watt
  • Vorstufenröhren: 3 x 12AX7
  • Endstufenröhre: 2 x EL84
  • Regler: Bass, Middle, Treble, Master, Gain
  • Lautsprecheranschlüsse: 1x 16 Ohm, 2x 8 Ohm
  • Einschleifweg: Seriell
  • Maße (H x B x T): 210 x 450 x 203 mm
  • Gewicht: 8,9 kg
  • Made in USA
  • Preis 1.599,00 Euro
Technische Spezifikationen
  • Friedman PT 112 Box
  • 1×12 Gitarrenbox
  • Belastbarkeit: 65 W @ 16 Ohm
  • Bestückung: 1x 12″ Celestion G12M-65 Creamback Lautsprecher
  • Maße (B x T x H): 482 x 305 x 420 mm
  • Gewicht: 14,9 kg
  • Made in USA
  • Preis : 639,00 Euro
Hot or Not
?
Friedman_Pink_Taco_PT_112__PT_20_001FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Stenz

Stenz sagt:

#1 - 17.01.2017 um 13:58 Uhr

0

Ohne in die Anleitung geschaut zu haben, wette ich das die zwei 8Ohm Lautsprecherausgänge parallel geschaltet sind und entweder 1x 8Ohm oder 2x 16Ohm ansteuern möchten.

Profilbild von Nicki Bozetti

Nicki Bozetti sagt:

#2 - 13.01.2024 um 00:19 Uhr

1

Ich spiele den p.Taco seit 1/2 Jahr. 112 Marshall Box, celestion Cream (nicht Creamback) eingebaut. Ich weiss nur eins: ich geb ihn nie mehr her!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo
  • Sweet Chords on the Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC!
  • The Cornerstone Imperium V2 – Sweet Overdrive Magic!