Fostex T60RP Test

Der orthodynamische Fostex T60RP ist das Schmuckstück der T-Serie des japanischen Herstellers, dessen Trio aus den offenen, halboffenen und geschlossenen Modellen T20RP, T40RP und T50RP wir bereits im Test hatten

Fostex_T60RP_B01_Test

. Als Kopfhörer in halboffener Bauweise stellt das aktuelle Testobjekt quasi die Edelvariante des ebenfalls halboffenen T50RP dar, dessen technische Daten sich in weiten Teilen mit denen des T60RP gleichen. Was der T60RP außer einem edlen Erscheinungsbild an Qualitäten besitzt und für welche Anwendungen er sich eignet, wollen wir in diesem Testbericht herausfinden. 

Details

Bauweise

Der Fostex T60RP ist halboffener Kopfhörer mit orthodynamischen Wandlern und ohrumschließenden Ohrmuscheln. Das Gewicht des auffällig designten Hörers, dessen Gehäuse keinerlei Klappmechanismen zur kompakten Aufbewahrung oder zum Transport besitzt, beträgt für ein Modell mit dieser Wandlerart moderate 380 g (ohne Kabel).

Die halboffene Ohrmuschel des T60RP
Die halboffene Ohrmuschel des T60RP

Verarbeitung

Der Fostex-Kopfhörer hat dank hochwertiger Materialien ein auffallend wertiges Erscheinungsbild und ist vorbildlich verarbeitet, sodass vor dem Verkaufsstart in einschlägigen Foren ein deutlich höherer Verkaufspreis gemutmaßt wurde. Das eindeutig auffälligste Merkmal sind die Ohrmuscheln, welche aus afrikanischem Mahagoniholz gefertigt werden. Für das Kopfband fiel die Materialwahl auf derbes Echtleder, wogegen die Ohrpolster aus optisch wie haptisch hochwertigem Kunstleder bestehen. Ansonsten gleicht die robuste Gehäusekonstruktion den Modellen T20/40/50RP.

Fotostrecke: 2 Bilder Solide Mechanik und freiliegende, aber stoffummantelte Kabel zum Wandler

Mitgelieferte Kabel und Co.

Der Lieferumfang hingegen ist etwas übersichtlicher als bei den genannten Modellen, die zusätzlich mit einem, für den professionellen Einsatz etwas praktikableren, längeren Kabel ausgeliefert werden. Der T60RP besitzt lediglich ein 1,5 m langes (kurzes), abnehmbares Kabel (3,5 mm plus Adapter auf 6,35 mm, jeweils vergoldet), wobei weitere Kabeloptionen, auch für den Betrieb an symmetrischen Kopfhörerverstärkern, separat erworben werden können. Weiterhin befindet sich ein Transportbeutel, ein toller Fostex-Aufkleber für Auto, Speedboot und so weiter sowie eine mehrsprachige Bedienungsanleitung (Deutsch ist dabei) im Lieferumfang des Kopfhörers.

Der Lieferumfang des Fostex T60RP: Das Kabel ist für den universellen Einsatz vielleicht etwas zu kurz geraten!
Der Lieferumfang des Fostex T60RP: Das Kabel ist für den universellen Einsatz vielleicht etwas zu kurz geraten!

Technik und Kennzahlen

Die Ohrmuscheln des Fostex T60RP beherbergen orthodynamische Wandler. Um diese Wandlerart herrscht so etwas wie ein babylonisches Sprachengewirr, da Schallwandler dieses Prinzips auch als planarmagnetisch oder magnetostatisch bezeichnet werden. Derartige Wandler zeichnen sich in der Regel durch eine hohe Impulstreue und natürliche Wiedergabeeigenschaften aus, die nicht selten mit elektrostatischen Kopfhörern verglichen wird. Im Unterschied zu dynamischen Wandlern, die man in den meisten Kopfhörermodellen findet, wird die Spule lediglich auf die dünne Membran aufgedampft, was zu einer geringeren Masseträgheit und folglich einer natürlicheren Wiedergabe von Impulsen führt. Ein häufiger Nachteil dieser Technik ist das Erfordernis, schwere Magnete verbauen zu müssen, wodurch einige Modelle dieser Bauart sehr groß und schwer sind, was auf den T60RP aber nicht wirklich zutrifft. Der Übertragungsbereich ist mit 15 Hz bis 35 kHz angegeben, was den menschlichen Hörbereich übertrifft. Trotz seiner geringen Impedanz von 50 Ohm spielt der Fostex Kopfhörer nicht so laut an mobilen Abspielgeräten wie andere mir bekannte Modelle mit ähnlicher Impedanz, was an der vergleichsweise geringen Empfindlichkeit von 92 dB bei 1 kHz (1 mW) liegt. Für mein Empfinden spielt der T60RP aber dennoch noch laut genug für den Musikgenuss an iPhone und Co. Weitere technische Angaben findet ihr am Ende dieses Testberichts. Falls ihr mehr darüber erfahren möchtet, wie die technischen Angaben von Kopfhörern zu werten sind, dann lest unser spezielles Feature Technische Angaben von Kopfhörern und ihre Bedeutung.

Der T60RP ist ein absoluter Hingucker!
Der T60RP ist ein absoluter Hingucker!

Praxis

Verwendungszweck

Halboffene Kopfhörer wie der Fostex T60RP sind quasi die Schnittmenge aus geschlossenen und offenen Modellen mit dem Ziel, die positiven Eigenschaften bezüglich der Dämmung und Wiedergabeeigenschaften beider Bauarten zu vereinen. Aufgrund der kaum vorhandenen Dämmung ist die Verwendung offener Kopfhörer zum Monitoring während der Aufnahme nicht, halboffener Modelle allenfalls bedingt zu empfehlen. Aus professioneller Sicht als Engineer gebe ich geschlossenen Kopfhörern hier stets den Vorzug, um Übersprechungen ins Mikrofon zu minimieren. Meiner Ansicht nach ist der Fostex T60RP primär ein Modell zum Musikkonsum, was unter anderem an der für den Studiobetrieb etwas unpraktischen Kabelvariante liegt. Doch die professionelle Verwendbarkeit möchte ich dem T60RP nicht komplett absprechen. Wenn ich den japanischen Kopfhörer auch nicht zum aktiven Mischen verwenden würde, sehe ich doch eine hervorragende Eignung zur Mixkontrolle, was unter anderem an seiner detaillierten, aber nicht überzeichneten Abbildung von Transienten und Höhen liegt. Hiermit lassen sich problemlos Schnittfehler, Schmatzer und ähnliche Artefakte aufspüren.

Tragekomfort

Ein moderates Gewicht von 380 Gramm sorgt bei mir beim längeren Gebrauch für keinerlei Probleme, auch der Anpressdruck ist frei von Auffälligkeiten und sorgt im Zusammenspiel mit der zwar stufenlosen, aber dennoch straffen Größeneinstellung für einen sicheren Sitz. Weiterhin bieten die körperaufliegenden Materialien einen zufriedenstellenden Komfort und die Ohrmuscheln umschließen meine Ohren großzügig, was für ein überraschend luftiges Tragegefühl sorgt. Lediglich die gelegentlich auftretenden mechanischen Geräusche der Ohrmuschelaufhängung, etwa bei Kopfbewegungen, sind kritisch anzumerken.

Fotostrecke: 5 Bilder Die Ohrpolster bestehen aus weichem Kunstleder.

Klang

Der Fostex T60RP wurde für diesen Test an folgenden Kopfhörerausgängen/Verstärkern betrieben:

iPhone SE

Lake People G93

UAD Apollo 8

SPL 2Control

Neben diversen akustischen Experimenten (Sinus Sweeps, übliche DAW-Tätigkeiten) habe ich einen stilübergreifenden Mix eigener und fremder Produktionen über den Fostex-Kopfhörer angehört und analysiert.

Frequenzgang

Die Frequenzabbildung des T60RP ist frei von Überzeichnungen und Auffälligkeiten, wobei dem Fostex-Kopfhörer durchaus eine gewisse Wohlfühlnote zu attestieren ist. „Samtig und transparent“ waren die ersten Attribute, die mir durch den Kopf gegangen sind, als ich verschiedene Hörbeispiele meiner Playlist analysiert habe. Der Bass ist vollmundig und druckvoll, ohne dabei unehrlich, undifferenziert oder gar wummerig zu sein. Gleiches gilt für die hohen Frequenzen, die eine edle Präsenz aufweisen, ohne dabei harsch oder unnötig scharf zu klingen. Die Mittenwiedergabe hingegen fällt relativ dezent aus, wodurch ich dem T60RP eine leichte Tendenz zur „Hi-Fi-Loudness-Klangsignatur“ attestieren kann. Zum Musikkonsum ist das absolut nicht von Nachteil, zum aktiven und kritischen Mischen würde ich Bedroom-Producern aber andere Modelle empfehlen, die ihr etwa in unserem Testmarathon Referenzkopfhörer für das Studio findet. Ohne die beiden folgenden Modelle zum Direktvergleich zur Verfügung zu haben, empfinde ich die Frequenzabbildung des T60RP (teilweise deutlich) gelungener als bei beiden teureren Fostex-Modellen TH900mk2 und TH610 des besagten Vergleichstests.

Impulsverhalten
Transienten werden exakt wiedergegeben, ohne dabei dramatisch herausgestellt zu werden, und sorgen für einen frischen Wiedergabecharakter, der sich, wie bereits erwähnt, auch gut zur Qualitätskontrolle zum Abschluss einer Produktion eignet. Ebenfalls positiv anzumerken ist die weitgehend kompressionsfreie Darstellung tieffrequenter Impulse, die in dieser Preisklasse selten anzutreffen ist.
Räumliche Abbildung
Die Stereobühne des Fostex-Kopfhörers wirkt entsprechend der typischen Eigenschaften orthodynamischer Wandler sehr natürlich, wobei die Stereomitte im Vergleich zu meinem AKG K812 und dem geschlossenen Focal Listen Professional quantitativ etwas zurückgenommen erscheint, wodurch zum Beispiel Gesangsstimmen in den Mix etwas beschönigend eingebettet sind. Hallräume werden deutlich und ausgesprochen luftig dargestellt. Auch die Tiefenstaffelung ist durchaus zufriedenstellend, wobei der Raum und die Separierung zwischen den einzelnen Mixbestandteilen/Instrumenten beim offenen AKG-Kopfhörer etwas deutlicher abgebildet wird. Der T60RP macht einen absolut tollen Job, im unfairen Vergleich zu einigen deutlich teureren Kopfhörern hat man aber tendenziell eher das Gefühl, sich eine gut klingende Audio-/Musikproduktion anzuhören, als wirklich bei der Aufnahme dabei zu sein. Fairerweise muss man aber auch sagen, dass der T60RP andere deutlich teurere Kopfhörer in dieser und anderen Wiedergabekategorien deutlich hinter sich lässt! Zu welchem Fazit kommen wir?

Fazit

Der Fostex T60RP ein fantastisch klingender Kopfhörer, der in seiner Preisklasse aus meiner Sicht zu den ganz heißen Tipps zählt. Da er, wie zuvor angemerkt, für einige professionelle Anwendungen möglicherweise etwas zu fantastisch, veredelnd und unkritisch klingt, sehe ich seinen Einsatz primär im privaten und stationären Gebrauch, da er aufgrund seiner halboffenen Bauart vielleicht nicht der optimale Partner für den mobilen Musikkonsum ist. Wer auf der Suche nach einem Kopfhörer für die genannten Einsatzzwecke ist, sollten das hölzerne Schmuckstück unbedingt ausprobieren!

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • ansprechendes Design
  • hochwertige Verarbeitung
  • konsumentenfreundliche, veredelnde Frequenzwiedergabe
  • transparent-luftige Raumabbildung
  • souveräne Transientenwiedergabe
  • frei von nicht tolerierbaren Überbetonungen
  • abnehmbares Kabel
  • Kabel zum symmetrischen Betrieb optional erhältlich
Contra
  • nur ein kurzes Kabel im Lieferumfang
  • vereinzelt mechanische Geräusche in den Ohrmuscheln
Artikelbild
Fostex T60RP Test
Für 349,00€ bei
Fostex_T60RP_B10_Schlussbild

Features und Spezifikationen

  • alboffener orthodynamischer Kopfhörer
  • ohrumschließend
  • orthodynamische Wandler
  • abnehmbares Kabel mit 3,5mm-Klinkenstecker (1,5 m)
  • 6,35mm-Klinkenadapter (vergoldet)
  • Transportbeutel
  • Gewicht: 380 g (ohne Kabel)
  • Impedanz: 50 Ohm (passiv)
  • maximale Eingangsleistung: 3000 mW
  • Empfindlichkeit: 92 dB @ 1 kHz (1m W)
  • Übertragungsbereich: 15–35000 Hz
  • Preis: € 299,– (Straßenpreis am 19.6.2018)
Hot or Not
?
Fostex_T60RP_B01_Test Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1