Anzeige

Xotic BB Preamp V1.5 Test

Der Xotic BB Preamp V1.5 ist eines der Pedale, die bei der Suche nach einem hochwertigeren Verzerrer oder Booster irgendwann im Fokus stehen. Seit Jahren gehört der BB Preamp zum festen Repertoire vieler Effektboards und hat sich einen untadeligen Ruf bei Gitarristen aller möglichen Genres erobert.

Xotic_Effects_BB_Preamp_V1_5_TEST


Mit der Version 1.5 stellt die in Los Angeles beheimatete Pedalmanufaktur die neueste Ausgabe des BB Preamps vor, die zumindest äußerlich aufgepeppt wurde. Glaubt man dem Hersteller, dann gab es keine Eingriffe in Ton und Performance, denn er wirbt mit dem Slogan “New look with the same great tone.” Ein Grund mehr, sich das Pedal einmal aus der Nähe anzusehen.

Details

Das BB Preamp-Pedal erreicht mich sicher verpackt in einem Karton zusammen mit einer Bedienungsanleitung. Ein Netzteil ist nicht Teil des Lieferumfangs, dafür sind aber vier Gummifüßchen bereits an der Unterseite des Gehäuses angebracht. Optisch lässt es sich recht eindeutig vom ebenfalls orange lackierten Vorgängermodell mit schwarzen Potiknöpfen und schwarzer Schrift unterscheiden. Die Version 1.5 besitzt im Vergleich dazu weiße Knöpfe mit schwarzen Skalenstrichen, die ein Ablesen auch aus der Entfernung ermöglichen, was auch für die weiße Beschriftung gilt. Mit 112 x 60 x 50 mm und einem Gewicht von 270 Gramm macht es bei handlichen Abmessungen einen ausgesprochen robusten Eindruck und sollte auch härterer Beanspruchung locker standhalten.

Fotostrecke: 3 Bilder Der Xotic BB Preamp kommt in der neuen Version 1.5 ins bonedo-Testlabor.

Die Ein- und Ausgangsbuchsen befinden sich wie beim Vorgängerpedal rechts und links an den Gehäuseseiten, allein bei der Positionierung der Netzteilbuchse hat Xotic eine Änderung vorgenommen, denn diese befindet sich nicht mehr an der linken, sondern an der Stirnseite. Das Pedal lässt sich mit 9 – 18 Volt betreiben, das Vorgängermodell ließ hingegen nur einen Betrieb mit einem 9-Volt-Netzteil zu. Wer Batteriebetrieb bevorzugt, muss die mit vier Schrauben fixierte Unterseite entfernen. Im sauber verarbeiteten Inneren lässt sich dann ein 9-Volt-Block einlegen – bei einer Stromaufnahme laut Hersteller von lediglich 6 mA durchaus eine Option. Der BB Preamp V1.5 verfügt über einen True-Bypass, somit wird das einkommende Signal im deaktivierten Zustand direkt an den Ausgang weitergeleitet.

Fotostrecke: 4 Bilder Die Anschlüsse sind auf die Gehäuseseiten verteilt,…

Schauen wir uns die Oberseite einmal etwas näher an.
Hier stehen vier Potis bereit, die ein Einstellen von Volume, Gain, Treble und Bass ermöglichen. Die Boost-Stufe des Pedals liefert bis zu 30 dB und wird über das Volume-Poti geregelt. Der Gain-Regler sorgt für Zerrung, die mittengerasterten Bass- und Treble-Potis bilden eine aktive Zweiband-Klangregelung, deren Arbeitsweise in der folgenden Grafik dargestellt wird:

Fotostrecke: 4 Bilder Die Grafik zeigt die Arbeitsweise der Zweiband-Klangregelung.
Anzeige

Praxis

Für die folgenden Beispiele habe ich mein Marshall JVM 410 Topteil an eine 2×12″ Box mit V30 Speakern angeschlossen und nehme diese mit einem SM57 ab. Als Gitarre kommt eine Tom Anderson Drop Top zum Einsatz, die in der Stegposition mit einem Hubmucker und am Hals mit einem Singlecoil ausgestattet ist.
Los geht es mit dem Amp pur, hier schalte ich auf den Humbucker, im darauf folgenden Beispiel aktiviere ich das Pedal und drehe alle Regler in die Mittelstellung.

Audio Samples
0:00
Amp pur Xotic BB Preamp V1.5: Alle Regler 12 Uhr

Mit dem aktivierten Pedal geht es auch schon direkt zur Sache, denn der ohnehin leicht zerrende Amp wird jetzt wesentlich größer und dicker. Auffällig ist auch das Ansprechverhalten bei den Anschlägen, die völlig unbeeindruckt nach wie vor klar definiert sind und so dem Klang die benötigte Kontur geben.
Als Nächstes möchte ich herausfinden, wie sich die Boost-Stufe des Pedals im Klang bemerkbar macht. Daher drehe ich im ersten Durchgang den Volume-Regler in die 9-Uhr-Stellung, dann auf 12 Uhr, 15 Uhr, und ende mit der Maximalstellung des Reglers. Für diese Beispiele verwende ich den Singlecoil am Hals.

Audio Samples
0:00
Volume Check

Auch hier bleibt der Klang trotz des immensen Boosts klar und kann mit Transparenz punkten.
Ich wiederhole das Ganze jetzt mit dem Gain-Regler.

Audio Samples
0:00
Gain Check
Der BB Preamp V1.5 bewahrt Klangcharakter von Instrument und Pickups und liefert einen transparenten Sound.
Der BB Preamp V1.5 bewahrt Klangcharakter von Instrument und Pickups und liefert einen transparenten Sound.

Wer hier eine Metal-Zerre erwartet, wird enttäuscht, denn der Gain-Regler geht eher subtil ans Werk und dickt den Sound lediglich an, das jedoch sehr geschmackvoll.
Wie Gain- und Volume-Regler in der 15-Uhr-Stellung gemeinsam klingen, zeigt das folgende Beispiel. Hier ist die Gitarre wieder mit dem Humbucker zu hören.

Audio Samples
0:00
Gain 15, Vol 15

Beide zusammen liefern einen fetten, mittigen Rocksound, der sich für Rhythmus wie auch Leadspiel eignet. Und obwohl beide Regler recht weit aufgedreht sind, bleibt der Sound nach wie vor durchsichtig.
Es wird Zeit, der Klangregelung auf den Zahn zu fühlen. Zuerst ist der Treble-Regler in der Minimal-, Mittel- und abschließend in der Maximalstellung zu hören. Das Ganze wiederhole ich im zweiten Beispiel dann mit dem Bassregler. Bei der Gitarre kommt jetzt wieder der Singlecoil am Hals zum Einsatz.

Audio Samples
0:00
Treble Check Bass Check

Die Regler tun das in vorbildlicher Art und Weise, was von ihnen erwartet wird, und verbiegen den Klang ganz nach persönlichem Geschmack.
Bevor es zum Fazit geht, noch ein kleines Beispiel mit den Reglern in folgenden Stellungen: Gain 11 Uhr, Volume 12 Uhr, Treble 15 Uhr und Bass 11 Uhr. Im ersten Durchgang ist der Humbucker zu hören, im zweiten dann der Singlecoil.

Audio Samples
0:00
Gain 11 Uhr, Volume 12 Uhr, Treble 15 Uhr, Bass 11 Uhr

Ich denke, das Beispiel mit den verschiedenen Tonabnehmern zeigt recht eindrucksvoll, wozu dieses Pedal in der Lage ist. Die Charakteristik des Instruments beziehungsweise des angewählten Tonabnehmers bleibt klar im Vordergrund, wird aber klanglich auf eine neue Ebene gehoben und verleiht dem Sound eine gewisse Spritzigkeit, was gerade beim Singlecoil am Hals gut zu hören ist.

Anzeige

Fazit

Mit dem Xotic BB Preamp V1.5 präsentiert sich ein wirklich sehr interessantes Pedal, das außer mit einer tadellosen Verarbeitung auch mit einem wirklich tollen Sound begeistern kann. Trotz seines Boosts von bis zu 30 dB bleibt der Sound durchsichtig und die Anschläge knackig. Auch die Klangregelung zeigt sich effektiv und erlaubt alle nötigen Eingriffe auf dem Weg zum individuellen Ton. Mich hat das Pedal jedenfalls überzeugen können – ein stimmiges Tool, für das auch der Preis vollkommen in Ordnung geht.

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • tadellose Verarbeitung
  • Boost bis zu 30 dB
  • Sound auch im höheren Zerrbetrieb transparent
  • bewahrt Klangcharakter von Instrument und Pickups
  • Bass- und Treble-Poti mittengerastert
Contra
  • keins
Artikelbild
Xotic BB Preamp V1.5 Test
Für 180,00€ bei
Der Xotic BB Preamp V1.5 überzeugt mit einem wirklich tollen Sound, der stets durchsichtig bleibt.
Der Xotic BB Preamp V1.5 überzeugt mit einem wirklich tollen Sound, der stets durchsichtig bleibt.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Xotic
  • Bezeichnung: BB Preamp V1.5
  • Effekttyp: Boost/Overdrive
  • Regler: Gain, Treble, Volume, Bass
  • True-Bypass: Ja
  • Stromversorgung: 9-18 Volt Netzteil (optional), 9V-Batterie
  • Stromaufnahme: 6 mA
  • Besonderheiten: bis zu 30 dB Boost, aktiver Zweiband-EQ
  • Abmessungen: 112 x 60 x 50 mm
  • Gewicht: 270 Gramm (ohne Batterie)
  • Ladenpreis: 179,00 Euro (November 2019)
Hot or Not
?
Xotic_Effects_BB_Preamp_V1_5_005_FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Morons MORONS!

Morons MORONS! sagt:

#1 - 04.11.2019 um 00:59 Uhr

0

Wie klingt das Teil denn an einem Transistor oder Modeller?

    Profilbild von Walter Kurtz

    Walter Kurtz sagt:

    #1.1 - 04.11.2019 um 06:39 Uhr

    1

    Genau das ist das Problem an solchen Testberichten: Da werden die Verzerrer vor teure (selbst schon zerrende) Röhrenamps gestellt, und dann gelobt, dass der Sound nicht schlechter wird. Vor ner Transe siehts dann aber ganz anders aus ...

    Antwort auf #1 von Morons MORONS!

    Antworten Melden Empfehlen
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo
  • Sweet Chords on the Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC!
  • The Cornerstone Imperium V2 – Sweet Overdrive Magic!