Anzeige

Tama S.L.P. Dynamic Bronze 14×4,5 Snaredrum Test

Konzeptlosigkeit als Konzept, so könnte man Tama’s erfolgreiche S.L.P. Snaredrum-Serie am besten beschreiben. Satte 16 Modelle umfasst das Programm mittlerweile, eine reichhaltige Auswahl an Kesselmaterialien – darunter auch Exoten wie Spotted Gum – und Hardware-Optionen erinnert fast schon an die Welt der Custom Drums. Aber es gibt noch Leerstellen. Fans eher flacher Snares suchen ebenso vergeblich nach ihrem Traummodell wie Trommler, denen das Kesselmaterial Bronze besonders zusagt. Beide Optionen gab es zwar schon im S.L.P.-Lineup, sie sind jedoch wieder eingestellt worden oder waren von vornherein als Limited Editions konzipiert. Nun vereint die nagelneue Dynamic Bronze 14×4,5 diese Eigenschaften in einer Snaredrum.

Tama_SLP_Bronze_Starphonic_Walnut_Snares
Tama_SLP_Bronze_Starphonic_Walnut_Snares


Bronze ist nicht nur optisch dunkler als andere Kesselmetalle, die rötliche Legierung gilt auch tonal als wärmer und komplexer. Tama kombiniert den Kessel mit Gussreifen und einem 8-Lug Design, alle Anbauteile sind schwarz eloxiert. Preislich markiert der Neuzugang die Spitze bei den S.L.P. Snares, was vermutlich an den hohen Rohstoffpreisen für Bronze liegt. Wie sich die geheimnisvoll aussehende Flunder im Praxiseinsatz schlägt, lest ihr auf den folgenden Zeilen.  

Details

„Aged Patina“ nennt sich das Finish des Kessels

Aus ihrem Karton befreit, präsentiert sich die kompakte Trommel schwerer als erwartet. Dazu trägt zunächst natürlich der Kessel bei. Bronze ist kein Leichtmetall, außerdem handelt es sich bei dem verwendeten Blech um immerhin 1,2 Millimeter starkes Material. Konstruktiv gibt es wenig Spektakuläres zu berichten, der Kessel wird konventionell verschweißt, die Kesselränder sind mit Bördelungen im 45 Grad-Winkel versehen, während das recht flache Snarebed für sensible Ansprache sorgen soll. Besondere Aufmerksamkeit zieht hingegen die patinierte Oberfläche auf sich, ein Finish, welches sich in den letzten Jahren steigender Beliebtheit erfreut. Durch chemische Behandlung bringt man die Legierung dazu, eine unregelmäßig aussehende Oberfläche zu entwickeln, die – je nach Betrachtungsweise – an ein altes Ofenrohr oder den Auspuff eines US-Trucks erinnert. „Aged Patina“ nennt Tama das, was zwar irgendwie doppelt gemoppelt ist, aber trotzdem nett klingt. Mir persönlich ist das Finish bei dieser Testsnare etwas zu klecksig geraten. Innen geht es optisch gleichmäßiger zu, eine Versiegelung konserviert das Finish.

Fotostrecke: 5 Bilder Kleckse? Nein, das Finish heißt „Aged Patina“.

Acht Böckchen übernehmen das Tuning

Bei der Kesselhardware kommen die bewährten Komponenten aus dem Tama-Regal zum Einsatz, mithilfe einer schwarzen Eloxierung wurden sie optisch jedoch an den Kessel angepasst. Insgesamt acht doppelseitige Piccolo-Böckchen nehmen die Spannschrauben auf, welche ihrerseits die bekannten Tama Zinc Gussreifen bewegen. Auch eine Stimmsicherung lässt man der Dynamic Bronze zukommen, und zwar in Form der Tama „Hold Tight Washer“, welche aus einer speziell geformten Metall- und einer darin eingepassten Plastikunterscheibe bestehen. Bei der Abhebung hat man sich für ein einfaches, einseitig einstellbares Modell mit seitlichem Abwurfhebel entschieden. Auf Spezialitäten wie die beidseitige Teppichjustierung oder ein abnehmbares Butt End muss der „Dynamic Bronze“-Spieler also verzichten. Ein Edelstahlteppich mit 20 Spiralen sowie Felle von Evans USA (G1 coated / Snare Side 300) runden die Ausstattung ab. Alle Komponenten weisen eine makellose Verarbeitungsqualität auf. 

Fotostrecke: 5 Bilder Bei der Abhebung geht es funktional zu…
Anzeige

Praxis

Klanglich ein Allrounder 

Wer geglaubt hat, ein fetter Sound lasse sich nur mit tieferen Snaredrums realisieren, sieht sich mit der Dynamic Bronze 14×4,5 eines Besseren belehrt. Bis zur magischen 5 ist es natürlich auch nicht weit, eine echte Piccolo ist das hier nicht. Trotzdem ist es erstaunlich, dass man den geringeren Hubraum gerade auf Aufnahmen praktisch nicht hört. In allen Stimmungen klingt die Testsnare fokussiert und solide, die Gussreifen sorgen für satte Rimshots und Rimclicks, einzig bei den Ghostnotes hätte ich mir in natura ein bisschen mehr Direktheit gewünscht. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hohe Stimmung

Bronze gilt als ausgewogen klingende Kessellegierung mit reduzierten Höhen und komplexen Mitten. Im Falle der Dynamic Bronze trifft dies uneingeschränkt zu, in Kombination mit den Gussreifen besitzt sie jedoch speziell obenrum auch einen sehr zupackenden, fokussierten Charakter. Auch bei sehr hohen Tunings komprimiert sie dank des relativ dicken Blechs erst spät und erhält sich ihren „Bauch“. Durch die reduzierte Kesseltiefe bleibt der Teppichanteil jedoch noch sehr präsent, das Ergebnis ist ein lebendiger Gesamtklang. Wer es gerne funkig hoch gestimmt mag, aber nicht auf das eindimensionale „Jipp“ mancher Piccolos steht, könnte hier fündig werden. Die mechanischen Funktionen der Snare sind einwandfrei, die luxuriöse „Linear Drive“-Abhebung einiger anderer S.L.P.-Modelle vermisse ich nicht. Auch die Spannschrauben laufen sauber, während die Hold Tight Unterlegscheiben auch bei harter Spielweise dafür sorgen, dass sich die Trommel kaum verstimmt. 

Audio Samples
0:00
Hohe Stimmung – solo Hohe Stimmung – Groove Mittelhohe Stimmung – solo Mittelhohe Stimmung – Groove

Mittlere und tiefe Stimmungen

Naturgemäß geht es auch bei dieser Trommel größer und tonaler zu, wenn man sie etwas herunter stimmt. Im mittleren Bereich erzeugt die Dynamic Bronze einen wirklich dicken, kontrollierten  Ton, der sich blind kaum von tieferen Snares unterscheiden lässt. Im Studio fällt außerdem auf, dass sich das reduzierte Kesselvolumen unter Mikros besser kontrollieren lässt als bei vielen tieferen Modellen. Das gilt auch für tiefe und sehr tiefe Stimmungen, wo der mittige Kesselton umso stärker in den Vordergrund tritt. Im Vergleich zu Stahl oder Messing klingt das Material reduzierter in den Obertönen, die Kombination mit der geringeren Kesseltiefe ergibt damit auch in den unteren Registern eine wirklich gut funktionierende Studiosnare. 

Audio Samples
0:00
Mittlere Stimmung – solo Mittlere Stimmung – Groove Tiefe Stimmung – solo Tiefe Stimmung – Groove
Anzeige

Fazit

Mit ihrer neuesten Kreation, der S.L.P. Dynamic Bronze 14×4,5, bietet Tama eine etwas flachere Alternative zu den bekannten Standardtiefen an. Dank ihres dickeren Bronzeblechs und der Gussreifen liefert die Trommel erstaunlich kräftige Sounds mit guter Präsenz und eher mittiger Tonalität. Speziell unter Mikrofonen ist sie damit von tieferen Kollegen kaum zu unterscheiden, sie bietet im Gegenteil eine bessere Kontrolle des Kesseltons. Sehr hoch gestimmt wirkt sie gutmütiger und ausgewogener als beispielsweise eine Stahl-Piccolo, gleichzeitig besitzt sie mehr Bauch. Echte Allrounder-Qualitäten beweist sie allerdings mit ihrem harmonischen Sound in mittleren Stimmungen, wo sie einen sehr musikalischen Mix aus Anschlag, Kesselton und Teppichansprache hören lässt. In Sachen Funktionalität zeigt sie sich absolut praxistauglich, alle Komponenten sind von bewährter Qualität. Preislich liegt sie am oberen Ende der S.L.P.-Linie, wer jedoch eine 14er Snare mit geringerer Tiefe spielen möchte, sollte sich die Trommel auf jeden Fall genauer anhören.  

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • kräftiger, ausgewogener Ton
  • ausgewogener Mix aus Kesselton und Ansprache
  • Kesselmaß ist sehr mikrofonfreundlich
  • sehr gute Verarbeitung
Contra
  • keins
Artikelbild
Tama S.L.P. Dynamic Bronze 14×4,5 Snaredrum Test
Für 439,00€ bei
Tolle Studiosnare: Trotz ihrer reduzierten Tiefe bietet die S.L.P. Dynamic Bronze 14x4,5 viel Ton und Dynamik.
Tolle Studiosnare: Trotz ihrer reduzierten Tiefe bietet die S.L.P. Dynamic Bronze 14×4,5 viel Ton und Dynamik.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Tama
  • Bezeichnung: LBZ1445 S.L.P. Dynamic Bronze 14×4,5 Snaredrum
  • Herstellungsland: China
  • Kesselmaterial: Bronzeblech, nicht nahtlos, Kesselstärke 1,2 Millimeter
  • Hardware: schwarz eloxiert, Gussreifen, acht Stimmböckchen
  • Zubehör: Stimmschlüssel, Anleitung
  • Preis (Verkaufspreis Februar 2021): 479,00 EUR

Seite des Herstellers: https://www.tama.com/eu

Hot or Not
?
Passt optisch gut: Alle Anbauteile sind schwarz eloxiert.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals
  • Best Meinl Cymbals for 2025? Polyphonic Brilliant Review & Sound Demo
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?