Anzeige

Meinl Techno, Proton und Motion Shaker Test

Den umfangreichsten Teil der Instrumentensammlung eines Percussionisten stellt in vielen Fällen das Shaker-Sortiment dar. Kein Wunder, denn Shaker sind – wenn auch oft zu Unrecht als „Kinderrasseln“ belächelt – nicht selten das Sahnehäubchen auf dem Groove oder das i-Tüpfelchen im obersten Frequenzspektrum einer Produktion. Gleich eine ganze Rasselbande war aus dem Hause Meinl im bonedo Testlabor zu Besuch. Wie sich Proton-, Techno- und Motion Shaker dabei geschlagen haben, erfahrt ihr hier.

Meinl_Shaker_News_Gruppe1 Bild


Mit wohl kaum einem anderen Instrument kann man sein Klangspektrum so kostengünstig erweitern wie mit Shakern. Die drei von Meinl im Jahre 2014 vorgestellten Testkandidaten sind dabei sehr interessante Vertreter ihrer Gattung mit ganz unterschiedlichen klanglichen Qualitäten und Einsatzbereichen. Da bekommt der Tester direkt Lust, den subtileren Sounds auf den Grund zu gehen.

Details

Gemeinsam haben die drei Besucher nur drei Dinge: Das Firmenlogo, die tadellose Verarbeitung und dass sie zur Familie der Shaker gehören. Was die Materialien, ihren Sound und ihre Einsatzmöglichkeiten betrifft, sind sie allerdings so unterschiedlich, dass ich sie im Folgenden ganz individuell beschreiben werde. 

Proton Shaker

Der schwarze, zigarrenförmige Aluminiumbody des Proton Shakers ist etwa 19,5 Zentimeter lang und hat einen Durchmesser von gut zweieinhalb Zentimetern. 

Proton Shaker: Eine handliche, mattschwarze Aluminiumzigarre, die es in sich hat.
Proton Shaker: Eine handliche, mattschwarze Aluminiumzigarre, die es in sich hat.

Techno Shakers

Gleich im Doppelpack kommen die Techno Shakers. Der kleinere der beiden misst vier Zentimeter und der größere siebeneinhalb Zentimeter im Quadrat. Die Höhe von zweieinhalb Zentimetern ist bei beiden Modellen identisch. Als Materialien kommen Rubberwood (Kautschuk- bzw. Gummibaum) für die Seiten und ein spezieller Kunststoff (Formica) für die Flächen zum Einsatz.

Techno Shakers: Doppelpack mit feschen, roten Flächen aus Formica und Gummibaumkorpus
Techno Shakers: Doppelpack mit feschen, roten Flächen aus Formica und Gummibaumkorpus

Motion Shaker

Dieser Shaker erinnert an den schwarzen U.F.O. Shaker von Meinl, besitzt allerdings eine Fingerhalterung aus Holz und Gummiband. Der Korpus ist aus Plastik und misst sechs Zentimeter im Durchschnitt. Inklusive Halterung bringt er es auf eine Höhe von gut viereinhalb Zentimetern.

Motion Shaker: Ein kleidsames und und bequem zu tragendes Kunststoff-Ufo.
Motion Shaker: Ein kleidsames und und bequem zu tragendes Kunststoff-Ufo.
Anzeige

Praxis

Nach der eher trockenen Aufführung der Fakten kommen wir nun zum spannenderen Teil und bringen die Besucher aus Gutenstetten mal in Schwung. Los geht es mit dem…

Proton Shaker

Als besondere Eigenschaft hebt Meinl die leichte Kontrollierbarkeit dieses Shakers hervor, was ich auch unmittelbar nachvollziehen kann. Durch den schlanken Korpus kann ich beim Schütteln gut spüren, wie sich die Füllung des Shakers bewegt. Medium- und Uptempo-Patterns spielen sich sehr leicht und ermüdungsfrei. Dabei habe ich das Gefühl, nur zwei Bewegungen (zurück und vor) machen zu müssen und danach zwei „Shakes“ als Echo geschenkt zu bekommen. Für langsame Grooves würde ich allerdings zu einem größeren Shaker greifen.
Der Sound lässt sich – entsprechend des Materials – zwar durchaus als metallisch beschreiben, vereint jedoch einige widersprüchliche Eigenschaften: Er ist artikuliert und durchsetzungsfähig, doch dabei „smooth“ genug, um nicht zu aufdringlich zu werden. Da er zudem auch zu den leiseren Vertretern seiner Gattung zählt, bringt der Proton Shaker hervorragende Voraussetzungen für akustische Settings mit. Durch verschiedene Mikrofonpositionierungen lassen sich die „harten“ und „weichen“ Klanganteile gut dosieren: Je mehr man in Richtung Mikrofon schüttelt, desto mehr kommen die metallischen Anteile des Sounds in den Vordergrund.
Im folgenden Soundbeispiel spiele ich das Pattern von seitlich zum Mikrofon bis frontal und wieder zurück, um den Effekt zu verdeutlichen.

Audio Samples
0:00
Soundbeispiel Proton Shaker

Techno Shakers

Diese beiden Instrumente bieten so viele Möglichkeiten, dass ich mir erst einmal klar darüber werden muss, wie ich sie am besten halten und schütteln soll. Eine eindeutige Antwort darauf gibt es nicht. Vielmehr bieten alle Varianten – ob waagerecht oder senkrecht bewegt, ob mit den Fingern an den Seiten oder auf den Flächen gehalten – interessante Sounds und Optionen, so dass die Techno Shakers sowohl für Grooves als auch für markante, Caxixi-artige Effekte einsetzbar sind. Auch Filtereffekte lassen sich einfach umsetzen, indem man die Shaker mit den Fingern dämpft oder mehr oder weniger mit der Hand umschließt. Durch all diese Optionen lassen sich Dynamikumfang und Sound auch schwer in eindeutige Worte fassen. Von leise bis laut und von legato bis stakkato ist – je nach Spielweise – alles drin. Die Plastikflächen sorgen für tonale Anteile im Sound, die sich mit den Fingern jedoch dämpfen lassen, so dass der Sound hölzerner wird.
Besonders viel Spaß habe ich mit dem größeren Techno Shaker in Kombination mit einem Nylonbesen. Die großen Flächen laden förmlich dazu ein, sie wie ein Tamborim zu spielen und durch die Kombination aus Anschlägen und Schütteln interessante Grooves zu kreieren. Wenngleich ich für ein Standard-Shaker-Pattern wahrscheinlich zu einem anderen Modell greifen würde, können die Techno Shakers an anderer Stelle genau die richtige Zutat sein. Langeweile kommt mit den beiden ganz bestimmt nicht auf.

Audio Samples
0:00
Soundbeispiel Techno Shaker klein Soundbeispiel Techno Shaker groß Soundbeispiel Techno Shakers im Duett Soundbeispiel Techno Shaker groß mit Besen

Motion Shaker

Fehlt nur noch der dritte Besucher im Bunde: Der Motion Shaker, den man sich auf den Finger stecken kann. Er passt und hält auf allen Fingern, die ich probieren durfte, und sitzt  dank des Gummizuges bequem und sicher. Ich probiere den Motion Shaker gleich mit dem Turbo Slap-Top Cajon aus, das ich gerade ebenfalls zum Testen hier habe. Mit dem Shaker an der Hand fühle ich mich zunächst etwas eingeschränkt, da ich vertraute Pattern umstricken muss, wenn ich den Shakersound musikalisch sinnvoll einbinden will. Nach einer kurzen Gewöhnungsphase geht es aber immer besser und ich entdecke schöne neue Möglichkeiten. Der Sound des Motion Shakers ist mir persönlich allerdings ein wenig zu dominant. Im Gesamtbild mit anderen, gleichzeitig gespielten Instrumenten dürfte er für meinen Geschmack ruhig etwas dezenter ausfallen. Als eine kleine Schwachstelle sehe ich das Gummiband, da sich mir keine Möglichkeit erschließt, es auszuwechseln, falls es einmal ausleiern oder spröde werden sollte.

Audio Samples
0:00
Soundbeispiel Motion Shaker mit Turbo Slap-Top Cajon
Meinl_Motion_Shaker_totale-1039783 Bild
Anzeige

Fazit

Alle drei Shaker, die die Firma Meinl zum Test zur Verfügung gestellt hat, können auf ihre Art überzeugen und sind das Geld in jedem Falle wert. Für Medium- und Uptempo- Patterns in akustischen Bands oder im Studio ist der Proton Shaker wie geschaffen. Kreative Percussionisten werden mit den beiden Techno Shakern viel Freude haben. Ob in Grooves oder für Effekte: In diesen beiden stecken viele Dynamik- und Soundoptionen. Der Motion Shaker ist zwar klanglich etwas dominant, doch zweifelsohne eine interessante Ergänzung im Shaker-Sortiment. Sein Gummiband könnte sich im Lauf der Zeit als Schwachstelle erweisen. Bei dieser Rasselbande kann man also (beinahe) bedenkenlos zugreifen. Kaufempfehlung.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • günstige Preise
  • einwandfreie Verarbeitung
  • interessante Sounds
  • vielseitig einsetzbar
  • gute Spielbarkeit
Contra
  • Motion Shaker klingt etwas zu dominant
  • Gummizug des Motion Shakers nicht auswechselbar
Artikelbild
Meinl Techno, Proton und Motion Shaker Test
Für 10,50€ bei
Mit fairem Preis, tollen Sounds und vielen Einsatzbereichen überzeugt die Rasselbande.
Mit fairem Preis, tollen Sounds und vielen Einsatzbereichen überzeugt die Rasselbande.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Meinl
  • Herkunftsland: Thailand
Proton Shaker
  • Material: Aluminium
  • Größe: kompakt (19,5 x 2,5 cm)
  • Farbe: schwarz
  • Preis: EUR 12,40 (UVP)
Techno Shakers
  • Material: Gummibaum/ Formica
  • Größe: 2 Shaker im Set (4 x 4 x 2,5 cm / 7 x 7 x 2,5 cm)
  • Farbe: schwarz / rot
  • Preis: EUR 14,95 (UVP)
Motion Shaker
  • Material: Kunststoff
  • Fingerhalterung aus Holz und Gummiband
  • Größe: medium (6 x 4,5 cm)
  • Farbe: schwarz
  • Preis: EUR 8,80 (UVP)
Hot or Not
?
Meinl_Shaker_News_Gruppe1 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare | First Impression #drums #drumgear
  • Aerodrums 2 | Invisible Drums, Real Sounds! | Review & Sound Demo