Anzeige

ESP LTD BB-600 Baritone Ben Burnley Test

Mit der ESP LTD BB-600 Baritone gönnt der japanische Gitarrenbauer dem „Breaking Benjamin“-Frontmann Ben Burnley ein Signature-Modell, das mit einigen Finessen aufwarten kann. Neben der Paula-mäßigen Single-Cut-Bauweise und den beiden Seymour Duncan-Humbuckern verfügt unsere Kandidatin nämlich zusätzlich über ein Piezo-System. Wie Burnleys Wunderwaffe klingt, erfahrt ihr hier.

Die BB-600 ist das neue Signature-Instrument von „Breaking Benjamin“-Frontmann Ben Burnley.
Die BB-600 ist das neue Signature-Instrument von „Breaking Benjamin“-Frontmann Ben Burnley.

ESP LTD BB-600 Baritone Ben Burnley – das Wichtigste in Kürze

  • Single-Cut-Baritongitarre
  • Ben Burnley Signature-Modell
  • Mahagonikorpus mit Ahorndecke
  • geleimter Ahornhals mit Macassar-Ebenholzgriffbrett
  • zwei Seymour Duncan- Humbucker (JB und ’59) sowie Piezo-Tonabnehmer
  • Grover-Mechaniken

Korpus und Hals der ESP LTD BB-600 Baritone Ben Burnley

Die ESP LTD BB-600 Baritone Ben Burnley ist eine Single-Cut-Baritongitarre mit Mahagonikorpus und aufgeleimter Ahorndecke. Das Finish unserer Testkandidatin nennt sich „See Thru Black Sunburst Satin“ und ist in Kombination mit den roten Humbuckern ein echter Hingucker. Hinsichtlich der Verarbeitung wirkt hier alles sehr hochwertig. Das Handling ist ausgesprochen gut, wobei das Gewicht mit 3,45 kg für eine Bariton-Paula sehr rückenschonend ausfällt. Der geleimte, dreiteilige Hals ist aus Ahorn gefertigt und mit einem Griffbrett aus Macassar-Ebenholz garniert. Die Mensur fällt aufgrund der Baritonbauweise natürlich etwas länger aus und beläuft sich auf 27“ (686 mm) bei einer Sattelbreite von 42 mm und einem 350 mm Radius.

Für ein komfortables Spielgefühl sorgen die 24 Extra-Jumbo-Bünde und das elegante Thin-U-Halsprofil. Am Halsfuß zeigt sich ein sehr weich gestalteter Korpusübergang und eine Verjüngung des unteren Cutaways erleichtert das Spiel in den hohen Lagen. Die Halsschraube lässt sich über die Kopfplatte einstellen und befindet sich unmittelbar hinter dem Sattel. Für die gute Stimmung sorgen Grover-Tuner, die ihre Aufgabe sehr zuverlässig erledigen. Zum Lieferumfang gehören ein EC XL-Formkoffer sowie zwei Inbusschlüssel.

Zum Lieferumfang gehört ein EC XL-Formkoffer.
Fotostrecke: 4 Bilder Zum Lieferumfang gehört ein EC XL-Formkoffer.

Zwei Humbucker und ein Piezo-Pickup bieten variable Soundmöglichkeiten

Die ESP LTD BB600B Ben Burnley ist mit zwei verschiedenen Tonabnehmertypen ausstaffiert. Zum einen treffen wir hier auf einen Seymour Duncan JB in der Stegposition sowie einen Seymour Duncan ’59 am Hals. Im Graph Tech Ghost-Loaded Resomax NV-Steg hat man jedoch noch einen zusätzlichen Piezo-Tonabnehmer verbaut. Dank zweier Ausgangsbuchsen ist es nun möglich, das Signal der magnetischen Humbucker und das des Piezo-Tonabnehmers in zwei verschiedene Verstärker, sprich Amp und FOH bzw. Audio-Interface, zu senden. 

Zwei Regler und ein Drehschalter stehen zum Einstellen der Tonabnehmer bereit. Das obere Poti bestimmt die Lautstärke der Humbucker und das untere die des Piezos. Die Anwahl der Humbucker wird über den mittleren Drehschalter realisiert und ermöglicht die drei typischen Les-Paul-Stellungen, ein Tonregler entfällt. Da der Piezo-Tonabnehmer mit einem Preamp ausgestattet ist, befindet sich auf der Korpusrückseite das zu

Die ESP LTD BB600B Ben Burnley ist mit zwei verschiedenen Tonabnehmertypen ausgestattet.
Fotostrecke: 4 Bilder Die ESP LTD BB600B Ben Burnley ist mit zwei verschiedenen Tonabnehmertypen ausgestattet.
Anzeige

So werden die Klangbeispiele der Ben Burnley Signature im Test aufgezeichnet

Für die Soundfiles spiele ich die LTD BB-600 zunächst über einen 73er Fender Bassman, der durch die Faltung eines 4×12″ Celestion PreRola Greenbacks geschickt wird. Für die verzerrten Sounds verwende ich einen Walrus Audio Ages, sowie einen Peavey 5150, was in den Audios auch entsprechend gekennzeichnet wird. Da Piezo-Pickups in aller Regel nicht über Gitarren-Amps verstärkt werden, stöpsle ich diesen in mein Audio-Interface, eine RME Fireface UFX. 

So klingen die beiden Humbucker der ESP LTD BB-600 Baritone Ben Burnley

Unverstärkt gibt sich die ESP LTD BB-600 relativ lebendig und es entsteht trotz der langen Mensur sofort ein überraschend natürliches Spielgefühl. Das Werks-Setting präsentiert sich sehr gut und die Oktavreinheit sowie die Saitenlage sind tadellos eingestellt. Die Bünde kommen sauber poliert, verrundet und über das gesamte Griffbrett gut abgerichtet. Dank des Thin-U-Halsprofils liegt das Instrument komfortabel in der Hand, wobei der Grip etwas an die 60er-Slim-Taper-Profile erinnert. Verstärkt zeigen sich die beiden Humbucker als tolles Match für die Gitarre. Die Kombination eines Seymour Duncan JB und eines 59er ist ohnehin kampferprobt und als Kombination genreübergreifend auf vielen Gitarren anzutreffen. 

ESP LTD BB-600 Baritone Ben Burnley Signature Test

Der Stegtonabnehmer generiert einen höheren Output und liefert einen betonten Höhen- und Mittenbereich, sodass perligen Cleans, aber auch rockigen Vollbrettern nichts im Wege steht. Gerade in Verbindung mit der Bariton-Bauweise bleiben die Bässe schön aufgeräumt und das High-End besitzt eine gewisse Aggressivität, ohne zu schrill zu werden. Der 59er Seymour Duncan kommt etwas moderater, was der Hals- und Mittelposition sehr gut zu Gesicht steht, denn warme Chordsounds, aber auch leicht hohle Funkriffs gehen mit ihm mühelos von der Hand. Typische Western- oder Surfsounds sind mit Singlecoil-Baritons sicherlich authentischer bedient, aber dennoch überrascht mich das Ergebnis positiv.

Audio Samples
0:00
Humbucker – Clean – alle Positionen Humbucker – Clean – Mittelstellung + Compressor Humbucker – Clean – Steg Pickup + Tremolo Humbucker – Crunch – alle Positionen Humbucker – High Gain – Steg Pickup Humbucker – High Gain Lead – Steg Pickup

So klingt der Piezo Tonabnehmer der ESP LTD BB-600 Baritone

Auch der Piezo-Tonabnehmer liefert einen ausgewogenen Sound, und den sogar überraschend warm. Konstruktionsbedingt klingen diese Pickups für sich alleine genommen zwar gerne etwas „zirpig“, aber gemessen an anderen Piezo-Modellen kann sich hier das Ergebnis absolut hören lassen. Ein beliebter Trick ist natürlich auch, den Piezosound mit der Impulsantwort einer Steelstring-Gitarre zu belegen. Damit lässt sich der Klang noch einmal hörbar aufwerten, und wenn man das Ganze noch mit einem Stereochorus belegt, erhält man drahtige und transparente Cleansounds mit akustischer Note. Am überzeugendsten klingt der Tonabnehmer für mich jedoch im Verbund mit den magnetischen Tonabnehmern, wobei mir die Mittel- und Halsstellung der Seymour Duncans für diesen Einsatz am stärksten zusagen. Hier blendet die Natürlichkeit der Seymour Duncans ganz hervorragend mit den schimmernden Höhen des Piezos. Gerade cleane Pickings oder geschlossen gezupfte Akkorde erhalten eine tolle Durchsetzungsfähigkeit im Mix.

Audio Samples
0:00
Piezo alleine – Direkt in Audio Interface Piezo alleine + Steelstring IR Piezo alleine + Steelstring IR + Stereo Chorus Neck Humbucker + Piezo Humbucker Mittelstellung + Piezo
Anzeige

FAZIT

Die ESP LTD BB600 Ben Burnley zeigt sich als astrein verarbeitete und gut klingende Baritongitarre mit einem extrem ansprechenden Look. Das Spielgefühl ist dank des vorbildlichen Werkssettings und der tollen Halsform sehr komfortabel, zumal auch das Gewicht von 3,45 kg positiv überrascht. Die beiden Seymour Duncan-Tonabnehmer erledigen einen tollen Job und zeigen sich vielseitig, quer über alle Genres. Egal, ob es sich um Westernsounds, cleane Pickings oder verzerrte Vollbretter handelt, alles klingt überzeugend. Auch der Piezo-Tonabnehmer überrascht mit einer gewissen Wärme und Transparenz.
Gerade die Kombination mit den magnetischen Pickups bietet eine tolle Durchsetzungsfähigkeit und verleiht cleanem Akkordspiel einen wundervollen Schimmer in den Höhen. Der Preis ist für ein in Fernost gefertigtes Instrument sicherlich kein Schnäppchen. Dennoch gilt zu bedenken, dass hier hochwertige Hardware sowie Elektronik zum Einsatz kommt und die Verarbeitung keinen Anlass zu Tadel gibt. Wer eine Baritongitarre sucht, die eine Fülle an Styles abdecken kann, sollte die BB-600 definitiv antesten. 

Tolle Verarbeitung, Durchsetzungsfähigkeit und hochwertige Bauteile bei einem handlichen Gewicht – die ESP LTD BB600 Ben Burnley.
Tolle Verarbeitung, Durchsetzungsfähigkeit und hochwertige Bauteile bei einem handlichen Gewicht – die ESP LTD BB600 Ben Burnley.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • top Verarbeitung
  • sehr variabler Sound
  • klanglich flexibel
  • attraktive Optik
  • gute Bespielbarkeit
Contra
  • keins
Artikelbild
ESP LTD BB-600 Baritone Ben Burnley Test
Für 1.799,00€ bei
  • Hersteller: ESP LTD
  • Modell: BB-600 Baritone Ben Burnley Signature Modell
  • Typ: Solidbody E-Gitarre
  • Herstellungsland: Korea
  • Farbe: See Thru Black Sunburst Satin
  • Korpus: Mahagoni mit Ahorndecke
  • Hals: Ahorn (3-teilig, geleimt)
  • Halsprofil: Thin-U
  • Griffbrett: Macassar-Ebenholz
  • Griffbrettradius: 350 mm
  • Sattelbreite: 42 mm
  • Sattel: k.A.
  • Anschlüsse: 2x Klinke (6,3 mm)
  • Steg: Graph Tech Ghost Loaded Resomax NV Bridge & Tailpiece
  • Bünde: 24 Extra-Jumbo-Bünde
  • Mensur: 27“
  • Tonabnehmer: 1 Seymour Duncan ’59 Red (Hals), 1 Seymour Duncan JB Red (Steg) Humbucker, Piezosystem
  • Bedienung: 1 Magnetic Volume- und ein 1 Piezo Volume-Regler, 3-Wege-Dreh-Schalter
  • Hardware: Grover-Stimmmechaniken
  • Besaitung ab Werk: D’Addario XL158 (.013/.017/.026/.036/.046/.062)
  • Lieferumfang: EC XL Formkoffer, 2 Inbusschlüssel
  • Gewicht: 3,45 kg
  • Ladenpreis: 1.799,00 Euro (Stand: Januar 2025)

Herstellerseite: https://www.espguitars.com

Hot or Not
?
ESP LTD BB-600 Baritone Ben Burnley Signature Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Telecaster | Classic Sounds with Modern Feel | Sound Demo
  • Country Rock Riffing with the American Professional Classic Telecaster!
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo