Mit der Epiphone Joe Bonamassa ’59 Les Paul Custom präsentieren die Gitarrenikone und der Hersteller aus Nashville eine erschwingliche Variante der legendären Les Paul Custom – mit einigen besonderen Merkmalen. Das seltene Original von Bonamassa stammt aus dem Jahr 1959 und ist mit einem Bigsby-Vibratosystem ausgestattet. Außerdem verfügt es lediglich über zwei statt der üblichen drei Humbucker. Nun ist dieses außergewöhnliche Instrument in limitierter Auflage als Reissue bei Epiphone zu einem attraktiven Preis erhältlich.

Konstruktion
Laut Hersteller ist die Epiphone Joe Bonamassa ’59 Les Paul Custom dem wertvollen Original aus Bonamassas Nerdville-Sammlung erstaunlich dicht auf den Fersen. Anstelle von Hochglanzschwarz und vergoldeter Hardware präsentiert sich das Modell in einem Antique-Ebony-Finish mit gealtertem Mehrfach-Binding – ganz im Sinne des über sechzig Jahre alten Vorbilds.
Der Korpus besteht aus Mahagoni und kommt ohne Decke aus. Auch der verleimte Hals mit gerundetem C-Profil ist aus Mahagoni gefertigt. Das Ebenholzgriffbrett besitzt 22 Medium-Jumbobünde, ein Binding sowie Block-Inlays aus Perloid. Natürlich darf auch die schmuckvolle 60s-Kopfplatte nicht fehlen.
Wie beim Original ist die Hardware vergoldet. Am Steg befindet sich eine LockTone-Tune-O-Matic-Brücke, kombiniert mit einem Bigsby B70-Vibrato-Saitenhalter – ein echter Blickfang. Auch die Imperial-Mechaniken von Grover sind eine Besonderheit, die man in dieser Preisklasse selten findet.

Elektronik
Bei der Elektronik setzt Epiphone auf zwei hauseigene passive ProBucker-Custom-Humbucker in Steg- und Halsposition. Es bleibt abzuwarten, inwieweit sich diese Tonabnehmer an den Spezifikationen des Originals orientieren. Les-Paul-typisch werden die Pickups über einen 3-Wege-Schalter sowie individuelle Lautstärke- und Tonregler aus dem Hause CTS gesteuert.
Preis und Verfügbarkeit der Epiphone Joe Bonamassa ’59 Les Paul Custom
Die Joe Bonamassa ’59 Les Paul Custom ist ab sofort zum Preis von 1.099 Euro inklusive Nerdville-Koffer und Echtheitszertifikat beim Musikhaus Thomann erhältlich. Die Fertigung erfolgt in Fernost. Interessenten sollten sich beeilen: Das reine Rechtshänder-Modell ist weltweit auf 1.500 Exemplare limitiert.


Weitere Informationen unter: https://www.gibson.com/