Epiphone 1963 Dove Reissue Test

Die Epiphone 1963 Dove Reissue stammt aus der im Sommer 2025 erweiterten Inspired by Gibson Custom Acoustic Collection. Die Reissues berühmter Gibson-Acoustics dieser Serie sind laut Hersteller nun sowohl optisch als auch klanglich noch näher an den Originalen. Und wie der Produktname schon vorab verrät, orientiert sich die vorliegende Dove an den frühen Ausgaben dieses Modells aus dem Jahre 1963. Wir dürfen gespannt sein! 

Epiphone 1963 Dove Reissue Test

Epiphone 1963 Dove Reissue – Das Wichtigste in Kürze

  • Reissue des Gibson-Originals von 1963 aus der Inspired by Gibson Custom Acoustic Collection 
  • Bauform: Dreadnought
  • Decke: massiv, Fichte, thermisch behandelt
  • Boden und Zargen: massiv, Ahorn, gemasert
  • Hals: Mahagoni, thermisch behandelt
  • Griffbrett: Palisander
  • Halsprofil: Rounded 
  • Mensur: 648 mm (25,5″)
  • Sattelbreite: 42,9 mm (1,69″)
  • Knochensattel 
  • Tonabnehmersystem: L.R. Baggs Element Bronze VTC
  • inklusive Koffer 
  • Hergestellt in China 
Affiliate Links
Epiphone 1963 Dove Reissue Natural IBC
Epiphone 1963 Dove Reissue Natural IBC
Kundenbewertung:
(1)

Die Epiphone 1963 Dove Reissue kommt inklusive Koffer

Geliefert wird die in China gefertigte Epiphone 1963 Dove Reissue in einem Formkoffer mit dem aufgedruckten Logo der Serie. Zum Lieferumfang gehören neben der Gitarre auch das passende Werkzeug zum Nachstellen der Halsneigung sowie ein zweiter Gurtpin. Die Entscheidung, an welcher Stelle der Pin am Halsfuß sitzen soll, wird einem also selbst überlassen.
Optisch macht die Dove mit ihren üppigen Verzierungen definitiv einiges her und wirkt mit ihrer Vintage-Gloss-Lackierung zudem wunderbar klassisch, auch wenn wir es hier nicht mit einer Nitro-Lackierung wie bei den alten Modellen zu tun haben. In der allgemeinen Verarbeitung muss sich unsere Testkandidatin ebenfalls nicht verstecken. Nur kleine Details in der Lackierung an der Zarge weisen darauf hin, dass wir es hier nicht mit einem Instrument im High-End-Segment zu tun haben.

Die Epiphone 1963 Dove Reissue kommt in einem Formkoffer ins Haus.
Die Epiphone 1963 Dove Reissue kommt in einem Formkoffer ins Haus.

Historische Genauigkeit bei der Holzauswahl

Die Dove war nach der Hummingbird die zweite Square-Shouldered Dreadnought Gibsons und wurde 1962 erstmals vorgestellt. Dabei unterscheiden sie zwei entscheidende Merkmale von ihrer Vorgängerin: Zum einen setzt die Dove bei der Holzauswahl für Boden und Zargen nicht auf Mahagoni, sondern auf Ahorn. Und zum anderen hat sie – wie die noch größere SJ-200 – mit 648 mm (25,5“) eine längere Mensur als die meisten Gibson-Gitarren. Beide Faktoren haben natürlich auch Auswirkungen auf den Klang, wie wir später noch hören werden.

Die Reissue von Epiphone ist dem Gibson-Original von 1963 nachempfunden.
Fotostrecke: 6 Bilder Die Reissue von Epiphone ist dem Gibson-Original von 1963 nachempfunden.

Nicht alltäglich in dieser Preisklasse kommt die Epiphone 1963 Dove Reissue mit einer thermisch behandelten Fichtendecke. Auch den Hals aus Mahagoni hat man dieser Prozedur unterzogen.
Eine weitere Neuheit bei den aktuellen Instrumenten der Inspired by Gibson Custom Acoustic Collection ist die Verwendung von Palisander statt Lorbeer für die Griffbretter. In der Holzauswahl gibt es also keine Unterschiede mehr zu den US-Modellen Gibsons. Weiterhin kommt natürlich auch bei der Fernost-Variante für die Beleistung das traditionelle Scalloped-X-Bracing zur Anwendung.

Hardware und Pickup

Für die richtige Stimmung sorgen Kluson-Waffleback-Mechaniken mit Metallflügeln. Darüber hinaus ist das Instrument bereits mit einem Piezo-Pickup für den Einsatz auf der Bühne gerüstet. Im Detail kommt hier ein L.R. Baggs Element Bronze VTC zur Anwendung, der sich über zwei Regler oberhalb des Schalllochs in der Lautstärke und im Ton regeln lässt.

Der integrierte Piezo-Pickup lässt sich über zwei Regler oberhalb des Schalllochs in der Lautstärke und im Ton regeln.
Der integrierte Piezo-Pickup lässt sich über zwei Regler oberhalb des Schalllochs in der Lautstärke und im Ton regeln.
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.