Anzeige

Epiphone 150th Anniversary Zephyr DeLuxe Regent Test

Mit der Epiphone 150th Anniversary Zephyr DeLuxe Regent präsentiert sich ein weiteres limitiertes Sondermodell zum 150. Geburtstag der legendären Gitarrenmarke. Im Original produziert wurde die opulente Archtop zwischen 1948 und 1957, als Epiphone noch als der größte Konkurrent Gibsons auf dem Gitarrenmarkt galt. Möchte man heute eines der Originale erwerben, muss man schon sehr tief ins Portemonnaie greifen. Wie viel Jazzgitarre in der Jubiläumsausgabe steckt, sagt euch der folgende Test.

Epiphone 150th Anniversary Zephyr DeLuxe Regent Test

Epiphone 150th Anniversary Zephyr DeLuxe Regent – das Wichtigste in Kürze

  • Limitierte Wiederauflage der legendären Jazzgitarre zum 150. Geburtstag Epiphones
  • Korpus: Ahorn (laminiert)
  • Hals: Mahagoni mit Ebenholzgriffbrett
  • 2 Epiphone NY Mini Humbucker
  • Hergestellt in Indonesien

So wird die Epiphone 150th Anniversary Zephyr DeLuxe Regent ausgeliefert

Wie die kürzlich von uns getestete Epiphone 150th Anniversary Sheraton ist auch die Zephyr DeLuxe Regent spürbar teurer als die aktuellen Standardmodelle der Gibson-Tochter. Dafür wird die Gitarre aber auch in einem hochwertigen Formkoffer ausgeliefert und macht schon der bei der ersten Begutachtung einiges daher. Vergleicht man das aktuelle Jubiläumsmodell im Detail mit verschiedenen historischen Originalen im Netz, fällt auf, dass man sich nicht in allen Details an die Vorlage gehalten hat. So wurde die Zephyr DeLuxe Regent damals beispielsweise mit anderen Griffbretteinlagen und auch einem anderen Tailpiece ausgeliefert. Außerdem verfügte sie nur über zwei der markanten Karussel-Potis und einen etwas eigenwilligen Dreiwegschalter. Letzteren wird man sicherlich nicht vermissen. Und dass die Wiederauflage nun mit zwei separaten Volume- und Tone-Potis für beide Pickups kommt, ist ebenfalls nur praktisch. Der größte Unterschied liegt aber in den Pickups. Ursprünglich war dieses Modell mit zwei speziellen Singlecoils bestückt, die erst unter der Bezeichnung Tone Spectrum Pickups und später auch als New York Pickups firmierten.

Epiphone 150th Anniversary Zephyr DeLuxe Regent mit Koffer
Fotostrecke: 5 Bilder Dank mitgeliefertem Koffer ist die Epiphone 150th Anniversary Zephyr DeLuxe Regent auch für längere Reisen gut gewappnet.

Das sind die Zutaten für die Epiphone 150th Anniversary Zephyr DeLuxe Regent

Im Detail werden Decke, Boden und Zargen des Korpus aus gesperrtem Ahorn gefertigt. Für eine bessere Bespielbarkeit der hohen Lagen sorgt ein Cutaway. Beim eingeleimten Hals (C-Shape) und beim Griffbrett (12 Zoll) kommen Mahagoni und Ebenholz zum Einsatz. Jazzgitarren-typisch laufen die Saiten von einem vergoldeten Tailpiece über eine Floating Bridge aus Ebenholz. Die Mensur beträgt 648 mm und die Breite des Sattels misst 43 mm. Darüber hinaus wird der Vintage-Look des Instruments vom alten Epiphone-Logo sowie den sechs schicken Tunern an der Kopfplatte unterstrichen. Für die Tonwandlung stehen zwei sogenannte Epiphone NY Mini-Humbucker bereit, die in den typischen, etwas speziell aussehenden Einfassungen der historischen Vorlage sitzen. Ansonsten verzichtet diese Archtop auf einen Sustainblock. Dies kommt einerseits dem akustischen Klangbild und dem Gewicht des Instruments entgegen. Gleichzeitig erhöht sich so aber auch die Feedback-Anfälligkeit bei höheren Lautstärken.

Fotostrecke: 7 Bilder Für die Tonwandlung stehen zwei sogenannte Epiphone NY Mini-Humbucker bereit.
Anzeige

Erster Eindruck zum Klang und zur Bespielbarkeit der Archtop

Beim ersten Anspielen präsentiert sich unser angenehm leichtes Testmodell mit absolut sauber polierten Bünden und einem bequem in der Hand liegenden Hals. Allerdings ist die Saitenlage ein wenig zu hoch, weshalb ich hier zunächst noch einmal das Setup nachjustieren muss. Ansonsten kommt die Archtop erfreulicherweise gleich mit einem kräftigeren Saitensatz in den Stärken .012-.052, der sich für typische Spielweisen auf einem solchen Modell absolut empfiehlt. Dennoch würde ich mir persönlich statt der aufgezogenen Roundwound-Saiten Flatwounds wünschen, die sowohl einem warmen und weichen akustischen als auch elektrischen Ton noch mehr entgegenkommen. Aber das bleibt am Ende Geschmacksache und lässt sich zudem im Handumdrehen ändern.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Typisch für Gitarren dieser Bauweise macht besonders mit dem Plektrum schon der trockene und sympathisch „knarzige“ Naturton Eindruck. Wie wir gleich noch hören werden, lohnt es sich also absolut, das akustische Signal der Gitarre bei einer Aufnahme mit einzufangen.

Das limitierte Remake der Epiphone Zephyr DeLuxe Regent zum 150. Geburtstag der Marke orientiert sich in vielen Punkten an der historischen Vorlage, erlaubt sich aber auch ein paar Neuerungen.

So klingen die NY Mini Humbucker der Epiphone 150th Anniversary Zephyr DeLuxe Regent

Für die heutigen Aufnahmen zeichne ich die Gitarre über einen absolut clean eingestellten 74er Fender Silverface Bassman auf. Das Ampsignal läuft dabei über eine Universal Audio OX Box, die die Simulation einer 4 × 12 Box mit Greenback-Speakern bereitstellt. Am Amp entpuppen sich die beiden NY Mini-Humbucker als ideale Wahl. Generell wirken sie etwas heller im Grundklang als normale Humbucker. Wem das schon zu viel ist, kann das Höhenbild aber sehr gut über die Tone-Potis justieren. Für meinen Geschmack klingen die Pickups dabei am rundesten, wenn man das Tone-Poti in etwa eine Viertelumdrehung zurücknimmt. Ansonsten ist der Hals-Pickup für den klassischen Jazzgitarrenton natürlich die erste Anlaufstelle. Aber auch die beiden anderen Einstellungen klingen richtig gut und verleihen dem Instrument einen vielseitigeren Anstrich für bluesige und soulige Spielweisen. Hier kommen einige Hörbeispiele, bei denen ich stellenweise auch noch ein Neumann TLM 103 vor der Gitarre dem Amp-Signal hinzugemischt habe.

Audio Samples
0:00
Soundcheck Pickups Bridge PU Neck + Bridge PU Neck PU Neck PU & Mikrofon (1) Neck + Bridge PU & Mikrofon Neck PU & Mikrofon (2)
Anzeige

Das limitierte Remake der Epiphone Zephyr DeLuxe Regent zum 150. Geburtstag der Marke orientiert sich in vielen Punkten an der historischen Vorlage, erlaubt sich aber auch ein paar Neuerungen. In Sachen Klang und Spielgefühl bekommt man hier eine stilechte und überzeugende Jazzgitarre mit toll klingenden Mini-Humbuckern geboten. Und auch in der Verarbeitung kann unser Testmodell überzeugen. Nur beim Setup war bei unserer Testgitarre noch etwas Luft nach oben. Hier sollte man also gegebenenfalls ein wenig Finetuning einplanen. Ansonsten fällt, wie bei der kürzlich getesteten Epiphone 150th Anniversary Sheraton, der Preis höher aus als bei den regulären Epiphone-Modellen. Vergleicht man die Preisgestaltung aber mit anderen opulenten Jazzgitarren aus Fernost, bleibt diese immer noch im Rahmen.

In Sachen Klang und Spielgefühl bekommt man mit der Epiphone Zephyr DeLuxe Regent eine stilechte Jazzgitarre mit toll klingenden Mini-Humbuckern geboten.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • sehr ordentliche Verarbeitung
  • gute Bespielbarkeit
  • toll klingende Pickups
Contra
  • Setup ab Werk nicht ganz optimal
Artikelbild
Epiphone 150th Anniversary Zephyr DeLuxe Regent Test
Für 1.599,00€ bei
  • Hersteller: Epiphone
  • Modell: Epiphone 150th Anniversary Zephyr DeLuxe Regent
  • Typ: Archtop
  • Herkunftsland: Indonesien
  • Farbe: Aged Antique Natural
  • Korpus: Ahorn (gesperrt)
  • Hals: Mahagoni
  • Halsprofil: Medium C
  • Griffbrett: Ebenholz
  • Griffbrettradius: 12“
  • Sattelbreite: 43 mm
  • Bünde: 20
  • Mensur: 648 mm
  • Tonabnehmer: 2 Epiphone NY Mini Humbucker
  • Bedienung: 2x Volume, 2x Tone, Dreiwegschalter
  • Hardware: Gold-Hardware, Ebenholz-Floating-Bridge, Epiphone Historic Tuner, Karussel-Potis
  • Gewicht: 2,9 kg
  • Zubehör: Koffer
  • Ladenpreis: 1.599,00 Euro (Oktober 2023)
Hot or Not
?
Epiphone 150th Anniversary Zephyr DeLuxe Regent Korpus

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Telecaster | Classic Sounds with Modern Feel | Sound Demo
  • Country Rock Riffing with the American Professional Classic Telecaster!
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo