Engl E725 Ravager IR und Engl E412XXLK – Lunchbox-Amp und 4×12“-Box im Großformat

Mit dem Engl E725 Ravager IR präsentiert der deutsche Hersteller aus Tittmoning zum Guitar Summit 2025 einen zweikanaligen 20-Watt-Röhrenverstärker im kompakten Lunchbox-Format. Das Besondere: eine integrierte Boxensimulation auf Basis von Impulsantworten (IRs). Dank eingebautem Powersoak, XLR- und Kopfhörerausgängen eignet sich der E725 Ravager IR gleichermaßen für den Einsatz zuhause, im Studio und auf der Bühne. Für alle, die lieber mit großem Besteck arbeiten, gibt Engl außerdem die E412XXLK bekannt – eine 4×12“-Box im Überformat mit Eminence-Karnivor-Speakern.

Bildquelle: Engl

Engl E725 Ravager IR – flexibles Klangspektrum

Der E725 Ravager IR vereint Vintage-Sounds, ein handliches Kompaktformat und eine universell einsetzbare Ausgangssektion – ähnlich wie der bekannte E658 Steve Morse Signature 20, jedoch mit eigener Klangabstimmung.

Die beiden Kanäle decken laut Hersteller ein breites Spektrum ab – von cleanen Sounds bis hin zu High-Gain. Sie lassen sich per Fußschalter umschalten und sind jeweils im Grad der Übersteuerung und im Pegel regelbar. Gemeinsam nutzen sie eine 3-Band-Klangregelung. Zudem bietet der Amp einen Effekt-Loop, einen Preamp-Out sowie einen Line-Out.

Bildquelle: Engl

Modernes Backend

Mit seinen 20 Watt Ausgangsleistung auf Basis von EL84-Röhren ist der Amp bestens gerüstet für Proben, Aufnahmen und kleinere Gigs. Für leiseres Spielen sorgt der integrierte Powersoak, der die Leistung auf 5 Watt oder sogar 1 Watt reduziert – ideal für den Heimgebrauch.

Der Lautsprecherausgang kann bei Bedarf auch komplett deaktiviert werden, sodass man lautlos über den Kopfhörerausgang spielen kann. Wer hingegen mehr Leistung benötigt, kann den Amp über den Line-Out in eine externe Endstufe einspeisen.

Die integrierte Boxensimulation macht Mikrofonierungen überflüssig. Im Speicher finden bis zu vier IRs Platz, drei davon sind per USB austauschbar. Die Simulation liegt sowohl am Kopfhörerausgang als auch am symmetrischen XLR-Ausgang mit Ground-Lift-Schalter an.

Bildquelle: Engl

Engl E412XXLK – Fokus Metal

Mit der E412XXLK bringt Engl eine 64 Kilogramm schwere 4×12“-Box auf Basis des bekannten E412XXL-Modells. Bestückt ist sie mit vier Eminence Karnivor Speakern und einer Gesamtleistung von 240 Watt.

Die Box richtet sich klar an Gitarristen mit Vorliebe für High-Gain-Sounds. Sie soll durch mächtige, straffe Bässe und starke Projektion überzeugen. Die verwendeten Lautsprecher entstanden in Zusammenarbeit zwischen Eminence und dem deutschen Produzenten Kristian „Kohle“ Kohlmannslehner, der auf Metal spezialisiert ist.

Was kosten die Neuheiten von Engl?

Den Engl E725 Ravager IR kann ab sofort im Musikhaus Thomann zu einem Preis von 749 Euro bestellt werden. Die Engl E412XXLK-Eminence Karnivore liegt außerdem bei 1.299 Euro.

Affiliate Links
Engl E725 Ravager IR
Engl E725 Ravager IR
Engl E412XXLK Eminence Karnivore
Engl E412XXLK Eminence Karnivore

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Weitere Informationen unter: https://www.engl-amps.com/

Hot or Not
?
ENGL_E725_RAVAGER_IR-bonedo-News-02 Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Relaxed Fingerpicking on the Epiphone IGC 1963 Dove Reissue
  • Crazy Tube Circuits Mirage Jr. Reverb in Action 🎸
  • Does the Epiphone IGC 1963 Dove Reissue Live Up to the Legend? | Sound Demo & Review