Anzeige

Electro Harmonix Pitch Fork Test

Die Pitch Fork von Electro Harmonix in unserem aktuellen bonedo-Test beweist einmal mehr, dass auch Pitch-Shifter Effektpedale inzwischen für jedes Budget erschwinglich sind. Dieser Effekt, der in den Achtzigern in einigen berühmten Gitarrenaufnahmen auftauchte, war damals für uns “normale” Musiker kaum erschwinglich. Aber diese Zeiten haben sich glücklicherweise geändert. Pitch-Effekte sind inzwischen im Effektangebot vieler Hersteller zu recht günstigen Kursen zu finden.

Electro_Harmonix_Pitch_Fork_006FIN Bild


Auch Electro Harmonix macht in jüngster Zeit mit einigen Pitch-Effekt-Experimenten von sich reden, wie beispielsweise den von mir kürzlich getesteten Orgelpedalen. Für den heutigen Test habe ich mir das ebenfalls noch sehr frische Pitch Fork Pedal genauer angeschaut.

Details

Optik/Aufbau

Wie gewohnt, legen die New Yorker Effekt-Tüftler dem eigentlichen Pedal neben einer kurzen Effektbeschreibung auch ein Netzteil bei. Electro Harmonix’ Pitch Gabel verfügt auf der Oberseite über ein stufenloses Blend-Poti, mit dem das Mischverhältnis zwischen Effekt und Gitarrensignal geregelt wird. Ein gerasterter Drehknopf (Shift) daneben bedient die Einstellung der möglichen Intervalle und ist mit dem darunter platzierten Kippschalter direkt verknüpft. Der mittig angeordnete Latch-Taster wiederum nimmt Einfluss auf das Verhalten des Fußschalters. Auf diese Einstellmöglichkeiten werde ich gleich noch genauer eingehen.

Fotostrecke: 3 Bilder Das Pitch Fork Pedal ist absolut solide gefertigt

Bleiben die Anschlussmöglichkeiten: Auf der rechten Seite befindet sich der Eingang sowie ein Anschluss für ein externes Expressionpedal, links der Ausgang. Das Effektgerät lässt sich sowohl mit einem Netzteil als auch mit einem 9V-Block betreiben. Möchte man die Batterie wechseln, muss das Pedal allerdings aufgeschraubt werden. Vier Gummifüße sorgen für einen sicheren Stand.

Fotostrecke: 5 Bilder Auf der rechten Seite finden sich der Input sowie die Anschlussbuchse für ein Expressionpedal…

Intervalleinstellungen
Mit dem eben schon erwähnten Shift-Drehknopf lassen sich zum Originalsignal elf Intervalle hinzufügen, wie ihr der Tabelle entnehmen könnt.

MODUSDm2M2M3P4P5
IntervallDetuneKleine SekundeGroße SekundeGroße TerzReine QuarteReine Quinte
MODUSM6m7123
IntervallGroße SexteKleine Septime1 Oktave2 Oktaven3 Oktaven

Mit dem schon erwähnten Kippschalter nach oben werden die aus den Intervallen resultierenden Töne aufwärts und in der unteren Stellung abwärts zum Originalsignal addiert. Zusätzlich bietet der Dual Mode in der Mittelstellung dreistimmige Optionen. Eine Übersicht der Intervallmöglichkeiten im Dual Mode findet ihr in der folgenden Tabelle:

MODUSDm2M2M3P4P5
DetuneDeep DetuneGroße Sekunde aufwärts + große Sexte aufwärtsGroße Terz aufwärts + große Quinte aufwärtsReine Quarte aufwärts + reine Quinte abwärtsReine Quinte aufwärts + 1 Oktave abwärts
MODUSM6m7123
Große Sexte aufwärts + reine Quinte abwärtsKleine Septime aufwärts + große Sexte aufwärts1 Oktave auf- und abwärts2 Oktaven aufwärts + 1 Oktave abwärts3 Oktaven aufwärts + 1 Oktave abwärts

Latch Button/Expression Anschluss:
EHX hat sich mit dem Latch Button für zwei Modi entschieden, die darüber entscheiden, ob das Pedal nach der Betätigung des Fußschalters dauerhaft eingeschaltet bleibt oder nur so lange aktiv ist, bis der Druck wieder gelöst wird. Weiteren Einfluss auf das Signalverhalten beider Modi nimmt außerdem der Expression-Anschluss: Ist die Latch-Funktion eingeschaltet, gleitet man quasi mit dem Expression-Pedal in das vorgegebene Intervall hinein. Im “momentary” Modus wiederum ist ein automatisches Glissando aktiviert, dessen Tempo sich mit dem Expression Pedal beeinflussen lässt. In beiden Modi bietet das Effektgerät, wie wir gleich im Praxisteil sehen werden, einige kreative Möglichkeiten.

Anzeige

Praxis

Ich spiele für den Test meine alte 70’s Stratocaster und eine relativ neue Yamaha Pacifica, wobei letztere für die Distortionsounds zuständig ist. Als Ampsimulation kommt NI’s Guitar Rig 5 zum Einsatz. Hier nutze ich einen Tweed-Amp mit verschiedenen Modulationseffekten sowie eine Tube-Screamer-Simulation. Um die schon in der Theorie besprochenen Intervalloptionen zu Gehör zu bringen, folgt zuallererst ein simples, zumeist aus Quinten bestehendes Riff, während ich durch die möglichen Einstellungen scrolle. Der Blend Regler steht hierbei mittig.
Up-Mode:

Audio Samples
0:00
EHX Pitch Fork – Up Mode
BlendShiftModeLatchGuitarAmpsim
12 UhrD – 3UpOnFender Stratocaster® /w Neck PickupFender Tweed + Spring Reverb

Down-Mode:

Audio Samples
0:00
EHX Pitch Fork – Down Mode
BlendShiftModeLatchGuitarAmpsim
12 UhrD – 3DownOnFender Stratocaster® /w Neck PickupFender Tweed + Spring Reverb

Dual-Mode:

Audio Samples
0:00
EHX Pitch Fork – Dual Mode
BlendShiftModeLatchGuitarAmpsim
12 UhrD – 3DualOnFender Stratocaster® /w Middle PickupFender Tweed + Spring Reverb

Von chorusartigen Verstimmungen über extreme Dissonanzen bin hin zu unterschiedlichen Oktaver-Optionen ist alles machbar. Natürlich lassen sich auch klassische Pitch-Sounds erzeugen, um beispielsweise Mehrstimmigkeit in einem Gitarrensolo zu simulieren. Im Fall der Oktaver-Einstellungen ist aber gerade abwärts das letzte Preset wegen seinem großen Tonabstand nur bedingt brauchbar. Ganz im Gegensatz zu seinen Orgelschwestern hat dieser EHX Pitch Effekt ein sehr gutes Tracking vorzuweisen und bleibt im ausklingenden Ton ebenfalls sehr stabil. Wie immer muss der Anwender mit einer leichten Latenz zum Originalsignal leben.
Ich schalte die Latch Funktion aus und stelle den Pitch eine Oktave höher als das Signal. Bei den folgenden Akkorden blende ich den Effekt rhythmisch ein. Hier offenbart sich erstmals der kreative Anteil des Pedals sowie die Möglichkeit, Akkorde zu pitchen.
Momentary Mode 1:

Audio Samples
0:00
EHX Pitch Fork – Momentary Mode 1
BlendShiftModeLatchGuitarAmpsim
12 Uhr1UpOffFender Stratocaster® /w Neck PickupFender Tweed + Spring Reverb
Mit diesem Pedal lassen sich die Töne schon ganz schön verbiegen
Mit diesem Pedal lassen sich die Töne schon ganz schön verbiegen

Auch in melodischen Passagen lässt sich der Momentary Mode für allerhand Sound-Spielereien nutzen. Ausgewählt ist eine Quinte.
Momentary Mode 2:

Audio Samples
0:00
EHX Pitch Fork – Momentary Mode 2
BlendShiftModeLatchGuitarAmpsim
12 UhrP5UpOffFender Stratocaster® /w Middle PickupFender Tweed + Spring Reverb

Im “Down”-Modus kann das Pedal auch als Oktaver für Basslines verwendet werden:
Oktaver:

Audio Samples
0:00
EHX Pitch Fork – Oktaver
BlendShiftModeLatchGuitarAmpsim
12 Uhr1DownOnFender Stratocaster® /w Neck+ Middle PickupFender Tweed + Spring Reverb

Für das folgende Audiobeispiel drehe ich den Blendregler komplett auf. Nun ist nur noch das um eine Quarte abwärts versetzte Effektsignal hörbar. Der gepitchte Sound klingt erwartungsgemäß etwas unsauberer und hat weniger Höhen. Auch geht der Attack ein wenig verloren.
P4 Pitch:

Audio Samples
0:00
EHX Pitch Fork – P4 Pitch
BlendShiftModeLatchGuitarAmpsim
FullP4DownOnFender Stratocaster® /w Neck + Middle PickupFender Tweed + Digital Reverb / Digital Delay

Ich schalte um in den Dual Mode und spiele eine Akkordsequenz. Das Effektsignal wird an manchen Stellen ein wenig brüchig. Insgesamt geht das Pedal aber mit Akkorden und deren Umwandlung im Dual Mode relativ gut um, wie das Wet-Signal zeigt:
Dual Mode Chords:

Audio Samples
0:00
EHX Pitch Fork – Dual Mode Chords
BlendShiftModeLatchGuitarAmpsim
FullP4DualOnFender Stratocaster® /w Neck + Middle PickupFender Tweed + Spring Reverb
Hier wird einem die volle Palette an Pitch- und Harmony-Effekten geboten
Hier wird einem die volle Palette an Pitch- und Harmony-Effekten geboten

Nun soll die Gabel aber auch noch zeigen, wie sie sich mit Distortion-Sounds schlägt! Ich sattele dafür auf die Yamaha um und spiele zu einem Backing-Track. Der Blendregler steht auf 9, das ausgewählte Intervall eine Quinte aufwärts. Auch hier präsentiert sich das Effektgerät als ein sehr nützliches Tool.
Distorted Fifths:

Audio Samples
0:00
EHX Pitch Fork – Distorted Fifths
BlendShiftModeLatchGuitarAmpsim
9P5UpOnYamaha Pacifica 611 /w Neck HumbuckerFender Tweed + Screamer + Digital Reverb / Digital Delay

Als Erweiterung schließe ich ein Expressionpedal an und stelle dieses mittig, der Momentary Mode ist aktiviert. Sobald ich den Fußschalter drücke, gleitet das Signal langsam nach oben. Das Tempo lässt sich dabei mit dem Expression Pedal an die eigenen Wünsche anpassen. Löse ich den Druck vom Fußschalter, gleitet der Pitch Effekt wieder abwärts.
Expression Pedal – Momentary Mode:

Audio Samples
0:00
EHX Pitch Fork – Expression Pedal – Momentary Mode
BlendShiftModeLatchGuitarAmpsim
12P5UpOff + Expression PedalFender Stratocaster® /w Neck + Middle PickupFender Tweed + Spring Reverb

Im Latch Mode wiederum kann ich den Pitch-Verlauf mit dem Expressionpedal steuern und beispielsweise spannende synth-artige Akkordflächen erzeugen.
Expression Pedal – Latch Mode 1:

Audio Samples
0:00
EHX Pitch Fork – Expression Pedal – Latch Mode 1
BlendShiftModeLatchGuitarAmpsim
15P5UpOn + Expression PedalFender Stratocaster® /w Neck + Middle PickupFender Tweed + Spring Reverb + Chorus

Auch die typischen sprechenden Distortionmelodien, wie man sie beispielsweise vom Großmeister Steve Vai kennt, lassen sich im Latch Mode mit dem Expressionpedal bewerkstelligen.
Expression Pedal – Latch Mode 2:

Audio Samples
0:00
EHX Pitch Fork – Expression Pedal – Latch Mode 2
BlendShiftModeLatchGuitarAmpsim
151DownOn + Expression PedalYamaha Pacifica 611 /w Neck HumbuckerFender Tweed + Screamer + Digital Reverb / Digital Delay
Anzeige

Fazit

Electro Harmonix bietet mit seinem neuen Pitch Fork Pedal dem Anwender eine große Palette an Pitch- und Harmony-Effekten, welche im Test auch in mehrstimmigen Spielweisen größtenteils einen sehr guten Eindruck hinterlassen. Die Latch/Momentary-Funktion des Gerätes offenbart zusätzliches kreatives Potential. Wer seine vollen Möglichkeiten ausschöpfen möchte, sollte ein Expressionpedal im Gepäck haben. Schaut man auf den Preis, wird einem hier auf jeden Fall eine ganze Menge geboten!

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Preis-Leistungsverhältnis
  • Soundvielfalt durch drei Intervall-Modi
  • Sustain- und Tracking-Eigenschaften auch in mehrstimmigen Spielweisen
  • Expressionanschluss und Latch-Button als nützliche kreative Erweiterung
Contra
  • Leichte Latenz des Effektsignals (effektabhängig)
Artikelbild
Electro Harmonix Pitch Fork Test
Für 169,00€ bei
Electro_Harmonix_Pitch_Fork_009FIN-1001986 Bild

Technische Spezifikationen

  • Electro Harmonix Pitch Fork
  • Pitch-Shifter, transponiert über +/- 3 Oktaven
  • 3 Shift Modi: Up, Down oder Dual
  • Regler für 11 Transpositions-Intervalle
  • EXP-Eingang regelt Pitch-Shift oder Glissando per optionalemExpression Pedal (nicht im Lieferumfang enthalten)
  • Latch & Momentary Modi steuern das Verhalten des EXP Eingangs
  • Betrieb per Netzteil und 9 V Batterie möglich, inkl. Netzteil (EHX 9.6 DC 200 mA AC)
  • Preis: 119,00 Euro
Hot or Not
?
Electro_Harmonix_Pitch_Fork_007FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?