Anzeige

Ultrasone IQ Pro Test

Ultrasone IQ Pro – die neuen In-Ear-Phones des edlen Kopfhörerherstellers bei bonedo.de im Test! In-Ear-Hörer sind ein stetig wachsender Markt. Im Bereich des Musikgenusses genauso wie am DJ-Pult und auf den Live-Bühnen dieser Welt werden immer mehr Trommelfelle aus allernächster Nähe beschallt. 

Ultrasone_IQ_Pro_4


Ultrasone, für seine “normalen” Kopfhörer bekannt, hat sich vor einiger Zeit dieser Entwicklung nicht verschlossen und eigene In-Ears entwickelt. Nun ist mit dem IQ Pro ein weiteres Produkt auf den Markt gekommen. Das “Pro” für “professional” in der Produktbezeichnung wird nicht wie bei manch anderem Hersteller bedeuten, dass sich “damit arbeiten lässt”, sondern dass es sich bei den Hörern um Wandler handelt, die allen Anforderungen auf den großen und kleinen Bühnen gewachsen sind.
Ob diese Anforderungen nicht nur erfüllt, sondern möglicherweise weit übertroffen werden, ist spannend: Schließlich zählen viele Musiker und Techniker Ultrasone-Produkte zu den besten dynamischen Kopfhörern, die man kaufen kann, doch konnten einige Produkte in jüngeren bonedo-Tests nicht mehr mit der Klangqualität früherer Headphones mithalten – wie ein Test durch mehrere unserer Autoren zeigte (und sogar die Revision durch einen Redakteur, der die Ergebnisse erst nicht glauben konnte). Aber: Spannend ist gut, denn langweilig ist… naja: langweilig eben.

Details

Konventioneller und BA-Treiber

Metall als Gehäuse zu verwenden, ist zwar etwas teurer als die häufig verwendeten Plastiklösungen, hat aber einige Vorteile. So ist beispielsweise die Gefahr von Gehäuseresonanzen geringer, und natürlich sind sie stabiler und wertiger! Als luftbewegende Motoren muss nicht ein Treiber im Inneren dieses Gehäuses die gesamte Arbeit verrichten: Bei den Ultrasone IQ Pro handelt es sich um ein Zweiwegesystem. Ein Tauchspulentreiber mit acht Millimetern Membrandurchmesser und leichtem Neodym-Magnet wandelt die tieferen Signalanteile in Schall, der höhere Frequenzbereich wird von einem Balanced-Armature-Treiber bedient. Wer es nicht kennt: Diese gekapselten Systeme arbeiten zwar prinzipiell auch mit dem dynamischen Prinzip, allerdings mit geringer Baugröße und einigen konstruktiven Vorteilen, vor allem, was den rückwärtigen Schall angeht. Die Balanced-Armature-Systeme haben nur eine Schallaustritt-Tülle, die Luftbewegung im Inneren erfolgt über Umwege: Per Induktion wird zunächst ein Metallanker bewegt, der wiederum eine Metallplatte in Schwingung versetzt. Der Frequenzgang wird vom bayerischen Hersteller mit 17 Hz – 21 kHz angegeben, der maximale Schalldruckpegel mit 114 dB(SPL).  

Zwei-Wege-System, darunter ein Balanced-Armature-Treiber: IQ Pro
Zwei-Wege-System, darunter ein Balanced-Armature-Treiber: IQ Pro

Patentgeschützte Schaumstoffteile

Der Hörerkorpus wirkt sperrig, man scheint dennoch besonderes Augenmerk auf den Tragekomfort gerichtet zu haben. Zunächst einmal ist das System mit zehn Gramm sehr leicht, das fixierte 1,2m-Kabel wird über das Ohr geführt, was für einen sichereren Betrieb sorgt als die Methode, die Kabel vor dem Ohrläppchen nach unten laufen zu lassen und ein einfacheres Verheddern zu ermöglichen. Im Lieferumfang befindet sich mit fünf Paar Silikonpilzen und zwei Paar Schaumstoffpolstern ein ganzes Arsenal an Möglichkeiten, für einen festen und den Gehörgang abschließenden Sitz zu sorgen – es gibt aber auch die Option, Otoplastiken für die beiden IQ-Pro-Hörer anfertigen zu lassen. Auf die beiden Schaumstoffpolster sind Ultrasone offenbar recht stolz, denn es wird in den Produkttexten unterstrichen, dass der verwendete Schaum “TX-100” mit Patenten geschützt ist. 

Fotostrecke: 3 Bilder Eine ganze Landschaft an Ohrpassstücken wird mitgeliefert.
Anzeige

Praxis

Beim Anblick des Lieferumfangs des Ultrasone IQ Pro mag man sich zunächst darauf einstellen, viel Zeit mit der Suche nach dem bestgeeigneten Schaumstoff- oder Silikonaufsatz vertun zu müssen. Wer seinen Gehörgang durch Erfahrung mit anderen Systemen schon etwas besser kennt, der hat sicher einige Vorteile bei der Wahl der richtigen Größe. Sollte jemand überlegen, weil man ja weiß, welcher Silikonpilz am besten einen In-Ear-Hörer druckdicht im Gehörgang hält, die Schaumstoffaufsätze gleich links liegen zu lassen, möchte ich mich mit wedelnden Händen gerne einmischen: Bitte ausprobieren! Diese Schaumstoffdinger sitzen hervorragend und haben genau die richtige Mischung aus Festigkeit sowie Formbarkeit! Zudem dankt es die Haut bei langem Tragen, dass der Schaumstoff Poren besitzt. Der Wunsch nach Otoplastiken war bei mir auch nach einem Dauertest immer noch sehr gering. Auch im langen Betrieb bleiben die IQ Pro an ihrer Position im Gehörgang, selbst, wenn man sich viel bewegt. Die Kabelführung “obenrum” ist erprobt und praktisch – wenn man mit Bodypacks arbeitet, sind 1,2 Meter selbst für sehr große Menschen eher etwas zu großzügig bemessen, wenn diese die Kabel über Rücken und Gürtelline in eine der vorderen Hosentaschen führen. Zum hohen Tragekomfort tragen auch das geringe Gewicht und der nicht zu große Korpus bei. Unauffällig sind die Hörer natürlich nicht.

Mit diesen Ohrpassstücken sitzen die IQ Pro in den meisten Gehörgängen sehr gut!
Mit diesen Ohrpassstücken sitzen die IQ Pro in den meisten Gehörgängen sehr gut!

Die Ingenieure bei Ultrasone haben augenscheinlich ganze Arbeit geleistet, die beiden verschiedenen Treibertypen miteinander zu verbinden, denn Probleme an oder um eine bestimmte Trennfrequenz mit verschiedenem Material sind nicht auszumachen. Der Bass ist bei korrektem Sitz sehr kurz und kantig. Für den reinen Musikgenuss wäre das vielleicht etwas zu klinisch, um beim Monitoring eigene Signale und die eines Mitmusikers nachvollziehen zu können, ist das aber genau richtig (und für Sänger eine wichtige Grundlage zur korrekten Intonation). Hier ist also die richtige Entscheidung getroffen worden, denn schließlich geht es nicht um schmeichelnden Schönklang, sondern um ein präzises Monitoring, welches auch nach einer oder anderthalb Stunden nicht anfängt, nervig zu werden. Das merkt man auch bei der Hochmitten- und Höhenwiedergabe: Die Phones klingen zwar luftig und feingliedrig, aber nie anstrengend – zu schnell fangen Snare und Stimme an zu beißen, wenn der obere einstellige Kilohertzbereich etwas überrepräsentiert ist. Wäre er zu schwach, würde man im Livebetrieb möglicherweise Probleme mit der “Griffigkeit” eines Signals bekommen. Signale im Air-Band haben ja keine wirklich relevanten Anteile mehr. Grundtöne und die ersten Obertöne, die für eine Intonation herangezogen werden müssen sowie kurze Geräuschanteile, welche für ein genaues Erkennen von rhythmischen Vorgängen notwendig sind – allesamt liegen sie deutlich unterhalb des allerhöchsten Frequenzbereichs. Dennoch ist es gut, dass die IQ Pro auch im zweistelligen Kilohertzbereich ordentlich liefern können, denn dadurch, dass die Signale etwas weniger belegt klingen, verringert sich das negative Gefühl des Eingeschlossenseins, welches einen beim Tragen derartiger Systeme beschleichen kann.

Bieten klanglich das, was man auf der Bühne benötigt: Die neuen In-Ear-Monitore von Ultrasone.
Bieten klanglich das, was man auf der Bühne benötigt: Die neuen In-Ear-Monitore von Ultrasone.
Anzeige

Fazit

Die IQ Pro von Ultrasone können ordentlich punkten. Der Hersteller wird mit diesen Hörern seinem Ruf gerecht und erlaubt es, den Preis von fast 500 Euro als durchaus gerechtfertigt zu bezeichnen. Die Monitore sitzen sicher im Ohr und lassen sich stark individualisieren, um verschiedenen Gehörganganatomien gerecht zu werden, besonders hervorzuheben sind die Schaumstoffeinsätze, welche tatsächlich richtig gut funktionieren. Klanglich leisten die IQ Pro genau das, was man von einem Monitoringsound erwartet: Kurz und präzise, ausgewogen und nicht ermüdend.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • hohe Auflösung
  • ausgewogenes, nicht ermüdendes Klangbild
  • hoher Tragekomfort
Contra
Artikelbild
Ultrasone IQ Pro Test
Klanglich und vom Tragekomfort her sind die IQ Pro zu empfehlen.
Klanglich und vom Tragekomfort her sind die IQ Pro zu empfehlen.
Spezifikationen
  • Zweiwege-Ohrhörer
  • austauschbare Ohrgummis und -schaumstoffe in verschiedenen Größen
  • Frequenzgang: 17 Hz – 21 kHz
  • Kabel austauschbar, Adapter auf OMTP und Flugzeugstandard im Lieferumfang
  • Tasche im Lieferumfang
  • Preis: € 649,– (UVP)
Hot or Not
?
Ultrasone_IQ_Pro_4 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Korg MiniKorg 700Sm Demo (no talking)
  • ProLite Vibes, Lower Price: Sonor Chrome Over Brass Snare | Sound Demo & Review
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)